![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 42
|
![]()
Hallo.
Habe mal eine Frage die Ihr mir bestimmt beantworten könnt, welche Objektive gehören zu den sogenannten "Ofenrohren" neufi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
So weit ich es weiss,
70-210 4,0 75-300 4,5-5,6 100-200 4,5 Edit: ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns. Geändert von Sunny (23.03.2007 um 19:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Neufi
herzlich willkommen bei uns. Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus einem Beitrag vor einigen Tagen: Zitat:
1. klick "Ofenrohr" 70-210/4 2. klick "großes Ofenrohr" 75-300/4,5-5,6 3. klick "kleines Ofenröhrchen" 100-200/4,5 Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Naja, es gibt Leute (vor allem bei ebay) die noch andere zur "Ofenrohrgeneration" zählen :-)
28-135/4-4.5 35-70/4 35-105 evtl. noch das 28-85 und das 24-50? Die Ofenrohre heissen übrigens im anglikanischen Raum "beercan" und nicht "Stovepipe" wie manche ebayer meinen :->
__________________
Dies ist meine Signatur Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ja FRank, deswegen habe ich das ja in meinem Beitrag so ausführlich zu erklären versucht. Ich finde die Unsitte, inzwischen alles aus der ersten Generation als "Ofenrohre" zu bezeichnen eher doof, weil Neuankömmlinge oder Systemeinsteiger damit völlig verwirrt werden.
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Tschuldigung, dann habe ich mich ja voll bewährt als "noch-mehr-Verwirrer" :-)
__________________
Dies ist meine Signatur Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.03.2005
Beiträge: 88
|
Kleine Ergänzung:
im anglo-amerikanischen Bereich ist mit "beercan" (Bierdose) eigentlich immer ausschließlich das 70-210/4 gemeint. mit Gruß GOOF |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Und so war hier mal nur das 70-210/4 das Ofenrohr. Ist auch völlig klar warum, weil es lang, schwarz und schwer ist (im Vergleich zu späteren 70-210er Teles) und beim zoomen nicht ausfährt. Schon die Bezeichnung "großes Ofenrohr" fürs 75-300 war eigentlich eine Verwässerung dieses "Spitznamens". PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Der Vollständigkeit halber:
Im anglo-amerikanischen Bereich ist der Begriff "big beercan" für das 75-300/ 4,5-5,6 gebräuchlich. Die anderen Bierdosen haben keinen Kosenamen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Nicht wirklich, als beercan wird eigentlich nur das 70-210/4 bezeichnet, beim 75-300 reden auch die Englischen Foren eher vom "big beercan" analog zu unserem "großen Ofenrohr".
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|