![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Augsburg
Beiträge: 5
|
Brennweite für Innenraumaufnahmen
Hallo Leute,
ich fotografiere hin und wieder für meinen Bruder Inneneinrichtungen, Möbel etc.. Daher möchte ich mir ein WW kaufen. Bis zu welcher Brennweite kann ich runter gehen (bin jetzt bei 27mm KB), ohne dass ich extrem runde Kanten am Rand bekomme. Ich hörte mal, dass es bei unter 24mm KB kritisch wird. Ist das so richtig oder ist es nur für Analoge Bilder, die ja nicht nachbearbeitet werden können. Natürlich möchte ich nicht jedes Bild nachbearbeiten, aber wenn ich einen besseren Raumeindruck dadurch bekomme. Denke auch über eine Festbrennweite nach - nur welche? vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Brennweite für Innenraumaufnahmen
Zitat:
Zitat:
Schau mal hier nach den Objektiven, die dich von der Brennweite her interessieren würden - sind zwar nicht an einer Minolta getestet, aber man kann die Ergebnisse eigentlich ganz gut übertragen, vor allem die zur Verzeichnung.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Augsburg
Beiträge: 5
|
Meinst du reicht für meinen Fall das Sigma 15-30mm auch noch aus. Hat eigentlich gute Bewertungen bekommen und ist etwas billiger als alle anderen. Ist halt nur 3 mm unter meinem jetztigen Mimimum (Std. Objetiv 18-70mm an Dynax 5D). Das Sigma 12-24mm ist in der Tat deutlich teurer. Nur bevor ich mit dem anderen unglücklich bin leg ich lieber 100 teuros drauf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Georg,
wenn es sich rein um Innenraumaufnahen dreht und Du nicht viel korrigieren willst, dann wird es wohl das Sigma 12-24 werden. Das ist von der Verzeichnung her, das absolut beste Objektiv, welches ich an einer D-SLR (Nikon) jemals besessen habe. Für die Minolta habe ich mir das 15-30 gegönnt, allerdings sind es "nur" 2-3mm weniger wie die "normalen" WW.Zooms und das 12-24 ist noch besser korrigiert, wie das 15-30, leider macht sich das auch im Preis bemerkbar. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich kann dir allerdings sagen, daß das 15-30mm ein sehr gutes Objektiv ist, ich besitze es selber und bin sehr damit zufrieden. Das 12-24 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Zitat:
Vielleicht erleichtert diese Information die Entscheidung etwas. Ach ja: das 15-30 und das 12-24 haben beide kein Filtergewinde, falls das für dich eine Rolle spielt.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Augsburg
Beiträge: 5
|
Die Filtergewinde sind für mich momentan eigentlich nicht wichtig. Dass wäre also kein Problem.
Das mit dem schwer bekommen ist natürlich wirklich ärgerlich für mich. Allerdings sind nur 3mm weniger Brennweite den Preis vielleicht auch nicht unbedingt wert. Schwanke momentan eher zw. Sigma 12-24mm und Tamron 11-18mm als günstigere Variante, wobei nicht alle von diesem Tamron überzeugt sind. Ob ich als "Anfänger" den unterschied überhaupt bemerke weiß ich nicht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|