![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 9
|
Blitz oder Festbrennweite
Hi erstmal miteinander!
Ich bin jetzt hier schon ne woche am einlesen und hab schon Tips von euch bekommen. Also erstmal großes Lob an alle aktiven! Ich hab mir dieses Jahr die a100 als meine erste Digitalespiegelreflex mit dem 18-70mm kit gekauft um mein Hobby auf einem neuen Level betreiben zu können. Von meinem Onkel habe ich seine Minolta 7000 bekommen mit einem Minolta AF 4/35-70 und einem Minolta AF 4,5-5,6/100-300 und decke somit die meisten für mich wichten Brennweiten ab. Einen Minolta 3500xi Blitz gabs auch noch dazu (leider kann der aber nicht viel mehr als Biltzen an der Sony). Da ich als Schüler nicht unendlich Geldreserven zur verfügung habe mögen meine Investitionen in dieses doch nicht billige Hobby gut ueberlegt sein. Deshalb meine Frage: Lieber eine Lichtstarke Festbrennweite holen und ohne Blitz Fotos machen oder einen bessern Blitz und weiter mit den ehr Lichtschwachen Zooms blitzen? Meine zur Zeit wichtigsten Bereiche sind Konzertfotografie und Skateboard Fotos. Also ehr schwirige Lichtverhältnisse und kurze Belichtungszeiten. Beim 3500xi Blitz hab ich das Problem das ich mit der Sony auf eine minimal Belichtungszeit von 1/160 komme und die Sprünge somit immernoch verwackeln, da der Blitz mit voller Leistung anscheinent "sehr" lange belichtet. Würde ich beim 5600 HS (D) bessere Ergebnisse erhalten oder ist die Kammera dabei ausschlaggebend (max 1/160 mit Blitz)? Wenn ihr meint: Lieber Festbrennweite haste mehr davon als von einem neuen Blitz! Soll ich dann auf nen 1,4/50 also max durchlicht hinarbeiten oder da ich hauptsächlich im Weitwinkel - Normal Bereich Fotos mach doch lieber ein kürzeres mit 2,8 (20mm - 35mm) bei dem nicht ganz so viel Lichtdurchlass ist? Schonmal vielen Dank für eure Antworten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Ich bin ein Available Light Freak...ich mag blitzen einfach nicht. Lieber ISO hochdrehen und Blende öffnen, bevor ich überhaupt nur daran denke, den Blitz zu öffnen.
Ich würde daher erst in lichtstarke FBs investieren. Das Minolta 50/1,7 gibt es gebraucht sehr günstig (um die 80€). Der Sony Blitz mit LZ 36 kostet doppelt so viel. Zitat:
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Eine schwierige Frage ! Das kommt auf die genaueren Umstände und den persönlichen Geschmack an.
Wenn du deine Skateboardfotos bei Tageslicht machst und OHNE Blitz mit ISO400 schon Zeiten von 1/100 Sek erreichst, sollte eine Festbrennweite die richtige Wahl sein. Man muß aber dann evtl. mit abgeschatteten Gesichtern und einer FESTEN Brennweite leben können. Somit muß dein Standort für die Fotos dem angepasst sein. Ein Blitz ist gut um Fotos schön auszuleuten (Vielen gefällt das aber nicht). Und auch wenn´s hart klingt, bei ISO400 1/500 Sek. und Blende 4,5 ist auch mit Leitzahl 54 bei 7m schluss. So nahe musst also dann mindestens an die Skateboards ran. Unter Umständen (bei Blitzen mit Zooreflektor) steht die volle Lichtstärke auch erst ab etwa 85mm Brennweite zur Verfügung.(Da hat bei nur 7m wohl kaum jemand mitsamt Skateboard gut Platz) Falls du schnelle Bewegungen bei wenig Umgebungslicht (z.B. Halle) einfrieren willst, beleibt dir aber nur ein Blitz. Und um die Reichweite zu erhöhen ein lichtstarkes Objektiv. Aber so ein Blitz kostet schon mal um die 300 Euro. Besser beurteilen könnte man die Situation wenn du mal Beispielbilder mit den zugehörigen EXIF-Daten einstellen würdest. Bei den Skateboardbildern evtl. noch Angaben ob Draussen bei Tageslicht oder Drinnen. Aus Finanzieller Sicht würde ich dir aber eher zu eine FB und höheren ISO-Einstellungen raten. Das dabei auftretende Bildrauschen lässt sich mit kostenloser Software sehr gut reduzieren so daß Bilder bis ISO800 durchaus für größere Abzüge brauchbar sein sollten. Ob ein 50mm Objektiv für dich in Frage kommt, kommt drauf an ob du soweit zurück gehen kannst, daß trotzdem alles wichtige aufs Bild kommt. Die Lichtstärke spricht dafür, aber es ist natürlich nur eingeschränkt (vom Winkel her) nutzbar. Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 161
|
Hallo,
der 5600 HS kostete zuletzt bei eBay ca. 300,- €. Für das Geld bekommst Du auch ein 24mm / 2,8, ein 28mm / 2,8 und ein 50mm / 1,7 im "Dreierpack". ![]() Ich würde mich da an Deiner Stelle eindeutig für die Festbrennweiten entscheiden.
