![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 245
|
Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2
Hi,
ich habe bei Tamron mal nachgefragt, wann und zu welchem Preis das Objektiv lieferbar sein wird. Ich hätte am liebsten noch gefragt, ob es besser wird als das vergleichbare Sigma - das hab ich mir aber verkniffen ![]() Hier die Anwort: Zitat:
Alex |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...hm, ich überlege auch (immernoch) auf dem Sigma 70-300 DG APO herum. Wird das Tamron Di LD besser sein? Ich glaube es nicht, aber vielleicht gibt´s ja andere Meinungen? Vielleicht von jemandem, der das Tamron in der non-Di-Version und das Sigma kennt... ;o)
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Steinbach-Hallenberg
Beiträge: 70
|
Tamron 70-300 vs. Sigma 70-300 APO
Hallo erstmal,
ich glaube nicht, dass Tamron viel gegenüber der Analog-Version geändert hat. Sicherlich wird jetzt das ADI-Blitzen vom Objektivchip unterstützt. Und die Linsen werden für Digital-SLRs eine neue Vergütung bekommen haben. Gerade die Hinterlinse muss ja gegen Reflexionen von und gegen den Spiegel/Sensor besser geschützt sein. Ansonsten wird bei der Abbildungsleistung alles beim Alten bleiben ... denke ich. Zum Thema Vergleich Tamron vs. Sigma hatte ich schon mehrmals etwas gesagt. Beide (...eigentlich alle Drei) Objektive haben Vor- und Nachteile. Das Tamron bietet Klasse (Fertigungs-)Qualität zum Sparpreis (ich denke mal, das neue Di wird bald für 150,- Euronen zu haben sein) und bietet hinsichtlich Schärfe/Brillianz und Randabdunklung deutlich mehr, als man von der Preisklasse erwartet. Aber wie bereits erwähnt, neigt es bei manchen Situationen zu CA's. Das Sigma 70-300 APO hat diese Anfälligkeit nicht so stark ausgeprägt, dafür ist es schlechter verarbeitet und hat mehr Randabdunklung und Schärfeverlust zum Rand hin. Beide Optiken (Tamron & Sigma) haben allerdings auch mit nem langsamen/lauten AF zu kämpfen wobei das tamron noch einen Tick besser bzw. schneller/leiser ist. Aber in dieser Preiskategorie der Objektive wirst du nichts besseres bekommen. "Besser" (wie auch immer man das definieren mag) wirds erst ab 500,- Euro aufwärts. Ansonsten spielen Tamron und Sigma bei der Abbildungsqualität etwa auf einem Level (Tamron kennt keine Verzeichnungen und bei Sigma sind sie sichtbar aber nicht extrem oder störend). Ich hatte mich wegen dem deutlich geringeren Preis für das Tamron entschieden und es auch nicht bereut. Eine Sache noch zum Sigma - Das 70-300 gibt es auch ohne "APO" - diese Version kostet in etwa, wie das Tamron, ist aber leider mehr als deutlich schlechter. -> keine Empfehlung! Ergo - das Tamron ist nach dem Di-Upgrade sicherlich eine Empfehlung, dennoch ist auch das Sigma keine schlechtere (...nur etwas teuerere...) Wahl. Mit der Suchfunktion gibts schon viele Infos zu beiden Optiken! Gruß Oliver M. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|