SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Infrarot
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2003, 23:40   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Infrarot

Hallo,
da im neuen Forum bisher kaum mal was über Infrarot zu erfahren ist finde ich, daß es mal Zeit wird für einen Infrarot-Thread. Es wäre schön, wenn wir hier einiges über das Thema zusammentragen könnten. Ich jedenfalls finde, daß gute Infrarotfotos eine unvergleichliche Athmosphäre ausstrahlen. Leider ist meine D7i wohl nicht dafür geeignet. Aber ich werfe trotzdem mal ein paar Fragen in den Raum, die mich in der Hinsicht sehr interessieren, auch wenn sich wahrscheinlich nicht alle befriedigend beantworten lassen:

- Welche Kameras der Dimage-Serie können Infrarotfotos ohne hellen Fleck in der Mitte machen?
- Ist der IR-Sperrfilter ab D7i so nützlich, daß es sich lohnt deswegen auf IR-Fähigkeit zu verzichten?
- Gibt es vielleicht trotzdem eine Möglichkeit damit brauchbare IR-Fotos zu machen?
- Welche Filter wären zu empfehlen?
- Kann jemand vielleicht IR-fähige Kameras empfehlen, die sich als Zweitkamera nur, oder hauptsächlich für IR-Fotos anbieten würden? So in 3-4 MP-Klasse würde evtl. reichen, möglichst mit Filtergewinde.
- Wäre es theoretisch möglich von einem Fachmann, oder sogar Minolta selbst den IR-Sperrfilter der D7i wieder auszubauen, und wären die Nachteile gravierend?

Mir fallen mit der Zeit bestimmt noch mehr Fragen ein, aber die bisherigen sollten wohl erstmal reichen. Ansonsten würde ich gerne dazu anregen auch alles andere interessante bzgl. IR-Fotografie hier zu posten!
Gruß,

Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2003, 09:18   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
Hallo Justus,

die einzige Dimage, die vollständig IR-tauglich ist, ist die Ur-D7. Alle nachfolgenden Modelle besitzen den IR-Sperrfilter. Da die CCDs von Natur aus IR-empfindlich sind, beeinflußt der IR-Anteil im Licht nicht nur das Bildergebnis im normalen Betrie, sondern kann auch dem AF schwer zu schaffen machen. Manche Hersteller bieten z.B. AddOn-Filter zur Ausfiltrierung des IR-Anteils an, um Farbtreue und AF-Präzision zu verbessern.
Die üblichen Filter-Kandidaten für die IR-Photographie kommen von den Firmen Hoya, B+W und Heliopan, wobei gerade der Hoya-Filter weltweit wohl den größten Zuspruch in der Dimage-Gemeinde erfahren hat. Benutzt man diese Filter nicht mit der D7, sondern mit einer D7i oder aufwärts, so spürt man sofort einen extremen Anstieg der Belichtungszeit. Die Bilder weisen einen hellen, diffusen und unscharf wirkenden Fleck in der Mitte auf, der sich nur schwerlich per EBV bekämpfen läßt. Üblicherweise werden die Aufnahmen zunächst in Farbe geschossen, um sie dann per EBV in ein S/W- oder Duplex-Bild zu überführen.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 10:54   #3
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von Dat Ei
... die einzige Dimage, die vollständig IR-tauglich ist, ist die Ur-D7.
Moin!

Wieso wird hier immer wieder die Dimage 5 vergessen? Die ist es genauso! Schließlich hatte Pollo einige Bilder mit ihr veröffentlicht.
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 13:25   #4
2wheels
 
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
Ur-D7 Infrarot

Nachdem ich einiges hier im Forum gelernt habe, möchte ich auch mal etwas zum Forum beitragen.
Also, ich habe mir eine Ur-D7 bei e-Bay geschossen. ( mit UG Update )
Mich reizt die Infrarot Fotografie, nach aufmerksamen Studium des Forums betreff welche Minolta viel dann die Wahl auf die D7.
Einen IR Filter habe ich von Heliopan ( 830 ) gekauft.
Werde dann demnächst eine Seite im Netz suchen wo ich dann Fotos einstelle.
Mfg.
Reiner
2wheels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 15:21   #5
2wheels
 
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
homepage

So, ich habe mal auf die schnelle eine Page gemacht.
__________________
Meine Fotoseite!
2wheels ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2004, 15:41   #6
mrrmuc
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
Re: homepage

Zitat:
Zitat von 2wheels
So, ich habe mal auf die schnelle eine Page gemacht.
Servus Reiner,

willkommen im Forum.

Ich habe die gleiche Kamera und habe mit dem Heliopan 695 u.a. folgen-
des Foto geschossen.
Wichtig ist, dass Du gute Kontraste hast, also knallige Sonne.

Gruß
Michael
mrrmuc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 17:12   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo 2wheels,
ich habe mir Ihre IR-Bilder angesehen. Leider sind einige recht unscharf! Hatten Sie kein Stativ verwendet?
Außerdem kann ich in den meisten Bildern einen zentralen Hot-Spot ausmachen, der bei der D7 eigentlich (noch) nicht vorkommen sollte. Ich hatte nämlich mit der D7 im IR nie Hotspots. Probieren Sie doch einmal ein möglichst offene Blende! Vielleicht verschwinden sie dann.

@mrrmuc,
ein sehr schöenes IR-Bild!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 17:16   #8
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Allen D5/7 Besitzern, die mal mit IR Fotografie experimentieren mögen, kann man noch den Tip mit dem selbstgebauten IR- Filter geben.

Und zwar, man nehme ein Stück unbelichteten aber entwickelten! Diafilm. Dieser ist für sichtbares Licht fast komplett undurchlässig, IR geht aber nahezu ungehindert durch. Diesen Diafilm noch in eine Fassung gebastelt, z.B. ein alter unnützer Filter aus der SW- Fotografie, bei dem man kurzerhand das Glas raus macht oder einen Cokin Filterhalter,... und schon ist (fast) zum Nulltarif ein IR Filter fertig. Soll sehr gut funktionieren. Im Notfall zwei Lagen Diafilm übereinander, falls doch noch zu viel normales Licht durch kommt. Ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, das selbst auszuprobieren (obwohl meine Cam sehr gut für IR geeigent sein soll). Aber ich habe schon Ergebnisse mit diesem Selbstbau- Filter gesehen, die einem teuer gekauften in nichts nachstehen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 21:28   #9
2wheels
 
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
Merci für die vielen Beiträge,
wie gesagt die ausgestellten Bilder sind die ersten Vier die ich gemacht habe!
das mit der offenen Blende werde ich sobald versuchen, wenn die Sonne mal wieder durchkommt.
Natürlich habe ich auch ein Stativ verwendet, bei 4 Sek. Belichtung geht das ja auch kaum aus der Hand.
__________________
Meine Fotoseite!
2wheels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2004, 21:30   #10
Olaf_P
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
Hallo Justus,
wenn ich deine Fragen richtig verstanden habe, bist du in Sachen IR nicht nur auf Minolta fixiert.
Ich benutze hierfür meine alte Nikon Coolpix 950. Ist zwar "nur" eine 2-Mio-Pixel-Kamera, aber die Ergebnisse mit entsprechendem Filter sind nicht schlecht. Ausdrucke bis DIN A4 sind durchaus möglich. Ein paar Bilder kannst du auf meiner HP sehen.
Viele Grüsse Olaf
Olaf_P ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Infrarot


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr.