![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
Monitor kalibriert
Hi, ich habe heute meinen Monitor mit den Spyder 2 Express kalibriert und bin begeistert. Es ist wirklich ein anderes Bild. Aber nun mein Problem, welchen Farbraum stellich nun im PS ein? Meinen Adobe1998 wie an der 7D oder den jetzigen neuen? mfg Paule
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
*schubbs* in die Bildbearbeitung
![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Paule,
das Monitorprofil stellst du nirgends ein. Das verwendet Windows und auch PS automatisch. Zum Farbmanagement schmeiss mal die Suche an. Das ist ein immer wiederkehrendes Thema hier und nicht in 2 Worten erklärt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
machen wirs kurz und bündig ![]() dein spyder Profil sollte unter Eigenschaften von Anzeige/erweitert ///Farbprofil...eingetragen sein! am besten immer unter speziellem Namen: Mein Proiflblabla...icm der Arbeitsfarbraum ist die Richtlinie...was hinten rauskommen soll/muss!!! also must du dir verschiedene abspeichern, Beispiel: 1) web: Arbeistfarbraum RGB=sRGB 2) Home print: A...RGB=Adobe RGB 3) Offsett: A...RGB=eci RGB usw.... weiteres findest du in der Cleverprinting.PDF Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
Zitat:
@Paule Da wirst Du nicht umhin kommen, Dich mit Farbmanagement auseinander zu setzen. Entweder über entsprechende Webseiten, Bücher oder Seminare. Solange Du Dich damit nicht auskennst, solltest Du den Farbraum beibehalten, in dem Bilder ursprünglich erstellt wurden, PS also auf Quelle. Oder überall im kompletten Datenfluss Adobe RGB 1998. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Wichtig ist vor allem, unterwegs nicht ständig den Arbeits-Farbraum zu wechseln. Dadurch können Farb-Informationen verloren gehen. Wer ab dem RAW-Konverter im größtmöglichen Farbraum unverändert bleibt, ist auf der sicheren Seite und sollte ja erst ganz zum Schluss in den Zielfarbraum konvertieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
###
ist es eigentlich nicht sonderlich geschickt, standardmäßig eine Farbraumkonvertierung vorzunehmen. ### Moin, das habe ich auch sooo nicht geschrieben...und auch nicht gemeint! meine drei Aufzählungen haben was damit zu tun das fast alle.... immer mal für den einen ODER anderen Bereich arbeiten.... man kennt das doch... du bearbeitest die Bilder vom Wochenende... hast ein paar Supermotive dabei... willst sie "mal eben" irgendwo reinstellen, per mail versenden oder ähnlich... genau an dieser Stelle...ist Photoshop( auch kein anderes Programm) nicht richtig eingerichtet, denn es "erkennt" nicht automatisch welchen Verwednungszweck die Bilder haben sollen.... und der User "vergißt" in welchem Farbraum er sich befindet, weil man meist doch hin und her springt! deshalb habe ich mir diese drei Farbräume "unter eindeutigem Namen" abgespeichert und.... schalte dann um wenns nötig ist... ( wobei mein Workflow in der Regel immer durchgängig ist, also heute Kunde/Offset morgen eBucht/sRGB usw...) es soll ja nur eine Erleichterung sein ....mehr nicht! allerdings....wenn man die immer wiederkehrenden Fragen dazu hier liest, kommen zweifel auf....ob es wirklich alle verstanden haben ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
[quote="WinSoft"]
Zitat:
Unter dieser Voraussetzung halte ich eine Aussage wie: RGB = sRGB oder AdobeRGB = eciRGB für im Grunde sogar irreführend, denn sie sind, für sich isoliert betrachtet, mathematisch falsch. Von Farbraumkonvertierung war in gpos Beitrag nicht die Rede, ich habe hoffentlich verstanden, was gpo ausdrücken wollte, bin mir aber nicht sicher, ob Paule damit wirklich etwas anfangen kann. Ich wollte hier keine Diskussion anzetteln, in welchem Farbraum vorzugsweise gearbeitet werden sollte, da existieren schon genügende unversönliche Fronten, ich wollte nur vermeiden, dass ein vermeintlicher Anfänger hier wild rumprobiert, vielleicht zufällig ein annehmbares Ergebnis erhält und vergleichbares später nicht mehr reproduzieren kann, weil er die Basis nicht kennt. Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|