Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Farb- und Makrovergleich A1 und Sony F828
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2004, 13:40   #1
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Farb- und Makrovergleich A1 und Sony F828

Farbvergleich:
Heute, 04.01.2004, vollständig bedeckter grauer Himmel. Beide Kameras in Grundstellung wie in vorstehenden Bildvergleichen. Also ISO 100, Blende 5.6, Zeitautomatik A, automatischer Weißabgleich, Sony: Farbe Echt (Real), ansonsten alle Einstellungen auf "Normal", "Standard", ±0, usw. Beachten Sie auf den folgenden Bildern das Weiß von Schnee und dem HP Bright White Paper (hochweiß). Ebenso das Gelb des Markers, der Lego-Bausteine und der Wäscheklammern. Ebenso das in natura stumpf-matte Grün der Wiese. Das wurmige Holz stammt von einer Kiefer, in natura bereits weitgehend ausgebleicht.
Minolta Dimage A1:
http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Farbtest-1.jpg

Sony DSC-F828:
http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Farbtest-1.jpg

Makrovergleich:
Herrenarmbanduhr. Beleuchtung mit Halogen-Schreibtischlampe. Einstellungen der Kameras wie oben.

Minolta: Tele-Makromodus manuell auf Nahgrenze 25 cm, Überprüfung und endgültige Einstellung mit Autofokus FlexFocusPoint auf Datumsanzeige.
http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Makrotest-1.jpg

Sony: Weitwinkel-Makromodus, manuell auf 2 cm, Überprüfung und endgültige Einstellung mit Autofokus FlexFocusPoint auf Datumsanzeige. Eine bessere Beleuchtung war trotz aller Versuche nicht möglich! Auch keine weitere Annäherung, da dann Sucherbild ohne Kontrollmöglichkeit schwarz! (Man beachte die starke tonnenförmige Verzeichnung am Rubik-Würfel!)
http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-MakroTest-1.jpg
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2004, 13:48   #2
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Im Farbverglich geben sich die beiden wohl nicht viel denke ich. Das Bild der Minolta ist etwas Dunkler daher sieht es auch etwas anders aus.
Im Makromodus sieht das allerdings ganz anders aus.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 14:06   #3
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo Winsoft,

im ersten Bildvergleich würde ich der Sony den Zuschlag geben, aber nicht der Farben wegen,die sind bei beiden akzeptabel, mit leichtem Vorteil für Minolta der Natürlichkeit wegen (rein subjektiv). Nein für mich zeigt das Sony Bild mehr Detailreichtum, weil es etwas stärker belichtet ist.

Das zweite Bild ist mit, Verlaub gesagt, eine Katasrophe für Sony! Ist die F828 nicht in der Lage im Telebereich auf Makro scharfzustellen??? Bitte klären Sie uns auf warum im Weitwinkel aufgenommen wurde, denn bei Weitwinkel verzerrt auch die Minolta!!!
Oder hab ich das in einem anderen Tread übersehen???

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 15:13   #4
WinSoft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von sixtyeight
Das zweite Bild ist mit, Verlaub gesagt, eine Katasrophe für Sony! Ist die F828 nicht in der Lage im Telebereich auf Makro scharfzustellen??? Bitte klären Sie uns auf warum im Weitwinkel aufgenommen wurde, denn bei Weitwinkel verzerrt auch die Minolta!!!
Oder hab ich das in einem anderen Tread übersehen???
Die kleinste formatfüllende Objektbreite ist bei der
- Minolta im Weitwinkel-Makromodus und bei der
- Sony im Tele-Makromodus
indiskutabel, weil viel zu groß für einen auch annähernd brauchbaren Vergleich.