__________________
Gruß David ________________________________________________ „Wohlstand für alle“ und „Wohlstand durch Wettbewerb“ gehören untrennbar zusammen - Ludwig Erhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 9
|
Danke schonmal für die Antworten. Ich sehe hier eine starke Tendenz zu FBs was ich auch gut nachvollziehen kann. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit eine FB an meiner Sony zu testen: Bringen die wirklich so viel? Anbei hab ich mal eine EXIF Statistik von allen meinen Bildern (also alles was ich bis jetzt mit der Sony geknipst hab). Dabei fällt natürlich gleich der starke WW auf den ich am häufigsten benutz habe. Sollte ich deswegen auf ein 2,8/20 gehen oder sind da bereits die Verzerrungen sehr groß das es sich für nur speziell gebrauchen lässt?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi hwo_course
Herzlich willkommen als aktiver schreiber nochmal in unserem Forum. Das zwanziger ist ein Klasse Objektiv, aber nicht ganz billig aufzutreiben. Aber zu Deinem Blitz: Unser Blitz-Flüsterer sebi hat den größeren Bruder des 3500xi (den 5400xi) schon soweit, dass der prima mit der ![]() ich denke der 3500xi wird sich auch bald umrüsten lassen (wenn es nicht sogar schon geht). Lies Dir in diesem Zusammenhang mal ![]() und ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 142
|
Auch von mir erstmal ein Hallo,
ich denke auch dass es interessant wäre ob die Skateboardaufnahmen innen oder außen gemacht werden. Weil wenn Du sagst, dass sie bei 1/160 immer noch nicht scharf sind ist natürlich die Frage welche Belichtungszeiten man dabei benötigt. Reichen vielleicht schon 1/250 oder brauchst Du da noch kürzere Belichtungszeiten? So wie ich diese Hallen aus meiner Zeit noch kenne waren die doch eher ziemlich dunkel (ok ist mittlerweile auch schon mindestens 10 Jahre her ![]() Generell würd ich aber auch eher zu was Lichtstarken tendieren, für draussen sowieso.
__________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
am sichersten wäre wohl: Lichtstarke Festbrennweiten + Blitz für Notfälle /wobei man bei hoher Lichtstärke auch mit dem eingebauten Blitz schon recht weit kommen sollte). Statt den Minolta-Weitwinkeln würde ich mich auch mal nach den lichtstarken EX-Weitwinkeln von Sigma umsehen. 28 / 1,8: ca. 100 € gebraucht 24 / 1,8: ca. 150 € gebraucht (?) 20 / 1,8: ca. 250-330 gebraucht, neu ab ca. 370. <- Wäre mein Favorit. Dann gibt es seit einiger Zeit auch ein 30 / 1,4, was an den Crop-Kameras einem Normalobjektiv entspricht. Kostenpunkt meines Wissens nach ganz grob bei ca. 400 € anzusiedeln. Für etwas mehr "Tele" gibts natürlich die beiden alten Normalobjektive 50 / 1,7 (ca. 80 € gebraucht) und das 50 / 1,4 (ca. 150 € gebraucht), für etwas mehr wirds dann schon recht teuer mit dem 85 / 1,4 (z.Z. wohl nicht unter 600 €, eher 800 und mehr). Im Vergleich schon fast "lichtschwach" das ultimative Traumzoom an den Minoltas: 80-200 / 2,8 G, Gebrauchtpreise explodieren nach wie vor, seit einigen Tagen ist schon die Rede von bis zu 1600 €. Blitzreichweite = Leitzahl /Blende; d.h. mit dem Eingebauten Blitz (Leitzahl 12) und Blende 2 kommt man immerhin schon 6 Meter weit, bei ISO 100. Mit Vervierfachung der ISO-Zahl kommt man meines Wissens nach doppelt so weit, d.h. bei ISO 400 schon 12 Meter. Vielleicht kann man sich mit den Werten einen externen Blitz sparen, wenn man ihn nicht so oft nutzt. Zu deiner Frage, ob FBs mehr bringen: sie sind eigentlich immer lichtstärker als Zooms (2,8 ist eigentlich Standard) und sind besser korrigiert, weil halt auch eben nur für eine Brennweite korrigiert werden müssen. Kleine Faustformel: Je größer der Zoombereich, desto schlechter die Bildqualität und desto lichtschwächer. Gilt natürlich nicht so pauschal, aber die Tendenz stimmt schon. Nur einige(G-) Objektive im 4-stelligen Bereich sind auch als Zoom top. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Re: Blitz oder Festbrennweite
