Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Monitor kalibriert
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2007, 19:30   #1
Paule
 
 
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
Monitor kalibriert

Hi, ich habe heute meinen Monitor mit den Spyder 2 Express kalibriert und bin begeistert. Es ist wirklich ein anderes Bild. Aber nun mein Problem, welchen Farbraum stellich nun im PS ein? Meinen Adobe1998 wie an der 7D oder den jetzigen neuen? mfg Paule
Paule ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2007, 19:32   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
*schubbs* in die Bildbearbeitung
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 19:48   #3
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Hallo Paule,

das Monitorprofil stellst du nirgends ein. Das verwendet Windows und auch PS automatisch.

Zum Farbmanagement schmeiss mal die Suche an. Das ist ein immer wiederkehrendes Thema hier und nicht in 2 Worten erklärt.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 22:32   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,
machen wirs kurz und bündig)

dein spyder Profil sollte unter Eigenschaften von Anzeige/erweitert ///Farbprofil...eingetragen sein!

am besten immer unter speziellem Namen: Mein Proiflblabla...icm

der Arbeitsfarbraum ist die Richtlinie...was hinten rauskommen soll/muss!!!

also must du dir verschiedene abspeichern, Beispiel:

1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB
2) Home print: A...RGB=Adobe RGB
3) Offsett: A...RGB=eci RGB

usw....

weiteres findest du in der Cleverprinting.PDF

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 10:16   #5
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von gpo
1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB
2) Home print: A...RGB=Adobe RGB
3) Offsett: A...RGB=eci RGB
das halte ich für eine ziemlich grobe leicht miss zu interpretierende Vereinfachung

@Paule
Da wirst Du nicht umhin kommen, Dich mit Farbmanagement auseinander zu setzen. Entweder über entsprechende Webseiten, Bücher oder Seminare.
Solange Du Dich damit nicht auskennst, solltest Du den Farbraum beibehalten, in dem Bilder ursprünglich erstellt wurden, PS also auf Quelle.
Oder überall im kompletten Datenfluss Adobe RGB 1998.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2007, 12:34   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von gpo
1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB
2) Home print: A...RGB=Adobe RGB
3) Offsett: A...RGB=eci RGB
das halte ich für eine ziemlich grobe leicht miss zu interpretierende Vereinfachung

@Paule
Da wirst Du nicht umhin kommen, Dich mit Farbmanagement auseinander zu setzen. Entweder über entsprechende Webseiten, Bücher oder Seminare.
Solange Du Dich damit nicht auskennst, solltest Du den Farbraum beibehalten, in dem Bilder ursprünglich erstellt wurden, PS also auf Quelle.
Oder überall im kompletten Datenfluss Adobe RGB 1998.
Wieso? Diese "Vereinfachung" trifft aber "des Pudels Kern"! Was ist daran missverständlich? gpo hat es auf den Punkt gebracht.

Wichtig ist vor allem, unterwegs nicht ständig den Arbeits-Farbraum zu wechseln. Dadurch können Farb-Informationen verloren gehen. Wer ab dem RAW-Konverter im größtmöglichen Farbraum unverändert bleibt, ist auf der sicheren Seite und sollte ja erst ganz zum Schluss in den Zielfarbraum konvertieren.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 13:09   #7
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von gpo
1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB
2) Home print: A...RGB=Adobe RGB
3) Offsett: A...RGB=eci RGB
das halte ich für eine ziemlich grobe leicht miss zu interpretierende Vereinfachung

