![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Aufhellblitzen in großen (hohen) Hallen mit D7D+HS5600?
Hallo Blitzexperten,
ich stand jetzt wieder einmal vor dem Problem, in hohen Messehallen indirekt blitzen zu wollen - aus der Hand, jetzt hier und nachher dort, also ohne Schirm und sonstige Ausrüstung. Blitze ich direkt, habe ich in der Regel den Lichtabriß hinter dem Motiv, was mich nicht sonderlich befriedigt. Ich hätte gern eine Lichtstimmung wie "ohne" Blitz, nur reicht das eben nicht für Bewegungen, weil ich dann evtl. mit 1/30 auslösen muß. Ich wollte also indirekt helfen, nur sind Messehallen sehr hoch und der 5600er ist dort einfach am Ende...nix Reflexion mehr. Wie kann ich da sinnvoll agieren? Hilft da ein "OmniBounce" oder erst einmal ein Quarkbecher zum Test? Getestet habe ich mit senkrecht aufgestelltem Blitz, bei dem ich dann aber die Streuscheibe leicht ausgefahren habe - das funktioniert aber auch nicht wirklich, weil die Scheibe nicht stabil senkrecht bleibt. Was kann ich noch tun?
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, irgendwo gibt es halt Grenzen:
a) Langzeitblitzen Vordergrund mit Blitz aufhellen und Hintergrund durch lange Belichtungszeit. Abfall in die Tiefe wird weniger, trotzdem kann es unscharf werden (Doppelbild). Meist sind die Messestände ja eh gut beleuchtet, sodaß du in Summe hinkommen müßtest. Würde ich so machen. Problem ist, daß du unterschiedliche Lichtfarben und damit im Hintergrund oranges Licht hast. Da kannst du notfalls einen Orangefilter auf den Blitz geben. b) Teleblitz Vom Motiv weiter weggehen. Damit wird der Abfall in die Tiefe geringer. c) FlipIt Damit kannst du die das Verhältnis zw. Reflektion zur Decke und nach vorne stufenlos einstellen. Wir aber nur funktionieren, wenn das meiste Licht nach vorne geht. Gleiche gilt für den Omnibounce. Den kannst du natürlich verwenden, aber wo keine Reflexion ist, tut er auch nichts als Licht schluchen. d) Andere Aufheller suchen Meist sind ja auf den Messeständen seitlich und/oder oben Wände. Die kannst du dann auch als Reflektor nutzen. Da kann dir dann FlipIt oder Omnibounce helfen. markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hallo Tobi
c) das ist ja gerade der Unterschied. Du kannst den FlipIt auch 45 nach vorne richten, dann geht relativ wenig daneben vorbei und trotzdem wird der Blitz etwas weicher. Der weiße Fleck wird größer und streut anders. Damit leuchtet er Weitwinkel besser aus und bringt von allfälligen Gegenständen noch mehr Licht. Klar geht es auch mit Papier. Nur würde ich da eine Visitenkarte nehmen, die ist stabil und durch die Befestigung in der Länge und damit im Effekt etwas veränderbar. Und halt reproduzierbar ist auch was anderes. markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hast ja recht, aber deswegen kaufte ich ja in der Zeit, damit ich in der Not habe ;-)))
Aber prinzipiell ist schon klar, wenn man das Prinzip der Aufhellung kapiert hat, kann man sehr viel improvisieren. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Aufhellblitzen in großen (hohen) Hallen mit D7D+HS5600?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Ich habe kürzlich zusammen mit einem Bekannten eine Hochzeit fotografiert, der hatte das an seinem Blitz: Klick. Das vergrößert die Reflektorfläche schon enorm. Vorteile: Der Preis ist heiss (selber basteln wäre natürlich auch kein Problem) und es lässt sich flach auf ca. Din A5 Format zusammen falten, nimmt also praktisch keinen Platz in der Tasche weg. Nachteile: es sieht IMO etwas bescheuert aus (unauffällig ist anders) und kostet wohl auch ordentlich Leistung, aber das ist klar. Es passt auf Blitzgeräte mit ähnlichen Abmessungen wie dem Sigma 500 (also ca. 7 x 4 cm) und wird einfach mit Klett befestigt. Die Bilder meines Bekannten hatten nicht nur weichere Schatten als meine, sondern waren auch tiefer ausgeleuchtet, ohne daß das Hauptmotiv überbelichtet war (das lag aber wohl auch an der Tatsache, daß ein Teil des Blitzlichts mit diesem Reflektor auch an die Decke geht und dann eben -soweit möglich- den Raum mit erhellt). Ich hatte die meiste Zeit direkt geblitzt, weil ausschließlich indirekt selten was ging und keine Zeit für ständige Wechsel direkt <-> indirekt war. Ich werde mir das Teil wohl auch anschaffen ![]() Ansonsten siehe zu dem Thema auch diesen Thread. EDIT: das erwähnte "flip-it" hört sich auch nicht schlecht an - ist halt variabler. Mal sehen, ob sich sowas auch selber basteln lässt. Für die kalte Jahreszeit habe ich mir auch das Buch "Lowbudgetshooting" zugelegt und möchte mit ein paar der dort gezeigten Projekte meine Produktfotos (also das Licht für Tabletopsituationen) verbessern.
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: Erfurt
Beiträge: 98
|
ich würde auf jeden Fall länger belichten (Umgebungslicht nutzen) und einen hohen ISO-Wert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Vor ein paar Wochen habe ich diese Loesung vorgeschlagen und sie funktioniert soweit sehr gut (aehnlich den Nikon-Blitz-Kaertchen zum herausziehen): The Wrigley's Extra Bouncing Card Brgds, Torsten. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|