![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 18
|
Nachtaufnahmen? bei Sony dslr
Hallo
Ich haette mal eine Frage: Wie bekomme ich gut Nachtaufnahmen? Welche Einstellungen muss ich an meiner Kamera vornehmen? ![]() Ware euch sehr dankbar! LG Maddie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo Maddie,
was genau willst du fotografieren? Architektur? Sterne? Je nach Einsatzgebiet kann man die Frage ggf. noch etwas genauer beantworten. Das wichtigste zuerst, falls es nicht sowieso klar ist: Ein möglichst stabiles / schweres Stativ benutzen! Zudem nach Möglichkeit mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung (2 Sek.) arbeiten. Die Belichtungsautomatik funktioniert auch bei wenig Licht noch sehr zuverlässig (ich arbeite meistens mit Blendenvorwahl oder rein manuell). Der Autofokus wird bei wenig Licht sicherlich häufiger an seine Grenzen stoßen, da heißt es: ordentlich manuell fokussieren und ggf. sicherheitshalber eine kleine Blende wählen, damit man Reserven in der Schärfentiefe hat, falls man den Fokus nicht richtig getroffen hat. Alle Einstellungen der Kamera kann man im Prinzip so beibehalten wie sie sind. Wenn man die nötige Geduld für lange Belichtungszeiten hat, sollte man die ISO-Einstellung auf 200 belassen. Wenn die Belichtungszeiten dadurch länger als 30 Sekunden werden, man also den BULB-Modus benutzen müßte sollte man abwägen, ob man erhöhtes Sensorrauschen durch höhere ISO-Einstellungen in Kauf nimmt, oder mit vereinzelten Hotpixeln leben kann, die durch die Dark Frame Substraction (Rauschverminderung) nicht mehr vollständig ausgeglichen werden können. Diese sollte im Menü sowieso unbedingt eingeschaltet sein, weil sonst ggf. auch bei "kürzeren" Belichtungszeiten von wenigen Sekunden schon Hotpixel zu sehen sind. Nachteil bei aktivierter Rauschverminderung: Die Kamera braucht doppelt so lange für eine Aufnahme, weil noch ein Schwarzbild mit gleicher Belichtungszeit angefertigt wird. D.h. bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden ist die Kamera etwas mehr als eine Minute beschäftigt. Und was sowieso immer hilft: Probieren, probieren, probieren. Es fallen keine Filmkosten an! ![]() Falls nicht alles klar geworden ist: immer nachfragen! Gruß, Justus P.S.: An die Mods: Kann man die DFS vielleicht ins Technik-ABC mit aufnehmen? Wäre prima! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]() Dito DFS in die Tooltipps implementiert.
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Subba!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 9
|
SuperSteadyShot ausschalten nicht vergessen!
Zusätzlich kannst du noch die Okularabdeckung anbringen, wenn sich hinter der Kammera noch Lichtquellen befinden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 72
|
Bei Verwendung des Bulb Modus ist der SubbaStäddySchuss bei der Alpha automatisch aus
![]() ...dafür ist der AutoFocus auch im Auslöseprioritätsmodus angeschalten, ein Bug weniger, .. dafür ein neuer von der D5 dazugekommen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Ich besitze die Alpha und auch die D5D. Welcher Bug ist weniger und welcher ist von der D5D dazugekommen? Möchte gerne mal nachschauen. Gruß Oskar |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|