Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Mein erstes DRI-Bild
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.05.2006, 18:42   #1
morifot
 
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Rietheim-Weilheim
Beiträge: 370
Mein erstes DRI-Bild

Hallo Zusammen,

auch wenns der Eine oder Andere nicht mehr sehen kann, ich hab mein erstes DRI-Bild erstellt.



Kommentare und Kritik sind sehr willkomen. So, jetzt geh ich noch in den Biergarten und genehmig mir bei diesem Superwetter ein Feierabendbier.

Schönen Abend wünsch ich euch noch.
Richard
morifot ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.05.2006, 18:47   #2
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Richard,

das Bild hat was, schöne Stimmung,

gefällt mir besser als ein Bier im Biergarten
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2006, 23:30   #3
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
ich finds super geil!

Sieht etwas unecht aus - aber dadurch hat das Bild gerade gewonnen.

Schade, dass an der reiling so Glasscheiben waren. Musste zuerst genau überlegen was das wohl ist, ob Du da beim DRIen was ausmaskiert hast ...

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2006, 00:52   #4
morifot

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Rietheim-Weilheim
Beiträge: 370
Kann mal wieder nicht einpennen, was macht man da? Das neu gelernte weiterüben...

Hier noch ein Motiv zu dem diese Art der Bearbeitung gut passt, oder was meint Ihr?


...und in SW:


Kommentare und Kritik wie immer sehr willkommen.
morifot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2006, 22:54   #5
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
hallo marifot,

wie hast Du denn das gemacht? Da würde mich mal die Original-Bilder interessieren.

Grüße jms

PS: ich war übrigen sheute in meiner alten Heimat - aber ebenfalls keine Zeit zum foten aufbringen können :-(
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2006, 23:46   #6
morifot

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Rietheim-Weilheim
Beiträge: 370
Hallo JMS,

hier die Originalbilder:

...und

Wie gesagt ich befass mich auch erst seit kurzem mit dem Thema aber soviel mal als Essenz:

Durch das zusammenfügen mehrerer unterschiedlich belichteter Bilder kannst Du ein Bild erzeugen das ein wesentlich höheren Dynamikumfang enthält (HDRI). Ein standard JPG hat einen Kontrastumfang von ca. 250:1, ein HDR-Bild 60.000:1. Nun kannst Du damit aber eigentlich nichts anfangen, weil kein normales Ausgabegerät (Bildschirm Drucker etc.) solch hohe Werte darstellen kann.
Und Nun komm ich zum wesentlichen Punkt. Beim wieder "runterrechnen" der Dynamikumfangs (DRI) hast Du die volle Kontrolle darüber welche Bereiche sichtbar oder eben nicht sichbar bleiben.

Schau dich mal hier um. http://www.fdrtools.com
Vor allem im Bereich "Anleitung" steht einiges drinn. Die 39 EURO für das Tool lohnen sich. Finde ich jedenfalls. Macht nänlich auch einen heiden Spass die Bilder so zu Berarbeiten. Abschliessend noch ein "Extremes Beispiel".


Ich hoffe Du kannst was mit diesen Infos Anfangen.
Gruß
Richard
morifot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2006, 08:55   #7
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
Hallo Richard,

ich exeprimentiere zur Zeit mit photomatix http://www.hdrsoft.com/ rum.

Du machst ausschließlich alles über RAW?

Ich mache generell immer emhrer Aufnahmen. Das ist natürlich ein Nachteil bie bewegten Bilder - hat aber unterm Strich einen größeren Dynamikumfang.

Im übrigen finde ich Deinen Ausdruck DRI etwas flasch gewält.

Für mich ist DRI diese Technik:
http://www.digiachim.de/DRI/index.htm

(und wieder ein Dankeschön an DigiAchim).

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2006, 09:13   #8
Heiko1
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Beiträge: 66
Sieht SUPER aus !
__________________
Gruß Heiko
Heiko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2006, 09:18   #9
wastle
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-64372 Ober-Ramstadt
Beiträge: 306
Hi jms,

mit Deinem Begriffverständnis liegst Du leider etwas falsch. Das, was Achim als DRI-Technik zeigt, nennt sich eigentlich Digital Blending. In den über- und unterbelichteten Stellen eines Bildes wird einfach ein passender belichtetes Bild eingefügt, man blendet also ein zweites, drittes und mehr Bilder ein. Daher auch der Name Digital Blending. Der Kontrastumfang eines Bildes bleibt aber erhalten.

DRI heißt, dass man mehrere unterschiedlich belichtete Bilder nimmt und die Farbwerte aller Bilder aufaddiert, so dass ein Bild entsteht. Dabei werden die kompletten Einzelbilder verwendet und nicht nur die über- und unterbelichteten Stellen. Das neu verrechnete Bild hat nun einen riesigen Dynamikumfang (Kontrast), da man durch die Addition den Dynamikbereich stark erhöht hat. Daher kommt auch der Name Dynamic Range Increase DRI.

Die Tools, die momentan so in Mode gekommen sind, versuchen möglichst geschickt, diesen riesigen Kontrastumfang auf das, was mit dem PC darstellbar ist, umzurechnen (tone mapping).

Insgesamt ist das Ziel mit beiden Methoden ähnlich (keine stark über- oder unterbelichteten Stellen im Bild), aber die Verfahren sind unterschiedlich.

Falls ich falsch liege, lasse ich mich gerne korrigieren...

@ Richard:

Nomalerweise bin ich kein tone mapping fan, aber das Zimmer von der Annette von Droste-Hülshoff hat wirklich seinen Reiz. Es gefällt mir gut, abgesehen von der ausgefressenen Gardine. Hier passt das tone mapping wirklich zum Motiv, weil es erst dadurch etwas antiquiert wirkt.

Viele Grüsse,
Sebastian
wastle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2006, 11:48   #10
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
Zitat:
Zitat von wastle
Hi jms,

mit Deinem Begriffverständnis liegst Du leider etwas falsch...
aha - aber leider scheinen die beiden Begriffe auch im Netz nicht besonders genau beschrieben zu sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Range_Increase

Danke für die Info.

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Mein erstes DRI-Bild


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.