![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: D-Oberhausen
Beiträge: 25
|
Studioblitzadapter an Dimage 5
Ich habe zu meiner Dimage 5 auch den Studioblitzadapter von Minolta bekommen...
Kann ich diesen so ebnutzen oder muss an der Kamera ein Update vorgenommen werden? Welche Firmware müsste die Kamera haben , damit es funktioniert? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
Die neuste Firmwareversion ist die 056e, aber ob sie den Adapter unterstützt kann ich im Moment nicht sagen! Hast Du beides zusammen erworben oder getrennt? Wenn zusammen, was sagt der Vorbesitzer? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Ich meine mich dumpf erinern zu können, das der Studiblitzadapter erst ab der D7I gehen soll.
Ist aber kein großes Problem. Es gibt für viel weniger Geld einen normalen Adapter, um aus dem Minolta Schuh einen Standart Schuh zu machen. So 20 bis 30€ kostet der. Hierauf kann man dann einen weiteren Adapter, den es für 2,50 überall gibt, setzen, wo dann ein Blitznippel ist (wie ihn die 7HI und A1 sehrienmäßig haben). Der teure Adapter ist nur dann wirklich notwendig, wenn man ganz alte Anlagen, die noch mit Hochvolt Zündkreis arbeiten mit der Dimage betreiben muß. (Dann braucht man ihn aber afaik auch für die 7HI/A1.)
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Dernau
Beiträge: 208
|
Hallo,
also an meiner D7UG geht der Blitzadapter auch. An der D5 meine ich geht er auch. Muß aber eine bestimmte Firmwareversion drauf sein. Einfach mal bei Minolta nachfragen. Gruß Thomas
__________________
Man muß gegen den Strom schwimmen um das Ziel zu erreichen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Blitzsynchronkontakt an A1
Hallo Photopeter
Lt. handbuch A1 geht der Kontakt bis 400V mit +/- Polarität. Höhere Auslösespannungen kenne ich nicht, auch nicht bei alten Hochvoltsynchronanschlüssen. Das ist m.W. nach bei allen Minolta Synchronanschlüssen so. Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: D-Oberhausen
Beiträge: 25
|
Also...
Ich habe mich kundig gemacht ... *g* Mit Firmwareupdate funktioniert der Adapter auch an der Dimage 5. Der Vorbesitzer hat damit eine Multiblitzanlage betrieben. Danke für all´ eure Antworten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Erstaunlich.
Mich würde dann interessieren, wie er die Regelung vornimmt. Ansonsten hätte ich dafür immer ne D7Hi empfohlen ...
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Dernau
Beiträge: 208
|
Hallo,
Der Studioblitzadapter ist in der 7Hi doch eingebaut. Bei der 7 und 5 eben nicht. Regeln muß man das ganze an der Blitzanlage. Ich denke mal, das muß man an der 7hi genauso machen. Gruß Thomas
__________________
Man muß gegen den Strom schwimmen um das Ziel zu erreichen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Wenn es sich um den Studioblitzadapter PCT 100 handelt, dann war der offizielle Grund den Minolta für die Einführung der 056er Software gab, die Unterstützung genau dieses Adapters. Hat den netten Vorteil, dass man jeden Blitz mit Kabel aus der Wühlkiste damit betreiben kann.
Könnte höchstens mit der Spannung kritisch werden, aber da gab es neulich in einem anderen Thread ein klares Statment. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|