![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Lithium AA-Akkus ?
Mal eine Frage an die Energie-Experten ....
![]() Für die Besitzer der Dimage 7-Reihe und anderer AA-Kameras sei die Frage erlaubt, warum es eigentlich keine AA-Akkus auf LiIO-Basis gibt. ![]() ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Ruhrort
Beiträge: 83
|
LiIon hat eine "Zellenspannung" von 3,6 Volt, die üblichen NiCd und NiMh eine von rund 1,2 Volt. Ergo: Ein Mignon-LiIon-Akku hätte grundsätzlich 3,6 Volt und wäre mit den anderen also nicht kompatibel.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
Hallo,
der Grund ist der, dass sich bei "AA"-Akkus eine Zellspannung von ca. 1,2 V durchgesetzt hat, die man üblicherweise bei NiCd oder NiMH vorfindet. Batteriezellen aus Li-Ionen haben jedoch eine wesentlich höhere Spannung von ca. 3,7 V. Geräte, in denen man "AA"-Akkus einsetzt, benötigen daher eine Spannung von einem Vielfachen der "AA"s (also 1,2 oder 2,4 oder 4,8 V), heute übliche Handys oder Laptops haben jedoch 3,7 oder 7,4 V. Theoretisch könnte man also Li-Ionen-Akkus durch "AA"-Akkus ersetzen, umgekehrt ist es schon deutlich schwerer möglich (wenn ein Gerät 4,8 V benötigt, reicht 1 Li-Ionen-Zelle nicht aus, 2 hingegen würden das Gerät zerstören). Darüber hinaus sind die Ladekurven der unterschiedlichen Akku-Typen deutlich voneinander verschieden. Um nun eine Zerstörung von Gerät oder Akku von vorn herein zu vermeiden, setzt man unterschiedliche Bauformen ein. Viele Grüße Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Danke, das leuchtet ein.
![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
Ups ...
da hat ja schon hb geantwortet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Trotzdem wäre es schön auch bei LiIon einen Standart zu haben.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Im DPS9000 könnten LiIons im AA-Aussenmass-Format (nicht Stromformat) sein. Irgendwo habe ich diese Dinger mal gesehen...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
die Zellen sind rund, aber dicker |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Es gibt Li- Batterien! im AA Format mit 1,5 V Spannung. Die haben eine enorme Haltbarkeit und sind sauteuer. Aber sie sind nicht aufladbar. Vielleicht waren das die "Akkus", die du gesehen hast.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Das könnte sein, Sunny, dass ich das verwechsle, wenn sie nicht wesentlich dicker sind (für einen normal ungebildeten Menschen).
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|