![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
Unterschiede Metz 54-3 und 54-4(i)?
Kann bitte jemand einem absoluten Blitz-Nichtauskenner sagen, wo die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen liegen?
Der 3er wird teilweise doch deutlich günstiger angeboten und interessiert mich daher natürlich... Oder lohnt sich der Mehraufwand für ein 4er-Modell? Bitte um euren Rat! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
54-4 und 54-4i haben eine andere Hardware, die schnellere Blitzfolgen ermöglichen. Diese schnellen Blitzfolgen brauchst Du bei anderen Kamerasystemen, für die Konica Minolta ist bei den derzeitigen DSLRs kein Unterschied. Da genügt also ein 54-3. Für Nikon D100 brauchst Du einen 54-4 und ab Nikon D70, D2H u.a. einen 54-4(i)
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
OK, wenn der 3er also eher Minolta-spezifisch ist, dann kann ich mir ja gleich einen AF-1 M zulegen, oder?
Funktionieren die Blitze auch abseits der Kamera (sagt man da entfesselt?) ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Der -4 und der -4i sind halt nur die Nachfolger, die wegen der gestiegenen Anforderungen durch ein paar Kameras etwas anders sind. Der 54 Af-1M ist eine miese Wahl. Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
wieso ist der AF1-M eine miese Wahl?
Mit Minolta-spezifisch meinte ich, daß der 3er für eine etwaige neuere Kamera - wenn ich das richtig verstanden habe - nicht mehr voll geeignet ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Für die derzeitigen (Konica) Minolta-Kameras ist der Mecablitz 54 MZ-3 mit entsprechendem SCA3302-Adapter vollkommen ausreichend.
Die speziell für Nikon-Kameras eingeführten Nachfolgemodelle 54 MZ-4 und 54 MZ-4i bringen bei (Konica) Minolta-Kameras keine Vorteile. Inwieweit sich der 54 MZ-3, aber auch der 54 MZ-4 und der 54 MZ-4i, an künftige Kameras mit Minolta-A-Bajonett aus der Sony-Produktion adaptieren lässt, steht derzeit noch in den Sternen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
Zitat:
Sorry, wenn ich so blöd frage, aber ich bin aus den einschlägigen Threads hier bisher noch nicht wirklich schlau geworden... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Metz hat keine Unterlagen zu dem Blitzprotokoll, daher ist nicht komplett sichergestellt, dass alles perfekt funktioniert. Andererseits haben sie das geniale SCA-System und den A-Modus, in dem der Blitz selbst die Belichtung misst, und somit den Vorblitz unterdrückt, der bei vielen Portraits für Schlafaugen sorgt - doch beides bietet ein dedicated-Gerät wie der 54 AF-1M nicht. Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
Sodala, nach diesem Thread hab ich mir nun am WE einen Metz 54 MZ-3 geschossen.
Jetzt gehts um den passenden SCA-Adapter: Typ 3302 ist mir schon klar, aber welche Version? Muß es die aktuellste sein (M6.1?)? Ad hoc bekäme ich nur die Version M4, soll ich mir lieber gleich einen 6.1 bestellen oder reicht die 4er? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|