Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma EX 70-200/2,8 oder Sigma EX 100-300/4,0?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2006, 23:21   #1
FlorianLausB
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
Sigma EX 70-200/2,8 oder Sigma EX 100-300/4,0?

So, da nun ja bald der Sommer kommt steht ein Zoom auf der Wunschliste.

Ich schwanke zwischen dem Sigma EX 70-200/2,8 (DG APO bla blubb) und dem Sigma EX 100-300/4,0 (auch viel zu viele Kürzel) Forumstele. (Alternativvorschläge in der Leistungs- und Preisklasse sind natürlich willkommen)

Wenn ich mir so meine bisheringe Fotosammlung ansehe ist viel über 200mm KB-Äquivalent bei.

Die fehlenden 70-100 machen die Füße, das soll kein Entscheidungskriterium sein.

Zu welchem würdet ihr mir raten?

Fehlt die Lichtstärke beim 100-300/4,0 gegenüber dem 70-200/2,8? (Ist das 70-200/2,8 bei 2,8 überhaupt so scharf wie das 100-300/4,0 bei 4,0?)

Schneller, treffsicherer AF wäre mir auch wichtig.

(Bei der momentanen Verfügbarkeit ist die Kaufentscheidung leider ja noch hypothetischer Natur)

Gruß

Flo
__________________
meine Galerie
FlorianLausB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2006, 23:50   #2
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo Florian,

das 70-200/2,8 habe ich für Nikon, Canon und KoMi gehabt, aber Offenblendtauglich war keins so richtig. Unter Blende 4 ist das doch sehr "weich". Das 100-300/4 ist voll Offenblendtauglich, daher also mein klares Votum zum 100-300, wenn es rein um die Qualität und Offenblende geht.

Falls Du allerdings öfters in Kirchen oder kleineren Sporthallen Foten solltest, würde ich das 70-200/2,8 wieder eher empfehlen, die 100mm als "kurze" Brennweite sind in kleineren Räumlichkeiten schon recht viel.

AF Speed und Trefferquote ist bei beiden recht gleich, die KoMi Variante fällt natürlich gegen die Nikon/Canon vom Speed her deutlich ab, wegen fehlendem HSM. Verarbeitung und "Haptik" ist bei beiden ausgezeichnet, aber das 100-300 sieht einfach "gewaltiger" aus, besonders mit der Streulichtblende.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2006, 09:59   #3
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Habe beide im Einsatz. Das 70-200 ist bei 2.8 weicher und kontrastärmer als das 100-300 bei Blende 4. Blendet man auch auf 4 ab ist der Unterschied minimal, das 100-300 bleibt aber auch dann leicht im Vorteil. Ist halt eines der schärfsten Zooms überhaupt.

Der AF des 70-200 ist deutlich schneller und treffsicherer. Das 70-200 ist (neben dem 80-200 HS, die tun sich nichts) das schnellste Zoom OHNE SSM das ich an der Minolta kenne. Macht sich besonders im AF-C Mode bemerkbar, hier hat das 100-300 ab und an so seine Aussetzer und durchfährt den gesamten AF-Bereich... das dauert. Das 70-200 hat hier eine bessere Trefferquote.

Müßte ich mich entscheiden würde ich aber trotzdem das 100-300 behalten. Die optische Leistung ist einfach überragend.
HolgerN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2006, 12:49   #4
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Ich hatte das 100-300/4 an meiner Nikon D70. Das Objektiv halte ich optisch, haptisch und generell qualitativ für hervorragend. Es ist absolut offenblendtauglich, fokussiert ausreichend flott dank HSM (an der Nikon!) und treffsicher. Soweit aloso alles bestens, was ja auch die Huldigungen des Objektivs hier und in anderen Foren bestätigen.

Warum ich es dann wieder verkauft habe? Nun, es war mir schlicht zu groß, zu schwer, zu auffällig. Das wiederum führte dazu, dass ich es nicht mal ebenso in die Tasche packte und mitnahm. Es wurde also zu selten genutzt. Deshalb habe ich es wieder zugunsten eines kleinen, leichten und kompakten 70-300/4-5.6 veräußert. An diesem stört mich jedoch nun mittlerweile der lahme AF, weshalb ich diese s auf kurz oder lang durch ein flottes AF-S 70-300/4-5.6 oder 70-200/2.8 HSM (beide mit Ultraschallantrieb) ersetzen werde. Das 70-200er Sigma ist das maximale an Gewicht und Größe, was für mich für den Dauergebrauch akzeptabel wäre. So gut das 100-300/4 auch war, für mich war´s "too much" diesbezüglich.

Vielleicht solltest du das bei der Kaufentscheidung nicht unberücksichtigt lassen.

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2006, 14:49   #5
FlorianLausB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
Naja, solange ich nicht so losziehen muss:

CLICK

geht's ja noch.

70-200 vs. 100-100 sind ja blos ca. 350g

[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.
__________________
meine Galerie
FlorianLausB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2006, 08:25   #6
ZAG
 
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
Ich möchte mich an das Thema anhängen.
Und zwar habe ich 2 Fragen dazu:

- Ich lese mich durch die Threads hier und finde meines erachtens teilweise widersprüchliche Aussagen. In diesem Thread geht die Tendenz zum 100-300 /F4, da das 70-200 bei Blende 2.8 "weich" sei'. Trotzdem lese ich auch, dass die meißten Objektive eh erst ab 2 Blendestufen höher wirklich scharf abbilden. Wieso wird dem 70-200 dies also zum Vorwurf gemacht? Ist es nicht von Vorteil eher das 70-200 mit Blende 4 zu nutzen, zusätzlich noch den schnelleren Autofocus zu haben und wenn von den Lichtverhältnissen nötig doch noch auf Blende 2.8 gehen zu können? Ich habe im Internet 2 Test von Zeitschriften gefunden, die das Objekiv als "sehr gut" bezeichneten. Getestet wurde jedoch die HSM Variante was mich zu meiner 2ten Frage führt.