Zitat:
-für Konzert eher lichtstarke Objektive (leider teuer), da du mit Blitz die Lichtstimmung ruinierst und es auch störend für die anderen Zuhörer sein kann -für Aktionaufnahmen Blitz, weil du da etwas Tiefenschärfe einkalkulieren solltest (der AF ist nicht gerade der Schnellste) und eine mölglichst kurze Belichtungszeit realisieren solltest. Ich habe also leider keine Patentlösung für dein Problem. Nicht verstanden habe ich folgendes bei den Skatebordaufnahmen: Der Blitz löst auf der Kamera immer mit voller Leistung aus (ist für digitale Kamera nicht geeignet). Die Blitzleuchtzeit liegt dann bei geschätzt weniger als 1/1000 sec., das Umgebungslicht hat um so weniger Einfluß, je kürzer die Entfernung, je schlechter die Lichtverhältnisse und je kleiner die Blendenöffnung (je größer die Blendenzahl) ist. Bei Skatebordaufnahmen (kurze Entfernung) wird also das Umgebungslicht kaum etwas zur Belichtung des Skatebords beitragen - es sorgt "nur" für die Belichtung des Bildhintergrundes. Damit hast du eine (für das Skatebord) effektive Belichtungszeit <1/1000 sec. Das müsste mehr als ausreichend kurz sein. Kann es vielleicht sein, dass der Blitz schon bei Anforderung des Vorblitzes auslöst und zur Belichtung der Aufnahme dann nichts beiträgt? Stell doch einfach mal ein oder 2 Beispielbilder ein. Zum Blitz: Die Alpha hat beim Blitzen damit zu kämpfen, dass zwischen dem für die Belichtungsmessung notwendigen Vorblitz und dem Hauptblitz verhältnismäßig viel Zeit vergeht (bei Canon/Nikon soll das deutlich flotter sein). Diese (normalerweise kaum wahrnembare bzw. nicht störende) Zeitverzögerung zwischen Druck auf dem Auslöser und tatsächlicher Aufnahme kann bei Aufnahmen, bei denen die Objekte "ruckzuck" aus dem Bildfeld verschwunden sind dazu führen, das diese nicht (mehr) so auf dem Bild positioniert sind, wie ursprünglich geplant. Ob das für dich zutriffst, wirst du ausprobieren müssen. Vielleicht kann dir ja ein User in deiner Nähe (es gibt auch diverse Stammtische von uns - sieh einfach mal rein) oder das nette Fotofachgeschäft um die Ecke (dann sollte man fairerweise den Blitz - wenn man einen kauft - auch dort kaufen) einen passenden Blitz leihen. Bei einer KoMi würde ich statt einem Minoltablitz eher zu einem (aus Kostengründen gebrauchten) Metz 54 MZ3 oder MZ4 tendieren. Neben der Vorblitzmessung (mit minimaler zeitverzögerung) bieten diese Blitzgeräte zusätzlich eine blitzeigene (und verzögerungsfreie) Blitzbelichtungsmessung. Der (gerade erst auf dem Markt befindliche) SCA-Biltzadapter 3302 M7 soll die Alpha unterstützen - ich kenne aber keinen, der das bereits aus eigener Erfahrung bestätigt hat. Die SCA-Blitzadapter ab 3302 M3 lassen sich übrigens (kostenlos!) bei Metz auf den jeweils aktuellen Stand updaten. Wenn's erst mal gaaaanz billig sein muss reicht vermutlich auch ein Metz MZ 40 mit SCA-3302 M7 (zumindest für die KoMis ginge das). Der beherrscht aber das Vorblitzsystem der KoMi/Alpha nicht = es funktioniert nur das Blitzeigene Belichtungssystem. (Einen entsprechenden MZ40 hatte ich vor 1 Monat für 20 Euro beim Händler gesehen - und mich nachher darüber geärgert, dass ich ihn nicht mitgenommen habe. ![]() Vielleicht kann dir ja auch hier das freundliche Fotofachgeschäft um die Ecke... (Wenn du dich zu einem Nichtminoltablitz = Metzblitz entschließen solltest: er sollte über SCA-System anpassbar sein + vor Kauf ausprobieren, ob er auch zu deiner Alpha paßt.) Jetzt hat der Roman aber ein ENDE. viele Grüße und viel Spaß mit uns Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Laatzen/Hannover
Beiträge: 152
|
Kleine Frage am Rande: Womit hast Du denn die schoene exif-Auswertung gemacht?
![]()
__________________
Gruss, Peter ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|