@Paule
Da wirst Du nicht umhin kommen, Dich mit Farbmanagement auseinander zu setzen. Entweder über entsprechende Webseiten, Bücher oder Seminare.
Solange Du Dich damit nicht auskennst, solltest Du den Farbraum beibehalten, in dem Bilder ursprünglich erstellt wurden, PS also auf Quelle.
Oder überall im kompletten Datenfluss Adobe RGB 1998.
Dann lieber direkt in sRGB, auch wenns der kleinere Farbraum ist, denn dann vergisst man nicht die Umwandlung bevor man Bilder ins Netz stellt und msus sich dann nicht über "falsche" Farben wundern.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 14:07   #8
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von WinSoft
Wieso? Diese "Vereinfachung" trifft aber "des Pudels Kern"! Was ist daran missverständlich?
Es ist nicht missverständlich, aber genau wegen dem hier:
Zitat:
Zitat von WinSoft
Wichtig ist vor allem, unterwegs nicht ständig den Arbeits-Farbraum zu wechseln.
ist es eigentlich nicht sonderlich geschickt, standardmäßig eine Farbraumkonvertierung vorzunehmen. Man sollte die Bilder - wie bianchifan schrub - erstmal in dem Farbraum lassen, in dem sie daher kommen, und dann je nach Zweck entscheiden. Zum einen ist das "medienneutrale" Vorgehen mit kategorischer Wandlung nach ECI-RGB und dem weiteren Workflow via ISO-Profilen alles andere als unumstritten (man führe sich mal die Ausführungen des Herrn Brunner von System Brunner zu Gemüte), und zum anderen ist das ein professioneller Workflow für Agenturen, wo also die Bilddaten von Pontius zu Pilatus wandern. Wer zu Hause einen geschlossenen Workflow mit eigener Ausgabe hat, für den ist ECI-RGB völliger Quatsch. Wer selber druckt oder mit einem Drucker zusammenarbeitet, braucht keine Standards, und daher auch keine standardmäßigen Konvertierungen. Warum sollte ich ein Bild, das ich selber auf meinem linearisiertem, kalibriertem und profilierten Drucker-Tinten-Papier-System ausgebe, erst mal vom Kamerafarbraum nach AdobeRGB wandeln, um es dann ins Druckerprofil zu wandeln? Warum soll ich der Druckerei ein ECI-RGB-Bild schicken, wenn ich von denen ein CMYK-Profil erhalte? Abgesehen davon sträuben sich noch immer viele Druckereien, RGB-Bilder anzunehmen - auch solche mit wohldefinierten Farbräumen, wie AdobeRGB oder ECI-RGB. Mir ist es wohler dabei, ein ISOcoatd CMYK zu verschicken, als ein ECI-RGB.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 14:52   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
###
ist es eigentlich nicht sonderlich geschickt, standardmäßig eine Farbraumkonvertierung vorzunehmen. ###

Moin,
das habe ich auch sooo nicht geschrieben...und auch nicht gemeint!

meine drei Aufzählungen haben was damit zu tun das fast alle....
immer mal für den einen ODER anderen Bereich arbeiten....

man kennt das doch...
du bearbeitest die Bilder vom Wochenende...
hast ein paar Supermotive dabei...
willst sie "mal eben" irgendwo reinstellen, per mail versenden oder ähnlich...

genau an dieser Stelle...ist Photoshop( auch kein anderes Programm) nicht richtig eingerichtet, denn es "erkennt" nicht automatisch welchen Verwednungszweck die Bilder haben sollen....

und der User "vergißt" in welchem Farbraum er sich befindet, weil man meist doch hin und her springt!

deshalb habe ich mir diese drei Farbräume "unter eindeutigem Namen" abgespeichert und....

schalte dann um wenns nötig ist...
( wobei mein Workflow in der Regel immer durchgängig ist, also heute Kunde/Offset morgen eBucht/sRGB usw...)

es soll ja nur eine Erleichterung sein ....mehr nicht!

allerdings....wenn man die immer wiederkehrenden Fragen dazu hier liest,
kommen zweifel auf....ob es wirklich alle verstanden haben)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 15:06   #10
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
[quote="WinSoft"]
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von gpo
1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB
2) Home print: A...RGB=Adobe RGB
3) Offsett: A...RGB=eci RGB
d...Diese "Vereinfachung" trifft aber "des Pudels Kern"! Was ist daran missverständlich?..
Lieber Winsoft, ich war so vermessen, dem Fragesteller zu unterstellen, dass er nicht über tiefgehendes Wissen im Bereich Farbmanagement verfügt.
Unter dieser Voraussetzung halte ich eine Aussage wie:
RGB = sRGB oder AdobeRGB = eciRGB für im Grunde sogar irreführend, denn sie sind, für sich isoliert betrachtet, mathematisch falsch.
Von Farbraumkonvertierung war in gpos Beitrag nicht die Rede, ich habe hoffentlich verstanden, was gpo ausdrücken wollte, bin mir aber nicht sicher, ob Paule damit wirklich etwas anfangen kann.
Ich wollte hier keine Diskussion anzetteln, in welchem Farbraum vorzugsweise gearbeitet werden sollte, da existieren schon genügende unversönliche Fronten, ich wollte nur vermeiden, dass ein vermeintlicher Anfänger hier wild rumprobiert, vielleicht zufällig ein annehmbares Ergebnis erhält und vergleichbares später nicht mehr reproduzieren kann, weil er die Basis nicht kennt.
Zitat:
welchen Farbraum stellich nun im PS ein? Meinen Adobe1998 wie an der 7D oder den jetzigen neuen?
Ich wüsste sonst keine Erklärung für obige Fragestellung.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Monitor kalibriert


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.