![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Gitzo / Arca Swiss
Hallo,
ich stehe demnächst vor der Anschaffung eines neuen Stativs. Mir ist jetzt ein Gebrauchtangebot über den Weg gelaufen: Gitzo Stativ 226 und Kugelkopf Arca Swiss B1e. Taugt die Kombination was? Der Neupreis soll laut Verkäufer bei knapp 700 € liegen. Gebraucht zusammen 200 €. Zu einem 226 habe ich im Netz nichts gefunden, was ich so zu dem Kopf finde liest sich bisher prima. Hat jemand hier Erfahrungen damit sammeln können? Kommt die Kombi mit einer 3-Kilo Teletüte zurecht? Und würdet ihr der Kombination den Vorzug geben gegenüber einem Manfrotto 055 proB + 322RC2? Die Frage ist ernstgemeint, nur ein hoher Preis sagt ja noch nicht gezwungenermaßen was über Qualität aus. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
nur ein hoher Preis sagt ja noch nicht gezwungenermaßen was über Qualität aus.
...genau und deshalb würde ich mir das sehr gut nochmal überlegen! 700...dafür muss ne Oma lange stricken! und gebraucht für 200+... bekommst du auch andere Sachen in der Bucht....wenn man lange genug schaut! bin selber eher duch Zufall zu einem nagelneuen gitzo gekommen... OK es ist gut...aber kaufen würde ich es mir nicht, sondern... über die Jahre hat sich folgendes herausgestellt... es gibt KEIN ultomatives Stativ, sondern, nur eines pro Job... soll heißen das eine mal brauchst ein sehr leichtes weil du dich sonst totschleppst... das andere mal hast du einen PKW dabei und kannst selbst Riesenteile bis vor die Tür karren!!! das gilt übrigens auch für Koffer und Taschen...DIE richtige hat man nie! ### am meisten stört mich an den Gitzos der "Drehverschluß" für die Ausziehbeine... ein paarmal ist es mir schon abgesackt... weil ich vor lauter Ehrfucht ...nicht fest genug angezogen habe! ## im Moment bin ich deshalb wieder auf der Suche nach einem Linhof ![]() die waren leicht und Stabil.... # und neu gibt es die auch noch! ...aber ich will es dir nicht verleiden ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich kann gpo nur bestätigen!
Es ist tatsächlich so, dass man je nach Aufgabe total unterschiedliche Stative benötigt, von leicht bis schwer, von Alu bis Eschenholz, von Einbein bis Dreibein. Dasselbe Lied bei Kugelköpfen: Von klein bis groß, von leicht bis schwer. Heute z.B. muss ich einen Weihnachtsmarkt fotografieren. Bei Tageslicht nehme ich das Einbein, bei Dunkelheit das angelehnte Einbein oder das Dreibein. Gewöhnlich ziehe ich bei 08/15-Aufträgen bei Tageslicht nur mit dem Einbein los (Monostat-Derivat aus Bilora 2106 und Monostatfuß) mit Linhof Universalkugelkopf 01, 246 g. Reicht sogar für die schwere Leica R9 + DMR + Apo-180. Wird es dunkel und Innenaufnahmen müssen Super-Qualität haben (oder bei extremen Fernaufnahmen mit 800 mm), dann Alu-Stativ Linhof Record-Profi 003414 (2530 g, 64/151/200) mit Kugelkopf ReallyRightStuff BH-55, 792 g oder (bei 800 mm) gleich das schwere Berlebach-Eschenholzstativ der UNI-Serie mit Eigenbau-Objektivaufnahme. Zu schweren Kugelköpfen: Linhof Profi-Kugelkopf III, 003650 (für 90 mm Spannaufnahme), 1328 g und ArcaSwiss Monoball B1, 630 g bieten NICHT die Reproduzierbarkeit und Unnachgiebigkeit/Schwingungsarmut wie der ReallyRightStuff BH-55, 792 g! Ein sehr guter Kompromiss an Leichtigkeit und Stabilität ist das Linhof Alu-Dreibein Profi-Port II 003450 (1620 g, 43.5/156 cm)! Ich nehme es gern für längere Fußmärsche und Klettersteige zu schwierigen Motiven (z.B. schwer zugängliche Wasserfälle) mit. Darauf sitzt dann meist der Linhof Profi-Kugelkopf II 003676, 540 g. Gilt es, stimmungsvolle Weihnachtsfotos oder Hochzeitsfotos vom Festtisch aus aufzunehmen, gehen stabile Ganzmetall-Tischstative mit (z.B. Polaroid). Gegen eine Wand gedrückt kann man damit auch Nachtaufnahmen machen oder beim Fotografierverbot in düsteren Kirchen schnell mal mit der unterm Mantel schussbereit hervorgeholten Kamera eine "blitzschnelle" Langzeitbelichtung machen. Wirklich stabile Tischstative gibt oder gab es auch von Minolta, Hakuba, Kodak und aktuell auch heute noch von Leica. Das Leica-Tischstativ hat gegenüber allen anderen genannten Tischstativen den Vorteil, dass die Beinchen keinen Anschlag haben. Dadurch kann man es auf sehr schmalen Gesimsen aufstellen oder gegen eine dünne Säule drücken. Nur, um nochmals klar zu stellen: Ich habe unsäglich viel Stativ- und Kugelkopfschrott herumliegen und dafür über Jahrzehnte (!) sehr viel Lehrgeld zahlen müssen! Langzeit-Zufriedenheit, Langzeit-Zuverlässigkeit, Langzeit-Praxistauglichkeit geht nur über Qualität! Und die ist NICHT billig oder umsonst zu haben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Das es nicht das Stativ gibt glaube ich gerne, nicht umsonst ist das Angebot unüberschaubar. Aber für Leute wie mich, die sich nicht mehrere Stative für jeweils mehrere Hundert Euro holen wollen, müßte es doch sinnvolle Kompromiss-Stative geben. Sagen wir mal ein Suppenzoom 18-200 in Stativform. Und da wäre meine Frage, ob die gefragte Kombination einigermaßen gut für geeignet ist. Man hört schließlich viel gutes von den "Namen". Meine einzige "Spezialanforderung" ist nur hohe Stabilität auch bei schwerem Equipment. Schlepperei stört mich übrigens nicht wirklich, ich habe mich ans Leiden gewöhnt. ![]() Der Besitzer scheint die Kombination übrigens für eine Mittelformatkamera genutzt zu haben. Gruß, Justus P.S.: Hatte es auch schon vor Sunnys Thread gesehen: Gratulation zum Ereichen der 3000, WinSoft! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
nun über diese Kombi kann ich nichts sagen aber als Stativ kann ich wirklich ein Giottos MTGT9170 empfehlen. Wird zwar nicht mehr gebaut aber der Nachfoger wird doch nicht schlechter ![]() Als Wechselsystem habe ich mir Novoflex Q=BASE zugelegt. Damit das ganze noch besser wird habe ich mir bei Novoflex das Classic Ball 5 mit Q=BASE gekauft. Wow, kann ich nur sagen. Mich wundert echt an der Stelle, dass immer wieder "Ausländer" genannt werden (RRS, Arca...) aber nie Novoflex wo das Ding doch einige Vorteile gegenüber den anderen hat. Na egal, bis dahin habe ich ein Giottos MH-2000 Kopf verwendet. Eine D7D + VC7D +300/4 machte ihn absolut nichts aus. Da ich aber jetzt noch ein 400/4.5 bekommen habe, merkte ich dass es zwar wirklich minimal aber doch ein wenig unruhig das war, deswegen auch ein neues Kopf.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Das Problem hat sich heute von selbst erledigt, der Besitzer hat die Sachen bereits verkauft. Er sagte, daß der Kugelkopf mit 4 Kg zurechtgekommen wäre, das Stativ allerdings nicht.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|