Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » AF-Hilfslicht ausgebaut
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2006, 12:19   #1
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
AF-Hilfslicht ausgebaut

Zur Übung habe ich einen alten Soligor-Blitz aus Minolta-7000-Zeiten zerlegt und das Hilfslicht ausgebaut. Die ganze Sache dauerte nur fünf Minuten. Es ist überraschend einfach gebaut

Eine Glühlampe sitzt in einem kugelförmigen Reflektor mit zwei Öffnungen. Eine kleine Öffnung ist von der Glühlampe belegt, die gegenüberliegende weist nach vorn. Der Ausgang der Kugel ist mit einer transparenten Folie mit schwarzen Strichen, ähnlich einem Barcode, abgeklebt. Hier entsteht das projizierte Strichmuster.

Etwa zwei Zentimeter davor befindet sich eine Sammellinse und unmittelbar davor eine rote Scheibe, die dem AF-Hilfslicht die typische unaufdringliche rote Farbe verleiht.

Das Hilfslicht wird direkt über zwei Adern mit Strom versorgt.


Das Fazit für mich ist:

1. Man kann mit wenig Aufwand ein AF-Hilfslicht ausbauen, in ein anderes Gerät einbauen und dort verwenden, sofern genügend Platz vorhanden ist.

2. Ein AF-Hilfslicht nimmt in einem Blitzgerät viel Platz in Anspruch, der problemlos durch andere Funktionen ersetzt werden kann, z.B. Laserdioden.

3. Durch die einfache Schaltung kann die Ansteuerung eines AF-Hilfslichtes für andere Zwecke mitgenutzt oder komplett umgelenkt werden, z.B. um ein zweites Hilfslicht zu aktivieren.

Nächste Schritte:
Als nächstes werde ich meinem Metz 54MZ zerlegen und die Adern zur Ansteuerung des AF-Hilfslicht per Schalter nach außen umlenken. Dort werde ich mit einem defokussierten Lasermodul ein Balkenmuster projizieren. Die Größe der Projektion lässt sich durch Veränderung des Laserfokus verstellen, so daß die Größe für jedes Einsatzgebiet optimal ist.
Sollte ich mich nicht an den 54MZ herantrauen, wir es mein demnächst eintreffender 3000C-Adapter. Der war nicht so teuer
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2006, 12:30   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Re: AF-Hilfslicht ausgebaut

Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Eine Glühlampe sitzt in einem kugelförmigen Reflektor mit zwei Öffnungen. Eine kleine Öffnung ist von der Glühlampe belegt, die gegenüberliegende weist nach vorn. Der Ausgang der Kugel ist mit einer transparenten Folie mit schwarzen Strichen, ähnlich einem Barcode, abgeklebt. Hier entsteht das projizierte Strichmuster.
Etwa zwei Zentimeter davor befindet sich eine Sammellinse und unmittelbar davor eine rote Scheibe, die dem AF-Hilfslicht die typische unaufdringliche rote Farbe verleiht.
Ehrlich gesagt ist das schon mehr Optik, als ich vermutet hatte. Ich dachte, dass da einfach eine LED drinsitzt, die ja an sich schon eine Sammellinse eingebaut hat, und evtl. Ein Reflektor.
Zitat:
1. Man kann mit wenig Aufwand ein AF-Hilfslicht ausbauen, in ein anderes Gerät einbauen und dort verwenden, sofern genügend Platz vorhanden ist.
Wie wird das denn angesteuert? Wäre es also möglich, ein Hilfslicht zu bauen, das nicht blitzen kann, dafür aber schön kompakt ist?
Zitat:
Nächste Schritte:
Als nächstes werde ich meinem Metz 54MZ zerlegen und die Adern zur Ansteuerung des AF-Hilfslicht per Schalter nach außen umlenken. Dort werde ich mit einem defokussierten Lasermodul ein Balkenmuster projizieren.
Dann pass aber bitte auf, dass der Laser nicht zu stark ist, denn sonst kann das übel enden.
Zitat:
Sollte ich mich nicht an den 54MZ herantrauen, wir es mein demnächst eintreffender 3000C-Adapter. Der war nicht so teuer :cool:
*g*
Wenn du den 54 MZ zerlegst, mach doch bitte Fotos davon - denn mich interessieren die Innereien auch sehr, doch ich habe bisher noch nicht das Bedürfnis gehabt, ihn zu zerlegen (wobei mich stört, dass man HSS nur nutzen kann, wenn er gerade noch vorne zeigt - aber IMHO sollte es auch funktionieren, wenn er die paar Grad nach unten geneigt ist!).

