SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP400 Batteriegriff mitbestellen oder nicht ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2004, 22:58   #1
Charti
 
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: D-60439 Frankfurt
Beiträge: 73
BP400 Batteriegriff mitbestellen oder nicht ?

Hallo, sagt mal, wie sind Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit des eingebauten Akkus im Vergleich mit einem optionalen Battergriff ?

1. Wie lange (in Anzahl Bilder oder Stunden) läuft denn so ein eingebauter Akku im Schnitt, wie lange läuft den ein mit 6 Mignons ausgestatteter BP400 ?

2. Wie kann ich den eigentl. die Kapazitätausdauer zwischen beiden Batterieversionen vergleichen ? Der Li-Ionen Block hat ja glaube ich nur 1700 ma, moderne Mignons schon bis zu 2350 ma. Komm ich da nicht mit einer einzigen Mignon (vorausgesetzt es ginge...) weiter als mit dem eingebauten Akku ?

Danke für Eure Antworten
Charti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2004, 23:10   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Hallo Charti,
der Akku der A1 ist für etwa 100 (RAW) bis 400 (JPEG Fine) Aufnahmen gut. In den Handgriff gehen davon 1 oder 2 nach Wahl, oder halt die 6 Mignon. Die Mignons haben eine andere Spannung, eine unbarmherzige Selbstentladung und reagieren auch bei Kälte etwas anders. Neben der möglichen Aufnahme von Akkus lohnt der Handgriff aber auch, weil die Kamera dann etwas schwerer wird (empfinde ich als angenehm) und besser zu greifen ist (für grosse Hände). Dafür brauchst Du dann eine grössere Tasche, wo sie bequem mit dem Handgriff reingeht. Wenn es Dir auf das Geld nicht ankommt, dann würde ich den Handgriff gleich mitbestellen. Ansonsten probiere es einfach ohne, das Thema Stromversorgung ist keines mehr.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 23:45   #3
Hans-Jürgen
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
Hallo,

ich habe keine A1, habe mir die Kombination aber schon ganz genau angeschaut.

NiMH-Zellen haben eine Nominalspannung von 1.2V, frisch aus dem Ladegerät ca. 1.42V und sollten is 1V entladen werden. Also 8.52/7.2/6.0V, Energiegehalt bei 2300mAh und Nominalspannung rein rechnerisch 16.56Wh.

LiIon-Zellen haben eine Nominalspannung von 3.7V, frisch aus dem Ladegerät ca. 4.2V und sollten bis 2.8V entladen werden. Das macht bei zweizelligen Akkus (ja, zwei Rundzellen, deshalb die seltsame Form) 8.4/7.4/5.6V. Ich weiß nicht, ob die 1700mAh stimmen, das wäre ein Energiegehalt von 12.58Wh bei Nominalspannung.

Das Problem ist aber der schnelle Einbruch der Spannung gegen Ende der Entladung bei NiMH-Zellen und die vielen Kontakte. Ich würde schätzen, dass man ca. 60-70% der theoretischen Kapazität nutzen kann. Wenn es jemand schaffen würde, statt dem Cradle mit den 6AA einen Pack aus 6 zusammengelöteten AA-Industrie-Zellen (mit Lötfahnen) zu bauen, wäre das mit Sicherheit die bessere Lösung. Allerdings braucht es dazu auch ein Ladegerät für Akkupacks (ganz einfache Geräte sind das Ansmann 410 oder 410p).

LiIon-Packs sind allerdings viel empfindlicher gegenüber Tiefentladung und haben eine recht begrenzte Lebensdauer. Und sie sind wahnsinnig teuer.


Ganz andere Sichtweise: Mir persönlich hat der Batteriegriff gar nicht gefallen. Er hat ja nur einen Auslöser. Ohne die beiden Control Dials finde ich das schon etwas mager. Hat sich niemand vom A1-Team eine Dynax 9 angeschaut???

Außerdem lässt sich am Batteriegriff zwar die Stroboframe Press-T Blitzschiene betreiben, allerdings ist dann der Auslöser am Batteriegriff nicht mehr bedienbar. Und die Blitzschiene ist bei mir ein Muss.

