![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 5
|
Sigma 24-135 2.8-4.5 auf Sony A100
Hallo liebe Fotobegeisterte.
Da ich hier neu im Forum poste und nicht der Foto-Crack bin,wollte ich mal ein paar Meinungen zu der oben besagten Kombination Sigma 24-135 / 2.8-4.5 auf Sony Alpha A100 von Euch lesen. Da ich für diese Kamera ein "all in One" Objektiv suche stieß ich auf diese. Ist wohl ein "Auslauf-Objektiv" für ca. 240.-€ zu bekommen aber doch relativ lichtstark u. wohl auch gut verarbeitet. Die Frage ist nur ob es mit der A100 harmonisiert bzgl. Faktor 1,5 da es ja schon älter ist und die Sony ziemlich neu ?! Über Alternativ-Empfehlungen für ein anderes "all in One" Objektiv auf einer Sony A100 wäre ich auch dankbar. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Micha,
das 24-135 haben hier einige auf ihrer KoMi D*D uns sind damit als Meistens-Drauf-Objektiv sehr zufrieden. Die Lichtstärke in Verbindung mit dem Brennweitenbereich ist sicher nicht schlecht. Ich habe auch mal mit dem Gedanken gespielt, mich dann aber doch für eine Kombination mehrerer Objektive entschieden. Ob´s jemand an der Alpha einsetzt weiss ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass die Ergebnisse schlechter sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Ich habe den Eindruck, daß alle meine Objektiv an der Alpha eher besser funktionieren, als an der D7D. Und das liegt nicht nur daran, daß die Alpha 10 Millionen Pixel hat.
Das Sigma funktioniert auch sehr gut an der Alpha, ob es aber das richtige Objektiv für dich ist, mußt du sicher selber wissen. Der Brennweitenbereich entspricht 36-202mm an KB. Das heißt es fehlt doch ein wenig an Weitwinkel und auch im Telebereich reichen mir zumindest die 135mm nicht immer aus. Man braucht also für viele Zwecke mindestens ein oder zwei weitere Objektive. Jetzt ist Geschmacksfrage, ob man diesen kompletten Bereich immer abdecken will, oder ob einem der Bereich, den das Sigma abdeckt, in den meisten Fällen ausreicht. Wenn man Tele und Weitwinkel auch mit abdecken möchte, dann könnte man zum Beispiel die Kombination Sigma 17-70/2,8-4 und Minolta 70-210/4 wählen. Wirkliche "all in One" Objektive sind die 18-200mm Objektive von Sigma und Sony (letzteres ist baugleich mit dem KonicaMinolta und dem Tamron 18-200mm). Da hat man dann allerdings eine deutlich schlechtere Abbildungsqualität zu Gunsten des hohen Brennweitenbereichs zu erwarten.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Ich habe das 24-135 Sigma auch seit längerem als durchsichtigen Gehäusedeckel auf der Alpha...
![]() Mal im Ernst, diese Linse scheint mir (für ein "Flexibelchen/Meistensdrauf") der beste Kompromiss zwischen einem halbwegs großen Brennweitenbereich und ordentlicher Abbildungsleistung zu sein. Und ein Kompromiss ist´s halt immer. Wie Du ihn für Deine Zufriedenheit ausbalancieren mußt, entweder mehr in Richtung zweifelhafte Megagummilinse oder supergute Festbrennweite, gilt es halt für Dich herauszufinden. Hilfe in Form von Lesestoff dazu gibt´s hier ja genügend. Viel fotografieren, und dabei seine Bedürfnisse beobachten, hilft natürlich noch mehr. Am Ende (?) dieses Prozesses stand bei mir jedenfalls genau dieses Sigma... ;o)
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|