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 12:53   #3
Sebastian W.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Re: AF-Hilfslicht ausgebaut

Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Eine Glühlampe sitzt in einem kugelförmigen Reflektor mit zwei Öffnungen. Eine kleine Öffnung ist von der Glühlampe belegt, die gegenüberliegende weist nach vorn. Der Ausgang der Kugel ist mit einer transparenten Folie mit schwarzen Strichen, ähnlich einem Barcode, abgeklebt. Hier entsteht das projizierte Strichmuster.
Etwa zwei Zentimeter davor befindet sich eine Sammellinse und unmittelbar davor eine rote Scheibe, die dem AF-Hilfslicht die typische unaufdringliche rote Farbe verleiht.
Ehrlich gesagt ist das schon mehr Optik, als ich vermutet hatte. Ich dachte, dass da einfach eine LED drinsitzt, die ja an sich schon eine Sammellinse eingebaut hat, und evtl. Ein Reflektor.
Möglicherweise sind modernste Blitzgeräte tatsächlich mit einer LED oder Laserdiode ausgestattet wie ich es mir vorstelle. Zumindest die Canon G3 hat vermutlich noch eine Glühlampe. Man erkennt sie am Projektionsbild.
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
1. Man kann mit wenig Aufwand ein AF-Hilfslicht ausbauen, in ein anderes Gerät einbauen und dort verwenden, sofern genügend Platz vorhanden ist.
Wie wird das denn angesteuert? Wäre es also möglich, ein Hilfslicht zu bauen, das nicht blitzen kann, dafür aber schön kompakt ist?
Zwei Drähte führen direkt an die Lampe und versorgen sie mit Strom. Ich habe die Spannung nicht messen können. Mit sechs Volt versorgt, so wie die Batterien im Blitz sie liefern, leuchtet sie in erwarteter Stärke. Vermutlich wird sie direkt von den Batterien versorgt. Einfacher geht's nicht.

Ein AF-Hilfslicht das nicht blitzen kann gibt's schon. Suche mal nach dem Metz 3000C-Adapter. Der 3000A oder die 333'er Modelle könnten auch funktionieren. Man muss nur zwei Kontakte kurzschließen damit der Adapter glaubt, ein Blitz sei angeschlossen und sein Hilfslicht aktiviert. Diese Kontakte könnte man per Schalter kurzschließen um zwischen einem kompakten AF-Hilfslicht und einem Ansteuerungsgerät für Metz-Stabblitze umschalten zu können. Die richtigen Kontakte hat jemand aus dem DSLR-Forum bei Metz erfragt.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73749
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Nächste Schritte:
Als nächstes werde ich meinem Metz 54MZ zerlegen und die Adern zur Ansteuerung des AF-Hilfslicht per Schalter nach außen umlenken. Dort werde ich mit einem defokussierten Lasermodul ein Balkenmuster projizieren.
Dann pass aber bitte auf, dass der Laser nicht zu stark ist, denn sonst kann das übel enden.
Der Laser ist sowohl in seiner Stärke als auch im Fokus regelbar. Defokussiert ist er nicht mehr als eine bessere Taschenlampe, die als Punktlichtquelle alles was ihren Strahlengang blockiert scharf projiziert, wie z.B. ein auf Overheadfolie per Laserdrucker aufgetragenes Muster. Das sollte den Augen nicht schaden.
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Sollte ich mich nicht an den 54MZ herantrauen, wir es mein demnächst eintreffender 3000C-Adapter. Der war nicht so teuer
*g*
Wenn du den 54 MZ zerlegst, mach doch bitte Fotos davon - denn mich interessieren die Innereien auch sehr, doch ich habe bisher noch nicht das Bedürfnis gehabt, ihn zu zerlegen (wobei mich stört, dass man HSS nur nutzen kann, wenn er gerade noch vorne zeigt - aber IMHO sollte es auch funktionieren, wenn er die paar Grad nach unten geneigt ist!).