- Warum hat das Sigma Objektiv kein HSM? Das gleiche Objektiv an anderen Kameras hat es und es kostet genauso viel. Kann die Konica kein HSM? Warum wurde dann kein SSM verbaut? Das muss sie ja können, da das "70-200/f2.8 G" ja auch SSM hat. Wie "langsam" muss ich mir den Autofocus vorstellen.

Ich fotografiere hauptsächlich im Sportbereich. Genauer gesagt Paintball Events. Um dort die fliegenden Bälle noch scharf zu bekommen wird hauptsächlich mit Verschlusszeiten von <500-1000stel gearbeitet. Um dies zu realsieren suche ich eben ein lichtstarkes Objektiv. Es muss aber logischerweise auch eine recht gute Schärfe besitzen, da der fliegende Ball ja auch nicht sehr groß ist.

Gruß ZAG
ZAG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2006, 08:37   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin ZAG

erstmal herzlich willkommen in unserem Forum

zu Deiner Frage:
das Sigma 100-300/4 ist am "kleinen" APS-C-Chip absolut Offenblendtauglich, d.h. es hat bereits bei der größten Öffnung eine gute bis sehr gute Schärfe.
Genau das kann man vom Sigma 70-200/2,8 wohl nicht behaupten (100-300 habe ich selber, 70-200 kenne ich nur aus Einschätzung kompetenter User hier)

Damit hat das 70-200 gegenüber dem 100-300 eigentlich keinen Vorteil mehr (denn Du musst es sowieso wenigestens bis 4,0 abblenden um auf die Grundschärfe des 100-300 kommen) sondern eigentlich nur den Nachteil der kürzeren Brennweite.

Hier ist der "alte weiße Riese" Minolta AF 80-200/2,8 APO G HS als Alternative anzuführen. Gerade auch bei Deinem Anforderungsprofil (ich meine die Paintballgeschichte).

Denn das 80-200/2,8 ist auch bei 2,8 schon sehr sehr gut in der Schärfe und es fokussiert pfeilschnell. Ich hatte den weißen Riesen und das Sigma 100-300 eine zeitlang parallel um mich in Ruhe zu entscheiden.

Die Fokusgeschwindigkeit ist beim weißen Riesen eindeutig schneller, der Unterschied wird umso deutlicher, je schwächer das Licht ist, bei "Blende 16-Wetter" ist der Unterschied nicht besonders aber immer noch merklich.

Sigma bezahlt keine Lizenzgebühren an Minolta und bekommt deswegen die Protokolle der AF-Steuerung etc. nicht. Objektive mit Ultraschallantrieb werden aber nicht mechanisch via Fokuskardan angesprochen, sondern elektronisch, der Ultraschallmotor sitzt im Objektiv. Das funktioniert nur wenn der Datenverkehr zwischen Gehäuse und Objektiv perfekt stimmt und da fehlen den Sigmatikern wohl die Kenntnisse aus o.g. Grund. Deswegen gibt es fürs Minolta-Bajonett keine Ultraschallgetriebenen Linsen von Sigma.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2006, 08:57   #8
ZAG
 
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Hier ist der "alte weiße Riese" Minolta AF 80-200/2,8 APO G HS als Alternative anzuführen. Gerade auch bei Deinem Anforderungsprofil (ich meine die Paintballgeschichte).
Hallo Peter.
Danke erstmal für die nette Begrüßung!

Meist du mit dem alten weißen Riesen das SSM ???
Oder gibts da noch ein älteres? Was bedeutet älter genau? (kein digital optimiertes?)

Wie liegt das preislich und wo ist es zu bekommen?
(Denke mal nur noch gebraucht, wenn du schreibst "alt")
ZAG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2006, 09:05   #9
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Zitat:
Denn das 80-200/2,8 ist auch bei 2,8 schon sehr sehr gut in der Schärfe und es fokussiert pfeilschnell. Ich hatte den weißen Riesen und das Sigma 100-300 eine zeitlang parallel um mich in Ruhe zu entscheiden.
Zwischen dem Sigma 70-200 EX und dem 80-200 G HS besteht m.E. weder in der Schärfe noch der Fokusgeschwindigkeit ein signifikanter Unterschied. Das 80-200 HS hat optische Vorteile bei 80-130mm Brennweite, bei 200 ist das Sigma besser. Beide gehören zu den absolut schnellsten AF-Objektiven ohne SSM. Würde dasjenige von Beiden nehmen welches günstiger zu bekommen ist. Mir gefiel damals das Aussehen des Sigma besser da ich nicht so auf den weißen-Canon-Look stehe..
HolgerN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2006, 09:17   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
@ZAG: ich meinte das hier, das ist nicht das ssm, sondern dessen Vorgänger. Es ist aber trotzdem turboschnell, spring förmlich in den Fokus.


hi Holger

Rückfrage:
das würde aber bedeuten, dass das 70-200er Sigma deutlich schneller fokussiert als das 100-300er Sigma ?

Ist das so ??
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma EX 70-200/2,8 oder Sigma EX 100-300/4,0?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr.