![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
Hat schon einer das 17-50 2,8 von Tamron
getestet.
Weihnachten komm schneller als "Mann" denkt. ![]() Wollte es auf den Wunchzettel schreiben. ![]()
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Freddy,
ich hatte ein 2,8/17-50 von Tamron. Jetzt habe ich ein Sigma 17-70. Tamron hat in fast jedem 17-50er eine spezielle Dezentrierung eingebaut, die bei weiter entfernten Objekten einen meist diagonalen Schärfeverlauf ermöglich. Zu Deutsch: Das Teil taugt nicht. Ich habe mit dem Tamron ein Probebild gemacht, Motiv in etwa 100m Entfernung, Brennweite 35mm und Offenblende. Die Schärfe lief quer durchs Bild, irgendwo bei 20-30 Metern. Also ein echter FF. In einem Nikonforum habe ich dieses Problem geschildert. Einer der Objektiv-Gurus dort hat dieses Bild mit seinen Testbildern von den 6 Tamrons verglichen, die er durchgetestet hat, alle Objektive weisen den gleichen Fehler auf. Da ich keine Lust habe, Testfahrer für Tamron zu sein, habe ich das Objektiv gegen das lichtschwächere Sigma eingetauscht und bin seitdem zufrieden. Der Händler hat nach Rücksendung das Objektiv übrigens auch getestet und ist zum gleichen miserablen Ergebnis gekommen. Eine Empfehlung kann deshalb nur lauten: Finger weg. Gruß Frank EDIT: Hast ne PN zum Thema |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Dazu kommt, dass es zwar Leute wie Frank testen können, aber normalsterbliche (A-Bajonett)-User nicht - bislang ist es nur für C & N draußen...
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|