Tobi
Ich kriege gerade ein wenig Angst...
Wobei der Kontakt zur Messung des Blitzwinkels überbrückbar sein sollte, damit der Metz glaubt, geradeaus zu blitzen.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 12:59   #4
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Re: AF-Hilfslicht ausgebaut

Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Ich kriege gerade ein wenig Angst...
Wieso?
Zitat:
Wobei der Kontakt zur Messung des Blitzwinkels überbrückbar sein sollte, damit der Metz glaubt, geradeaus zu blitzen.
Ja, sowas schwebt mir vor. Allerdings nicht komplett überbrückt, sondern nur so, dass er nach unten kippbar ist. Die Sicherheit, dass er meckert, wenn man zu den Seiten oder nach oben kippt, finde ich gut.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 13:17   #5
Sebastian W.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Re: AF-Hilfslicht ausgebaut

Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Ich kriege gerade ein wenig Angst...
Wieso?
Zitat:
Wobei der Kontakt zur Messung des Blitzwinkels überbrückbar sein sollte, damit der Metz glaubt, geradeaus zu blitzen.
Ja, sowas schwebt mir vor. Allerdings nicht komplett überbrückt, sondern nur so, dass er nach unten kippbar ist. Die Sicherheit, dass er meckert, wenn man zu den Seiten oder nach oben kippt, finde ich gut.

Tobi
Das klingt sinnvoll. Ich übe zunächst einmal am 3000C und veröffentliche die Fotos hier. Im Falle eines Anfalls von Größenwahn wird dann auch der 54MZ geschlachtet.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2006, 13:37   #6
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Ähm, wofür machst Du das, Sebastian? Nur zu meinem Verständnis.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 16:33   #7
Sebastian W.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von A2Freak
Ähm, wofür machst Du das, Sebastian? Nur zu meinem Verständnis.
Was genau meinst du?

1. Ich habe durchschnittlich zwei Mal im Jahr einen unerklärlichen Basteltrieb, so auch jetzt.

2. Ich möchte den 3000C sowohl als Steuerung für den Metz 45 als auch als Available-Light-Fokussierhilfe nutzen, damit der Fokus meines 1.7/20 auch ohne Blitz blitzschnell zuschnappt.

3. Standard-AF-Hilfslichter sind mir manchmal zu schwach. Bei bestimmten Gelegenheiten wäre etwas stärkeres willkommen

4. Für das Fokussieren bei AL-Tele- Und Tele-Blitz-Aufnahmen verwende ich bislang einen Handlaser. Ein eingebauter Laser wäre bequemer.

5. Ich plane, eine Canon G3 (oder G1) zur reinen Infrarotkamera umzubauen. Der Austauschfilter (IR-Pass statt IR-Block von B+W) liegt schon in der Schublade. Ein IR-Hilfslicht wäre willkommen. Insbesondere in Verbindung mit einem IR-Blitz.

Unterm Strich will ich also meinen 3000C so umbauen, daß er ohne angeschlossenen Blitz das Motiv anstrahlt. Außerdem soll bei dem 3000C und dem 54MZ die AF-Hilfslicht-Leitung aus dem Gerät heraus geleitet werden, damit ich je nach Bedarf einen roten (defokussierten) Laser oder ein Paket IR-LEDs anschließen kann. All dies wäre per Schalter optional aktivierbar.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 16:58   #8
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Zitat:
Zitat von A2Freak
Ähm, wofür machst Du das, Sebastian? Nur zu meinem Verständnis.
Was genau meinst du?
Genau das, was Du erklärt hast. Ich habe mich nur gefragt, wieso jemand seinen Blitz auseinander friemelt...

Danke Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » AF-Hilfslicht ausgebaut


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.