![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 138
|
Pentax SLR mit Antishake
Pentax präsentiert heute 2 neue D-SLR.Zwar mit "nur" 6MP,dafür aber ein Modell mit integrierter Bildstabilisierung.KoMi war also mal doch wieder wegweisend.
http://www.digitalkamera.de/Info/Pen...l_vor_3316.asp Gruß georges |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Interessant ist ja, das der CCD dazu wie bei KoMi bewegt wird, das man das aber auf anderem Wege erzielt , sodaß Pentax das Patent von KoMi umgangen hat und auf das eigene Verfahren (Shake-Reduction-System) sogar ein Patent beantragt hat!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Na das sind doch mal prima Nachrichten! Nur eine der Pentax *istD-en wäre beim Kauf meiner 5D evtl. noch imstande gewesen dieser den Rang abzulaufen; aber der AS war da noch ein überzeugendes Argument für die KoMi (so wie der 3600 HS(D), den ich noch hatte).
Aber jetzt wo Pentax auch einen "AS" hat und die neuen K-Modelle zu einem agressiven Preis auf den Markt wirft, kommt (hoffentlich) wieder etwas Bewegung in den Markt und möglicherweise steht ja jetzt Sony auch mehr unter Druck mit der Alpha was vernünftiges auf den Markt zu werfen. Was mich von einer Pentax etwas abschrecken würde, ist, daß es bei Ebay (offenbar) ein deutlich geringeres Gebrauchtmarkt-Angebot gibt. Vielleicht habe ich aber auch bloß keinen Überblick, welche Hersteller alle kombatible Objektive Herstellen, das sind ja nicht grade wenige (habe da z.B. noch Ricoh in Erinnerung). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 138
|
Zitat:
Hätte Pentax die Kamera vor einem halben Jahr auf den Markt gebracht,hätte es vermutlich nicht so einen Run auf die KoMi Restbestände gegeben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Meine erste SLR war die Pentax ME super. Von daher schlägt mein Herz immer noch etwas für Pentax.
Was mich von Pentax abhält ist die Stromversorgung mit AA-Akkus. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Zitat:
das wußte ich schon, deshalb finde ich die Pentax-SLRs auch immer noch sehr interessant (meine erste SLR war von Ricoh, auch K-Bajonett) und umso erstaunter war ich, daß man bei Ebay recht wenig dazu findet. Aber wonach müßte man dann bei Ebay suchen? Bzw. wo sonst außerhalb von Ebay? Und AF-Linsen dürfte es wirklich wenige geben (zumindest bei Ebay), da meines Wissens nach Pentax der einzige Kamerahersteller ist, der AF-Objektive herstellt. Ansonsten gibt es halt noch Sigma, Tamron etc. aber die Unterstützung für das K-Bajonett scheint mir bei den Herstellern noch schlechter zu sein als für das Minolta-AF-Bajonett. Pentax selbst hat z.Z. nur ein winziges Angebot an Objektiven (auf www.pentax.de ), da ist z.B. nur eine Tele-Festbrennweite gelistet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Schön bei Pentax ist z.B. -neben der Objektivkompatibilität- auch das Blitzsystem: Pentax ist der einzige Hersteller, an dessen DSLRs auch ältere (Pentax-kompatible) TTL-Blitze funktionieren, ohne dieses nervige Vorgeblitze (obwohl man das mit modernen Geräten auch haben kann). Warum das, wo das doch angeblich wegen der mangelnden Reflektivität der Sensoren nicht funktionieren soll? Nun, Pentax hat den zusätzlich benötigten Blitzbelichtungssensor (für'n paar Euro fuffzig) -anders als alle anderen- nicht eingespart, zum Vorteil der User (aber vielleicht zum Nachteil der Verkaufszahlen für eigene aktuelle Blitzgeräte). Und so kommt man auch mit sehr günstigen, älteren Blitzen bei Pentax in den Genuss der TTL-Steuerung ohne Vorblitz - wie gesagt, das kann sonst keiner. Dazu Belichtungsmessung, Schärfeindikator, bzw. Schärfefalle mit manuellen Objektiven, Energieversorgung mit normalen Mignonzellen (Geschmackssache), wechselbare Mattscheiben (Schnittbild, Gitterlinien ...), sehr kompakte Gehäuse (auch Geschmackssache) und sehr gute Sucher (wohl mit Minolta vergleichbar). Ist schon ein feines System, ich wünsche Pentax viel Erolg damit. Mit Tokina haben sie ja auch einen starken Partner was Objektive angeht, wobei ihre eigene Objektiventwicklung jedoch leider etwas eingeschlafen zu sein scheint (aktuell weist das Pentax Objektivprogramm einige Lücken auf) und Samsung als Partner für die Elektronik (aber wohl offensichtlich noch nicht für passende Sensoren, auch die Samsung Prosumer 815 setzt ja noch auf den alten Sony 2/3" Chip).
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Zitat:
![]() Zum Thema (Vorblitz)-TTL: Ich habe vor ca. 10 Jahren mit dem Gedanken gespielt mit eine Pentax AF-Kamera zu kaufen (Z-Serie, ich glaube z.B. Z20, Z50, Z1 gab's da). Und da habe ich in den Datenblättern zum ersten mal was zum Thema TTL-Blitzsteuerung gelesen, die während der Belichtung die Lichtmenge steuert. Seit ich die D7i / 5D besitze habe ich mich immer gefragt, warum nicht mehr so ein System angewendet wird, sondern die Lichtmessung mit einem Vorblitz vergenommen wird, der ja zu den achso beliebten "Schlafaugen" bei portraitierten Personen führt. Kann mir jemand erklären was der Vorteil der Vorblitz-TTL-Messung im Gegensatz zu der "alten" von Pentax ist? EDIT: Habe es aus dem Post über mir rausgelesen: Ist wohl nötig, weil der Sensor zu wenig reflektiert. Wirkliche Vorteile scheint es nicht zu geben!? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 303
|
Zitat:
Von Sigma gab es auch einen Minolta MD-AF Adapter, der sowohl Konverter (1,6x) war, als auch aus MF Objektiven Autofokus Objektive machte. Leider ist er aber nur kompatibel mit der Minolta 5000/7000/9000AF. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Moderne Blitzsysteme können z.B. auch Farb- und Entfernungsinformationen in die Blitzsteuerung einbeziehen, ich weiß nicht, ob das mit dem alten System so ohne weiteres ginge. Ansonsten haben die neuen Systeme natürlich auch Vorteile für die Hersteller (es können 2,50 € für ein Bauteil eingespart werden und die Kunden müssen neue Blitzgeräte kaufen). OK, wie du in o.g. Artikel nachlesen kannst, funktioniert das A-TTL nicht in allen Situationen zuverlässig, aber prinzipiell sollte das eigentlich nicht weniger präzise sein als andere Systeme, früher hat man ja nur so geblitzt.
__________________
Gruß Jens |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|