SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 50mm f1.4 und Konverter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2006, 23:31   #1
PeterTV
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Minolta AF 50mm f1.4 und Konverter

Hallo,

ich habe bei meinen Porträtfotos festgestellt, dass mein MAF 50mm trotz des crop-Faktors von 1,5 noch unangenehme Eigenschaften eines Objektivs mit zu kurzer Brennweite zeigt. (Knubbelnase) Deshalb überlege ich zusätzlich einen Konverter (1,4 oder 1,5) zu verwenden.

Funktioniert das MAF 50mm f1,4 mit einem Konverter und auf welche negativen Nebenwirkungen muss ich mich einstellen.

Welchen Konverter könnt ihr mir empfehlen?
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2006, 23:34   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Re: Minolta AF 50mm f1.4 und Konverter

Also mein 50mm /1,4 (neue Version) funktioniert nicht mit meinem 1,4x Konverter (Kenko/Soligor etc. Pro), weil der Konverter rein mechanisch nicht an das Objektiv passt: die Hinterlinse des Objektivs kollidiert bei unendlich-Einstellung mit dem Konverter. Ich wollte immer nochmal den Oly Tcon-17 ausprobieren, am 135mm /2,8 macht der sich ganz gut und er kostet keine Blendenstufe.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 23:35   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Mal so zwischendurch bemerkt: Ich bin bekennender Konverterhasser - aber jüngst habe ich den Olympus TCON 17 VOR mein 1,4/50 geschraubt und bin begeistert.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 17:25   #4
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Hallo Jens und Manni,

Danke für den Hinweis ich werde mich einmal damit auseinandersetzen. Ich habe nur noch eine Frage. Wieso verliere ich keine Blende. Die Blende ist das Verhältnis zwischen der Brennweite und dem Durchmesser im optischen Zentrum. (Verzeiht mir meine unbedarfte Ausdrucksweise). Wenn ich die Brennweite verlängere verändere ich den Durchmesser nicht. Demnach müsste es eigentlich unabhängig davon sein ob ich einen Konverter vor oder hinter das Objektiv schraube oder liege ich falsch?
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 17:33   #5
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Mein 50/1,4 und 50/1,7 funktionieren mit dem Soligor Tele-Converter 1,7x C/D4 AF
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2006, 18:38   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Peter: Die Lichtstärke ergibt sich -vereinfacht gesagt- aus dem Durchmesser der Frontlinse und der Brennweite eines Objektivs. Bei Konvertern, die man vor die Frontlinse des Objektivs schraubt, verliert man -in der Regel- keine Lichtstärke, weil die Frontlinse des Konverters entsprechend größer ist, er sammelt mehr Licht (besser wird die Lichtstärke dadurch aber auch nicht, die Lichtstärke des Grundobjektivs bleibt ein limitierender Faktor) - wäre es anders, würde er vignettieren, hiervor schützt uns aber an unseren Kameras meist der cropfaktor. Die Lichtverluste durch das zusätzliche Glas des Konverters sind dabei meiner Erfahrung nach zu vernachlässigen. Beim typischen (D)SLR Konverter verlängerst du hingegen die Brennweite, ohne die Frontlinse zu vergrößern und verlierst deshalb an Lichtstärke.

Beachte: beim Vorschraubkonverter wird die Nahgrenze verlängert, bei einem normalen Konverter nicht - wenn es also um maximale Vergrößerung (oder auch minimale Schärfentiefe) geht, kann die Bilanz mit dem Vorschraubkonverter daher sogar negativ ausfallen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 19:00   #7
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Sunny
Mein 50/1,4 und 50/1,7 funktionieren mit dem Soligor Tele-Converter 1,7x C/D4 AF
Wozu braucht man zwei 50er? Sammler?
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 19:13   #8
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Justus
Zitat:
Zitat von Sunny
Mein 50/1,4 und 50/1,7 funktionieren mit dem Soligor Tele-Converter 1,7x C/D4 AF
Wozu braucht man zwei 50er? Sammler?
Nein,

eines habe ich gekauft und das andere geschenkt bekommen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 20:56   #9
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
@PeterTV

Ich habe ein MAF 50/1.4 und es funktioniert wunderbar mit dem Tamron 1.4x Konverter. Knubbelnase o.Ä. konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Dabei hat das 50/1.4 laut photodo geringfügige Verzeichnungen, das 50/1.7 hat dagegen übrigens gar keine.
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 21:22   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von harumpel
Knubbelnase o.Ä. konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Dabei hat das 50/1.4 laut photodo geringfügige Verzeichnungen, das 50/1.7 hat dagegen übrigens gar keine.
Die erwähnte "Knubbelnase" hat auch nichts mit Verzeichnungen zu tun, jedenfalls nicht in dem Sinne, daß sie durch Kissen- oder Tonnenförmige Verzerrungen des Objektivs entstehen (50 mm Objektive haben auch eigentlich keinerlei erwähnenswerten Verzeichnungen, keine Ahnung wie Photodo auf diesen Wert kommt).

Nein, sie entstehen aus der Perspektive: je näher man an eine Person herangeht, desto stärker werden die Proportionen hervorgehoben, Gesichter können dann merkwürdig verzerrt wirken. Deshalb benutzt man für Portraits üblicherweise eher längere Brennweiten, das wirkt schmeichelhafter. Viele Leute halten eine Brennweite von 50 mm (auch trotz crop) für zu kurz, ich denke das meinte Peter. Statt eines Konverters könnte man auch einfach etwas mehr Abstand halten und einen Ausschnitt nehmen (wenn's die gewünschte Druckgröße zulässt). Oder gleich ein 85mm /1,4 kaufen Ich nehme für sowas gerne mein 90er Makro oder sogar das 135er.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 50mm f1.4 und Konverter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.