Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum kein HSM bei KoMi???
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2006, 09:17   #1
ronaldh
 
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: Linz 4040
Beiträge: 62
Warum kein HSM bei KoMi???

Vielleicht wurde ja dieses Thema schon tausendmal hier diskutiert oder gefragt, aber ich hab mit der Suchenfunktion nix gefunden.

Kann mir wer beantworten warum die HSM Objektive von Sigma bei den KoMis nur mir mit AF funzen? Minolta hatte das ja mit den SSM auch, also muss es wohl irgendwie gehen.
Ist schon irgendwie traurig den anderen zusehen zu müssen wie sie sich die sau geilen HSM Dinger rauf knallen. Grade im Telebereich sind die halt einfach total überlegen.
ronaldh ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2006, 09:24   #2
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Sigma betreibt für HSM "Reverse Engenieering", kauft also keine Lizenzen von den Herstellern ein. Die müssen also die Steuerungsprotokolle des HSM Antriebs durch ausprobieren herausfinden. Und damit gibt es schon genug Schwiereigkeiten bei den beiden "Großen", Canon und Nikon. Für die wesentlich selteneren KoMi Kameras lohnt der Aufwand einfach nicht.

Deswegen gibt es HSM nur für Canon, Nikon und natürlich das eigene Bajonett (da kennen die die Spezifikationen auch ohne RE )
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 09:29   #3
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Auch die Bauweise ist unterschiedlich. Während nahezu alle Mitbewerber die Fokusmotoren in die Objektive integrieren verbaut(e) KM die Motoren immer in die Kameragehäuse. Dadurch wurde ein Stangenantrieb nötig der im Bajonett sitzt und per Rutschkupplung die Linsen in den Objektiven bewegt. All das geht nicht so schnell und leise wie mittels HSM, leider.
Einige Ausnahmen gibt es allerdings aus dem eigenen Haus, für Sigma wird sich der Aufwand schlicht und ergreifen einfach nicht lohnen das nachzubauen bzw. alles rückwärts zu entwickeln.

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 09:30   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Sigma bezahlt keine Lizenzgebühren an Minolta und bekommt deswegen die Protokolle der AF-Steuerung etc. nicht. Objektive mit Ultraschallantrieb werden aber nicht mechanisch via Fokuskardan angesprochen, sondern elektronisch, der Ultraschallmotor sitzt im Objektiv. Das funktioniert nur wenn der Datenverkehr zwischen Gehäuse und Objektiv perfekt stimmt und da fehlen den Sigmatikern wohl die Kenntnisse aus o.g. Grund. Deswegen gibt es fürs Minolta-Bajonett keine Ultraschallgetriebenen Linsen von Sigma.

Leider wird das auf der Sigma Seite nicht korrekt gelistet, so wie dort immer mal Dinge nicht richtig angegeben werden.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 09:32   #5
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Das funktioniert nur wenn der Datenverkehr zwischen Gehäuse und Objektiv perfekt stimmt und da fehlen den Sigmatikern wohl die Kenntnisse aus o.g. Grund. Deswegen gibt es fürs Minolta-Bajonett keine Ultraschallgetriebenen Linsen von Sigma.
Ich glaube nicht, dass es an den Kenntnissen bzw. der Möglichkeit, das Protokoll zu erforschen, fehlt - vielmehr haben die bestimmt einfach keine Lust, da groß zu investieren, wenn eh nicht viele Leute die HSM-Linsen für Minolta kaufen würden (jedenfalls nicht so viele wie für Nikon oder Canon).

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2006, 09:34   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Beides zusammen wirds wohl sein.

Der Aufwand das selber herauszutüfteln lohnt beim "Nischenanbieter" KoMi einfach nicht.

Vielleicht ändert sich das ja schlagartig, wenn Sony drei Tage nach Marktstart sofort die angepeilten 25 % Marktanteil überschritten hat....
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 15:51   #7
ronaldh

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: Linz 4040
Beiträge: 62
Danke für die schnelle Info. Nun bringt mich das zwar einem HSM/SSM Objektiv nicht näher aber jetzt weis ich wenigstens warum ich das nicht hab was ich nicht hab!
ronaldh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 18:57   #8
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Hallo,

Nikon und Pentax haben den Motor auch im Gehäuse. Nikon erweiterte aber das Bajonett etwa 1993 und seit dem ist bei Nikon auch der Motor im Objektiv möglich. Minolta hat da leider geschlafen und 1991 den Motor statt am Scharfstellring am Zoomring angeschlossen. SSM führte Minolta leider erst 2003 ein.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2006, 20:41   #9
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Die Sauerei an dem ganzen ist nur, daß die Minolta Versionen von Sigma Objektiven oft mehr kosten als die Versionen von Canon und Nikon, obwohl letztere den Ultraschall-Autofokus als zusätzliche Funktionalität besitzen.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum kein HSM bei KoMi???


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr.