![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
|
D7D und Sigma 17-70
Hallo !
Ich habe mit meiner D7D und dem Sigma 17-70 ein Problem ! Bei bestem Wetter sowie selbst in der Programmautomatik egal ob hier nun das grüne P oder P für Shift Position sowie ISO 100 und Belichtungskorrektur auf 0 kommen mir die Bilder etwas überstrahlt vor. Gegenlichtblende war auch drauf. Hilft hier ein Graufilter oder einfach die Belichtungskorrektur etwas runtersetzen ? Mfg Ernst K. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Ernst,
also das wiederspricht meinen Erfahrungen mit dem 17-70 und der D7D. Solche Probleme habe ich bislang nicht gehabt, aber bei Ansicht des Bildes, vermute ich jetzt einfach mal, daß Spotmessung als "Fehlerursache" ind frage kommt. Matrix-, oder Mittenbetonte Messung dürfte nicht zu diesen Resultaten führen. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Ist aber auch ein etwas schwieriges Motiv, teils im Schatten, teils in der Sonne, dazu Gegenlicht.
Sind alle Aufnahmen so? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Hallo Ernst,
der Graufilter wird da nicht helfen. Als erstes würde ich auch mal auf Spotmessung auf die Bäume tippen. Wenn nicht: Die Belichtungskorrektur hilft natürlich, wenn allerdings alle Aufnahmen mit dem Objektiv zu hell sind, dann paßt was anderes nicht, da die 7D ja eher knapp belichtet! Wenn Du keine Spotmessung eingeschaltet hattest und alle Aufnahmen zu hell sind: Wie ist das mit anderen Objektiven? Wenn ebenfalls alle zu hell -> Problem Kamera, sonst Objektiv (eventuell schließt die Blende nicht schnell genug, was wiederum bedeuten würde, daß bei Offenblendaufnahmen das Problem nicht vorhanden wäre). Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Oberhausen
Beiträge: 125
|
Hallo,
versuch es doch anschliessendt hier mit. So weist Du wie Du Deine Aufnahmen gemacht hast................habe nicht umsonst 500 Bilder meiner Kellerwand gemacht um die Makernotes der 7D auzulesen. Exif Viewer 2 Ich gehe auch bei Deinem Bild von der Spotmessung aus. Gruß Micha
__________________
Alles wird gut In medio virtus, Si vis pacem,para bellum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hallo ERKO.
Ich sehe die Ursache Deines Problemes durch die Aussage "bei bestem Wetter" schon relativ klar identifiziert. Bestes Wetter, also Sonnenschein, das sind schwierige Aufnahmebedingungen. Teile des Motives, die im Schatten liegen sind zu dunkel, oder, wenn die dunklen Bildteile, so wie in Deinem Beispiel, richtig belichtet sind, wirken andere Bildteile überstrahlt. Das Problem liegt im (zu hohen) Kontrastumfang, also im Unterschied zwischen der hellsten und dunkelsten Bildstelle. Es liegt in der Physik der Fotografie, dass man bei enormen Kontrastunterschieden nicht alles im Bild richtig belichtet findet. Wenn Du bei Deinem Beispielbild auf die Bildmitte fokusiert hast, also auf das relativ dunkle Grün der Wälder, evtl. noch dazu per Spotmessung, wird der Rest des Bildes zu hell, das halte ich nicht für einen Defekt der Kamera. Man kann das durch Runterregeln der Belichtung (Belichtungskorrektur) einigermaßen ausgleichen. Wobei man einen Mittelweg gehen muss, die hellsten Stellen im bild dürfen nicht allzu überstrahlt sein, die dunkelsten Stellen dürfen nicht allzu sehr im Dunkeln absaufen. Eine gute Methode, in diesen Situationen das richtig belichtete Bild zu finden, sind Belichtungsreihen mit einer Belichtungsdifferenz von 0,5eV, da ist fast immer ein Treffer dabei. Aber auch per EBV lässt sich noch einiges reparieren. Ich habe mir erlaubt, das an Deinem Beispielbild zu demonstrieren: klick Allerdings wird hier auch sehr deutlich, was ich mit zu hohem Kontrastumfang gemeint habe, die dunkelsten Stellen des Baumstammes saufen jetzt schon ab, der helle, von der Sonne angestrahlte Weg ist und bleibt hoffnungslos überbelichtet. Also, mit manueller Belichtungskorrektur arbeiten und/oder Belichtungsreihen schiessen, das sind die Dinge, die Du bei Deinem Problem unternehmen kannst. Auch hättest Du, wenn Du im RAW-Format fotografiert hättest, noch bessere Chanchen, die Überbelichtung per EBV auszubügeln, aber auch nur begrenzt. Wunder kann auch das RAW-Format nicht bewirken, der überstrahlte Feldweg wäre ebenfalls nicht mehr zu retten gewesen.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Sehe ich auch so. Die Mittagssonne ist momentan einfach brutal, insbesondere natürlich im Gebirge, wo es keine dämpfende Dunstglocke gibt. Ich hab mir vor ein paar Tagen - man wird es kaum glauben - nach dem Haare schneiden einen Sonnenbrand an den Ohren geholt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
|
Danke erst mal für die Beiträge hier !
Die Sonne war bei dem Bild sogar leicht von hinten strahlend. Es ist natürlich nicht alle Bilder so brutal, aber halt immer mal wieder solche Ausreiser dabei ! Spotmessung war generell bei diesem Bild nicht angesagt ! Mfg Ernst K. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|