![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
RC Elektro Helikopter
Hi Forum,
Wollte mal nachfragen, ob hier sich jemand auskennt mit RC Elektro Helikopter?? gruss Giusi
__________________
Grüsse aus Zürich Giusi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Auskennen ist vielleicht übertieben, aber ich nenne zwei Stück mein Eigen.
Einen kleinen für mehr oder weniger Indoor mit 500g Abhubgewicht und Drehzahlsteuerung und einen größeren mit 1,6kg Abhubgewicht und kollektiver Blattverstellung. Wie kann ich dir helfen? Viele Fragen können dir auch im RC-Line Forum beantwortet werden. Solltest du dich für eines der vielen Weihnachtsangebote im Bereich von 50 bis 100EUR interessieren - spar dir das Geld. Damit kann man nichts, aber auch gar nichts machen. Einzige Ausnahme sind zwei Koaxmodelle. Aber Koaxhelis sind so aufregend wie Lasten mit dem Kran hoch zu heben... Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
Hallo Tobias,
Danke für deine Antwort! Vor allem herzliche Glückwüsche zu eurem Nachwuchs. Süsse Zwillinge hat dir deine Frau geschenkt! Ich möchte mir etwas im mittleren Bereich kaufen. Zum Beispiel sowas: Klick Welche hast du genau?
__________________
Grüsse aus Zürich Giusi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Hallo Guisi,
danke, ich bin ein so überglücklicher und stolzer Papa - auch wenn noch viel vor uns liegt, aber ich würde es wieder tun ![]() Der Eco 8 ist schon sehr vernünftig. Aber ich kann da auch kein großes Urteil abgeben, da ich den nicht geflogen bin. Mein kleiner Heli ist damals aus so einem 60 EUR Kauf heraus geboren. Ich habe diesen billigen 2 Kanal Heli (HG 300 von Jamara) 2 Tage später zurück gebracht und mir das "größere" (Funktionsumfang) Modell (HG 300 Professional von Jamara) geholt. Mit dem hatte ich ein paar Flugsekunden...nach dem letzten Crash liegt er reperariert im Koffer - es bleibt einem einfach keine Zeit. Der große Heli ist ein Spirit LI von Robbe. Leider ist der aus dem Bastelstadium noch nicht rausgekommen, da ich damals als ich Zeit hatte technische Probleme mit dem Heli hatte und ihn einschicken musste, was viel Zeit verbraucht hatte und jetzt komm ich nicht mehr dazu. Das ärgert mich insbesondere deswegen, da ich mich komplett ausgestattet habe. Gerade die teueren großen LiPo Akkus liegen jetzt einfach so rum... ![]() Ok, mit der Fernsteuerung fliege ich ab und an am Simulator, aber dafür auch soviel Kohle hinzulegen....tzzz.. Beim Verkauf meiner Helis würde ich zuviel Verlust machen - außerdem...bekomm ich doch so ein Hobby nie wieder genehmigt, falls ich mal wieder mehr Zeit haben sollte ![]() Daher überlege genau ob du das machen willst. Nach ca. 2 Crashs hast du etwa soviel ausgegeben wie der Heli neu gekostet hat. Irgendwo hatte ich mal eine Seite gefunden, wo jemand, der seit 8 Jahren Heli fliegt exakt aufgelistet hat was ihn die Betriebsminute kostet. Hätte ich das eher gesehen, ... Aus Erfahrung heraus kann ich dir aber auch sagen, dass es Anfangs immer extrem viel Kohle kostet, das sich aber mit der Zeit, Übung und Erfahrung deutlich verringert. Crashs bleiben aber dennoch nicht aus, da du ja nicht ewig nur Schweben willst ![]() Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo,