Gruß,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 23:52   #4
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.020
Hey Hans-Jürgen,

ich teile Deine Einschätzung zum Handgriff. Der Ansatz war und ist gut, aber leider zu kurz gesprungen. Die fehlenden Dials und die teils etwas unglückliche Form schränken den Nutzen ein. Dennoch finde ich selbst diesen suboptimalen Handgriff besser als gar keinen...

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 23:56   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Hat sich niemand vom A1-Team eine Dynax 9 angeschaut???
Wozu? Dass der Hochformatauslöser keine optimale Lösung ist sieht man auf den ersten Blick. Und wir bauen ihn auch nicht und haben meines Wissens dieses Feature nicht besonders hervorgehoben
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2004, 00:08   #6
Hans-Jürgen
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
Nachtrag

Hallo,

was ich vergessen habe: Es passen immerhin zwei von den LiIon-Akkus rein. Damit hat man ganz klare Vorteile in Sachen Kapazität. Das Gewicht dürfte etwas mehr sein als die 6 AAs, da LiIon in der Regel bei gleichem Energiegehalt 60-70% des Gewichts und der Größe haben.

Mit dem A1-Team habe ich das Entwicklerteam bei Minolta gemeint. War das falsch zu verstehen? Macht nix.

Solange man das Ding Batteriegriff nennt ist das OK (Batteriefach wäre noch besser), aber als Vertikalgriff ist es völlig daneben. Noch was: Der Auslöser ist also das einzige Bedienelement, hat aber zu allem Überfluss eine andere Lage und ein anderes Druckgefühl als der Auslöseknopf der kamera. Was ich übrigens schade finde, ist der verschwendete Platz des Original-Akkufachs. Mit drei von den Dingern könnte man schon fast eien Tag lang auskommen.

Hans-Jürgen
Hans-Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 00:16   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Nachtrag

Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Entwicklerteam bei Minolta gemeint.
*lol* Da wir auch als A1userforum zu erreichen sind und uns Team nennen, hatte ich diese Assoziation im Kopf . Im Original-Japanisch heisst er ja auch Battery Pack.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 00:16   #8
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.020
Hey Hans-Jürgen,

ich hatte das mit dem A1-Team schon so in Deinem Sinne verstanden, weil ich Dich vielleicht durch Deine Postings bei Bryan etwas länger "kenne" als Horst. Drei Akkus sind aber wirklich nur was für Hardcore-Shooter wie Dich. Selbst unser Fritzchen, der schon kräftig draufhält, kommt gut mit den zweien zurecht.
Die Dials hätte Minolta sicherlich locker unterbringen können. Der Platz war da, aber man hat wahrscheinlich auf einen niedrigen Preis geschielt, um gewisse Stückzahlen zu erreichen. Ärgerlich ist sicherlich die Dicke des Griffs sowie die Wulst im Bereich des Daumens. Über lange Zeit ist es schon recht unangenehm, insbesondere, wenn jemand kleine Hände hat.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 00:19   #9
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Guten Abend,

zwei Li-Ionen wiegen 158 gr. und das Batt-pack 161 gr.

Vom Gewicht her also ein Pat.

Ausdauer eindeutig für Li-Io
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 00:22   #10
Till Kamppeter
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Sobald ich meine A1 habe, werde ich sie ohne Batteriegriff betreiben. Ich habe zwar einen zweiten Li-Ionenakku mitbestellt, aber ich wechsele dann einfach den Akku, wenn der erste leer ist. Kamera und Ersatzakku brauchen nämlich wesentlich weniger Platz in der Fototasche (der Ersatzakku kann da dann sogar in irgendeinem Seitenfach verschwinden) und zusätzlich kann ich den leeren Akku sogar noch laden während ich den zweiten Akku verknipse. Im Batteriegriff werden nämlich beide Akkus gleichmäßig entleert und am Ende steht man dann mit zwei leeren Akkus und einem Ladegerät da. Der gut ausgerüstete Batteriegriff-Benutzer schleppt also neben dem Batteriegriff auch noch zwei Ladegeräte.

Bei meiner Canon Digital IXUS 400 wechsele ich auch einfach den Akku, wenn er leer ist, war also kein Problem für mich dass Canon nie einen Batteriegriff dafür angeboten hat.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP400 Batteriegriff mitbestellen oder nicht ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.