![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Stativhalterung am 70-200/2.8 SSM
Hallo,
bestimmt werden jetzt einige bei meiner Frage schmunzeln ![]() Letztens hatte ich eine angeregte Unterhaltung mit einem Bekannten. Es ging darum ob es für die Stativhalterung des 70-200/2.8 SSM (oder halt anderes Modell mit ähnlicher Halterung) einen speziellen Stativkopf gibt. Mein Bekannter behauptet das zumindest. Ich dachte immer das bei so einer Vorrichtung das Objektiv anstelle der Kamera am Stativkopf angebracht wird und die Kamera 'freischwebend hinten drann hängt, und habe auch noch nie was von einem Stativkopf gehört an dem jeweils für die Kamera und für das Objektiv eine Befestigung ist. Liege ich da so falsch???? Ich kann es leider nicht testen da ich nicht im Besitz eines solchen Objektives bin... NOCH NICHT ![]() ![]() ![]() Viele Grüße, Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Edwin
da habt Ihr vielleicht ein bisschen aneinander vorbeigeredet und auch wieder nicht ... Es gibt für die ganz langen Teles die in der Tierfotografie eingesetzt werden zusätzliche Stützen, die am vorderen Drittel des Objektives ansetzen um ein in-sich-Schwingen der langen Tüten um die Stativschelle herum zu verhindern. Diese Lösungen stützen sich dann entweder an einem Bein des Statives direkt ab oder haben ein eigenes Stativ. oder eben - und da hat Dein Bekannter recht, bei langen Brennweiten, woe die STativschelle serhr weit vorne sitzt, geht die zusätzliche Abstützung dann an das Kameragewinde und fußt wiederum auf einem Stativbein oder separaten Stativ. ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung und die Mühe mit den beigefügten Bildern. Aber wie sieht es denn bei dem 70-200/2.8 SSM aus??? Das ist ja nun nich soooo lang aber hat ein hohes Gewicht. Ich hatte da mal im Web ein Bild gesehen und da hing die Kamera frei am Objektiv und das Objektiv am Stativ. Kann sowas von Nachteil für die Kamera oder das Stativ sein (eventuelle Schäden???)??? Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Ohne bisher auch nur ein Objektiv mit Stativschelle besessen zu haben:
Die Stütze ist ja im Wesentlichen zum Ausgleich von Schwingunsbewegungen um die Aufhängung. Die Intensität wird ja im Wesentlichen von Gewicht der Kamera und länge des Tubus (sprich des Hebels) bestimmt. nehmen wir jetzt nen D7D-Body, der Mit Handgriff auf grob geschätzt 1,2 kg kommen könnte, ist das Gewicht im Vergleich zum Objektiv recht gering. Damit das Weglassen einer solchen Stütze Schäden zur Folge hat, müsste man schon was richtig Schweres (das neue Zeiss 1200mm xD ) auf dem Stativ haben. Der Effekt dürfte sich also weitgehend auf die Güte der Bilder beschränken, wie stark er hier aber ist, kann ich nicht einschätzen.
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Vielen lieben Dank für die Antworten,
Es ist wohl so wie Peter es geschrieben hat, mein Bekannter hat Recht, ICH ABER AUCH!!! ![]() ![]() ![]() Mein Wunschobjektiv hat ja auch diese Stativschelle und lange wirds wohl nicht mehr dauern (wenn DHL es will ![]() ![]() Viele Grüße, Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
|
Ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass man bei Objektiven, welche schwerer sind als 1,5kg, die Objektivschelle benutzen soll statt dem Gewinde an der Kamera.
Sinn ist die Schonung des Bajonetts. Ein zu schweres Objektiv könnte wohl das Bajonett beschädigen. Die Quelle finde ich leider nicht mehr :/
__________________
meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.460
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
völlig klar, wenn das Objektiv eine Schelle hat, ist diese immer das Mittel der Wahl.
Erstens wird dann die Objektiv-Kamera-Kombination im Schwerpunkt gehalten und so jegliche Hebelkräfte von Kameragehäuse weggenommen und zweitens gibts die bequeme Drehbarkeit von Quer- auf Hochformat quasi noch als Zugabe geliefert. Macht mal nur so zum Spaß die Cam mit VC7d und Ofenrohr aufs Stativ und tippt dann mal ganz vorne von oben auf das Objektiv - tolles Schwingsystem ... aus diesem Grunde mache ich den VC7d immer ab, wenn ich mit Objektiven aufs Stativ gehe, die keine Schelle haben und länger und schwerer sind als ein fuffziger. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
... puhhh...
gut das ich Heute die Frage hier gestellt habe. Mein Objektiv lag schon beim Nachbarn (war DHL ja mal echt schnell) ich habs schnell abgeholt und sofort getestet. Klappt super mit der Stativschelle, ist bombenfest und da schwingt nix. Hab mal die ersten Testfotos hier in die Fotokiste geschmissen ![]() ![]() ![]() Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|