![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
D7D-AntiShake-Doit yourself...
Hallo zusammen,
im schönen Frankreich hat es auch mich erwischt: die Kameratasche hatte sich auf der Fahrt in Richtung Heckklappe bewegt, beim Öffnen gab´s keine Gelegenheit mehr, den Sturz abzufangen. Nach dem Einschalten das übliche Geratter für 5 Sek, 5 AS-Balken im Sucher. Mist. Den Urlaub mußte ich also mit der RDC-7 mehr schlecht als recht überstehen. Da ich mir von Pete Ganzel die Service-Unterlagen besorgt hatte und nach Fall die Reparatur natürlich nicht auf Garantie geht, habe ich mir die Dynax selbst zur Brust genommen. Rückdeckel, Frontdeckel und Oberteil mußten ab. Nach dem Abnehmen der silbernen Rückplatte sieht man das CCD-Modul. In der Waagerechten ließ es sich gleichmäßig schwer bewegen, in der senkrechten hatte es etwas Spiel. Kamera eingeschaltet - richtig, das CCD bewegt sich nur noch seitlich, nicht mehr senkrecht. Dadurch kann das CCD nicht mehr in die Mittelposition gefahren werden, der Auslöser wird blockiert. Etwas bange habe ich die 3 Schrauben, die CCD und AS halten, gelöst - sie sind mit Lack versiegelt und bestimmen auch die Position des CCD in der Bildebene. Im Service-Manual wird natürlich eine Prozedur zum Einstellen beschrieben, die man zuhause mangels Spezialwerkzeugs nicht druchführen kann. Egal, einschicken kann ich die Kamera immer noch... Ein paar Flachbandkabel lösen, und das CCD kann mit dem Antishake herausgenommen werden. Der Übeltäter war fix ausgemacht: der Antishake besteht aus zwei Ultraschall-Linearmotoren. Zwei Piezoelemente versetzen Stifte in resonante Schwingungen, darauf bewegt sich dann je nach Phasenlage der Schwingung das CCD. Eines der Piezoelemente war gebrochen und konnte die Schwingung nicht mehr auf den Stift übertragen. Da der Bruch ganz am Ende des Elements lag, wollte ich eine Reparatur mit Epoxydharz-Klebstoff versuchen. Damit wird zwar die Amplitude der Schwingung etwas kleiner (weil der abgebrochene Teil des Elements nicht wieder aktiviert werden kann, die elektrische Verbindung fehlt) und die Wirkung des AS somit etwas schwächer - aber immer noch besser, als der leeren Haushaltskasse 300 EUR zu entnehmen... Nachdem ich den AS auseinandergenommen hatte (CCD entfernen und zwei Rahmen auseinanderbauen) habe ich Epoxy-Kleber angerührt, die Teile geklebt und über Nacht aushärten lassen. Heute morgen dann der Zusammenbau - und es funktioniert tatsächlich! Beim Einschalten ohne Rückwand bewegte sich das CCD in beide Richtungen, fand fix die Nullstellung und ich konnte auslösen! Also Oberteil und Frontdeckel wieder drauf, Objektiv angesetzt und erste Testfotos gemacht - total unscharf. Richtig, die CCD-Lage mußte justiert werden. Das Servicemanual gibt einen Tipp - die 3 Schrauben erst ganz anziehen, dann 3 Umdrehungen lösen. Danach sahen die Bilder (mit 1,7/50 mm bei Offenblende auf´s Bücherregal) schon etwas besser aus. Ein paar Versuche später mit vorsichtigem Rantasten (immer genau 1 oder 2 Umdrehungen der Schrauben mit Buchführung) meine ich, das Optimum gefunden zu haben. Alle Deckel wieder drauf - sie tut wieder! Zur Nachahmung sei das nur denen empfohlen, die sich a) mit Feinmechanik sehr gut auskennen und b) natürlich keine Garantie auf der Kamera haben. Wenn das Piezoelement am Anfang bzw. in der Mitte gebrochen ist, sieht´s auch schlecht aus - die Amplitude der Schwingung ist dann wohl zu gering, um das CCD anzutreiben, es muß ein neues Piezoelement her. Und das man ohne Probleme so einen Totalschaden provozieren kann, muß wohl nicht gesagt werden... Leider gibt´s vorerst keine Bilder der Reparatur. Das Innenleben der Kamera ist bei Pete Ganzel gut dokumentiert, das Service Manual gibt´s bei ihm auf CD. Und ich hatte vor lauter Aufregung keine Zeit zum Knipsen... ;-) Allerseits einen schönen Sonntag, Sebi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Sebi,
Gratulation, hört sich nach sauberer Arbeit an ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 271
|
D7D-AntiShake-Doit yourself...
Hallo Sebi,
du könntest doch Sunny eine Menge Arbeit abnehmen. (Wenn er das will) Walter ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Re: D7D-AntiShake-Doit yourself...
Zitat:
Ich finde das als Begründung perfekt. Allerdings bewundere ich Deinen Mut doch ein wenig ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: D7D-AntiShake-Doit yourself...
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
Hallo Sebi,
siehst du eine Möglichkeit bei "hoffnungslosen Fällen" das CCD-Modul einfach in der Mittelposition zu fixieren ? Nach dem Motto: Lieber ohne Antishake als gar nicht. Denn Ersatzteile scheint es ja nicht mehr lange zu geben ![]()
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Wow, Hut ab vor so viel Mut.
Und Gratulation zur gelungenen Reparatur. Hast Du Dich schon mal bei Runtime beworben? ![]()
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht, ob das AS-System erst den maximalen Verfahrweg ermittelt und dann auf Null setzt. Das ließe sich wohl nur durch Änderungen der Firmware verhindern... Ich denke nicht, daß es bald keine Ersatzteile mehr gibt. Der AS in den neuen Sony-Kameras ist bestimmt keine Neuerfindung des Rades... Sebi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo sebi,
ich finde es auch recht mutig, aber der Erfolg gibt dir Recht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.641
|
Re: D7D-AntiShake-Doit yourself...
Zitat:
![]() Dennoch Kompliment für die feinmechanische Leistung ![]() Chris |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|