Die Makrofähigkeiten liegen bei der
- Minolta im Telebereich, bei der
- Sony im Weitwinkelbereich.
Bei der Sony ist jedoch für eine vernünftige Ausleuchtung nicht transparenter Objekte in 2 cm Abstand und der großen Frontlinsenfassung so gut wie unmöglich (siehe Beispielbild).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 15:42   #5
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Jetzt habe ich erst verstanden, warum die Tabelle in dem anderen Thread nicht falsch ist. Manchmal dauert es halt eben länger.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2004, 15:45   #6
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Danke Winsoft,

hab das gerade mal mit meiner 7i nachgestellt und weis jetzt was Sie mit "kleinste formatfüllende Objektbreite" meinen (bin halt noch "Hobbyknipser").
Das Ergebniss zeigt leider das die Sony sehr speziell ausgerichtet ist und bei weitem nicht die Fexibilität einer Dimage erreicht. Für eine Prosumer Kamera die die Sony sein will ist dies nicht akzeptabel, denn der damit angepeilte Kundenkreis (mit einigen Ausnahmen) kauft sicher nur eine Kamera (ist ja schließlich kein Pappenstiel).

Sorry SONY aber SO nicht!

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 15:54   #7
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von sixtyeight
Danke Winsoft,

hab das gerade mal mit meiner 7i nachgestellt und weis jetzt was Sie mit "kleinste formatfüllende Objektbreite" meinen (bin halt noch "Hobbyknipser").
Das Ergebniss zeigt leider das die Sony sehr speziell ausgerichtet ist und bei weitem nicht die Fexibilität einer Dimage erreicht. Für eine Prosumer Kamera die die Sony sein will ist dies nicht akzeptabel, denn der damit angepeilte Kundenkreis (mit einigen Ausnahmen) kauft sicher nur eine Kamera (ist ja schließlich kein Pappenstiel).

Sorry SONY aber SO nicht!

MfG Klaus
Das würde ich so aber jetzt auch nicht sagen. Nicht jeder mag Macroaufnahmen. Und man sieht mal wieder deutlich, dass es die Eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Dafür kann die A1 eben keine ordentlichen Nachtaufnahmen, meine D7i hat keinen AS und die DSLR sind schwer und teuer. Ein Haken ist immer dran. Und eine Kamera die allles kann aber mittelmäßig, sich dafür aber keine gravierenden Schwächen liefert wollte ich pers. auch nicht.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 16:09   #8
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hi Doubleflash,

ja war vieleicht etwas krass ausgedrückt.

Der Kunde hat dann jetzt das Wort.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 16:48   #9
finepixler
 
 
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 41
Man muß bei der Wahl einer der beiden Cams eben Prioritäten setzen.

Für Nacht- und LowLightaufnahmen empfiehlt sich aufgrund von Nightframing (Blitzaufnahmen - benötigte Restlichtmenge 0 Lux), AF Laser-Hologramm (fokussieren bei 0 Lux) die F828. Für alle anderen Anwendungen (z.B. Makroaufnahmen, Blitztechnik) ist die A1 meiner Meinung nach die bessere Wahl.

In der Bildqualität gesamt nehmen sich beide Cams nur wenig. Eine Auflösung von 8MP benötigen wohl nur die wenigsten User. Die verstärkt auftretenden Farbsäume bei der F828 aufgrund CA/Blooming sind auf Ausbelichtungen bis zur Größe DIN A4 wohl nicht sichtbar. Wer eher auf wärmere, gesättigtere Farben steht, wählt eben die F828.

Insgesamt sind beide hervorragende Kameras ihrer Klasse, die nicht mängelfrei sind.



@ Winsoft:

Würden Sie mal bitte eine 8MP Aufnahme der F828, welche starke Farbsäume aufweist, in DIN A4 und DIN A3 testhalber ausdrucken?
__________________
Gruß,
Frank

www.franksgallery.tk
finepixler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 16:59   #10
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.013
Zitat:
Zitat von finepixler
Für Nacht- und LowLightaufnahmen empfiehlt sich aufgrund von Nightframing (Blitzaufnahmen - benötigte Restlichtmenge 0 Lux), AF Laser-Hologramm (fokussieren bei 0 Lux) die F828.
Hey Finepixler,

bis zu welcher Entfernung arbeiten Nightframing und Laser-Hologramm?!?

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Farb- und Makrovergleich A1 und Sony F828


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.