ich kann Tobias nur zustimmen. Hab zwar keinen Heli, sondern nur ein 1:10 RC-Car und mein Sohn einen Buggy, aber die Kosten sind am Anfang kaum überschaubar. Der Buggy meines Sohnes hat mal in der Grundausstattung 150,-€ gekostet. Das war´s mir wert, da er an den festmontierten ferngesteuerten Autos zwar immer Spaß hatte, aber eben nur solange wie sie heile waren. Ein RC-Car lässt sich per Einzelteil-Nachkauf reparieren...ist halt nicht so teuer...dachte ich ![]() Dann kommen neue, stärkere Akkus hinzu, andere Felgen und Reifen, stärkerer Motor, elektrischer Fahrtenregler, Querlenker aus Alu statt Plastik, neue Karosserie usw. usw. Mittlerweile sind wir für sein Car bei deutlich jenseits 600,-€ (Ich hab aufgehört mitzurechnen). Bei einem Heli könnte es ähnlich aussehen oder sogar deutlich drüber. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
Guten Morgen Teddy
Guten Morgen huri2khan Ich kenn das Hobby Modellbau schon sehr gut. Habe noch einen 1:8 Verbrenner Rally. Der kostete damals schon recht Kohle! Nun fasziniert mich eifach einen Helikopter. Meine Meinung ist einfach... Welches Hobby ist nicht teuer?? ![]()
__________________
Grüsse aus Zürich Giusi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
Guten Morgen zusammen
Ich habe sehr viele Stunden damit verbracht, den Heliflug auf einem RC-Simulator zu trainieren, mit richtiger Fernsteuerung und dem entsprechenden Modell. Das hilft extrem Kohle zu sparen, ausserdem lassen sich so die ersten unnötigen Crashs eingermassen verhindern. Dieselbe Erfahrung hat auch mein Bruder gemacht. Er hat sich diesen Herbst einen Heli gekauft. Nach ein paar Flugsekunden brauchte er einen neuen Satz Rotorblätter und ein neues Getriebe ![]() Mittlerweile hat er auf dem Simulator trainiert und jetzt gehts auch mit dem «echten» schon ganz gut. Noch einen schönen Tag Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
Hallo Andy,
Cool welchen Flugsimulator hast du?
__________________
Grüsse aus Zürich Giusi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel (SLF) / Thüringen
Beiträge: 177
|
Hallo,
ich zwar nur Verbrenner, aber Simulator (meiner RealFlight G3) sehr zu empfehlen. Man kann erstmal die Reflexe trainieren, kann aus eigener Erfahrung sagen das wenn du beim steuern vorher denken mußt, deine Reaktion meist zu spät kommt. Ist wie beim Autofahren da läuft das meiste ja auch reflexmäßig ab. Kannst natürlich auch das Landegestell (zwei Leisten über kreuz mit Styroporkugel gibts im Deko-Bereich im Baumarkt am Ende) vergrößern was am Anfang das umkippen etwas verhindert, und ganz ganz vorsichtig sich an das verhalten des Heli herantasten, nicht zu hoch fürs erste das Du ihn wenn die Simulierkapsel nicht mehr mitspielt noch absetzen kannst. hier noch Info http://www.rc-heli.de , http://www.rc-sim.de
__________________
MfG Frank Seifert Vor einigen Jahren wurde Qualität noch hergestellt, aber heute wird die nur gesichert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
LMH 110
Nur kurz mein Senf dazu:
Wenn Du noch Anfänger bist und da reinschnuppern willst, rate ich Dir zum LMH 110 (e-Version). Der hat zwar manches nicht, was ein großer hat, ist aber vergleichsweise günstig, viele Komponenten kann man auch später benutzen, und vor allem: zum Lernen/Üben ist er super und er ist nahezu unkaputtbar! Kosten: meine Version hat samt Aufmotzen etc. 1300 Euro gekostet; aber da bin ich auch schon fast im Premium Bereich, mit Normalausstattung hast Du für ca. 800 Euro etwas Gutes zum Fliegen. Und dat Teil macht süchtich, sach ich Dir! Edit: Ich habe den LMH110 dem von dir erwähnten Eco8 vorgezogen. Der Eco8 hat zu viele Nachteile, da wirst Du sehr schnell den Eco16 wollen, aber der kostet dann noch mal mehr - und wenn Du ihn hast bleibt der Eco8 stehen. Mit dem LMH110 fliegst Du hingegen auch noch, wenn Du schon was richtig Großes hast. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|