![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Makro-Probleme bei der A2?
Hallo A2-User,
in letzter Zeit misslingen mir meine geliebten Makro-Aufnahmen immer öfter, weiß aber nicht so recht, warum. Das Problem: Die Kamera versagt oft beim Autofokussieren, sucht sicht- und hörbar durch Vor- und Zurückfahren des Tubus nach dem Schärfepunkt, findet ihn tatsächlich ganz kurz und fährt wieder darüber hinweg. Zum Schluss blinkt noch ein roter Punkt, im Sucher bleibt ein völlig unscharfes Bild, das war's. Mir scheint, dass bei hohem, aber auch zu nierigem Kontrastumfang die A2 überfordert ist. Konkretes Beispiel von gestern: Ich wollte die Seitenwandbeschriftungen eines Pkw-Reifens darstellen (Telestellung, Makro-Schalter fixiert). Ich meine, dass andere User hier in anderen Threads Ähnliches berichteten, und das schon vor längerer Zeit. Vielleicht kann mir der eine oder andere einen Tipp gegeb oder sogar auf einen entsprechenden Thread verweisen (den ich trotz Suchfunktion noch nicht gefunden habe...). Besten Dank für Eure hilfreichen Antworten ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Ich mache viele Makros mit meiner A2,
aber alle nur mit manueller Fokusierung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Versuch es mal mit Stativ. Selbst wenn der AF funktionieren würde, kann man ihn bei Makro mit ein paar Millimeter Körperbewegung durcheinanderbringen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
hallo Iso-Star
bitte vergiss den Autofocus bei Macroaufnahmen. Im Millimeterbereich schiesst der AF oft und gern über das Ziel. Mit Hand, und ohne Stativ sollte man durch leichtes Hin und Herbewegen die Schärfe finden und auslösen. AF ist im Makrobereich Gift für die meisten Aufnahmen. Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Es könnte auch der Makro-Schalter defekt sein! Das hatten wir hier schon öfters, ich selber auch. Entweder Selbstreparatur nach Anleitung (hier im Forum) oder ab nach Bremen.
Machen Sie mal folgenden Test: 1) Stellen Sie auf manuelle Fokussierung. 2) Fahren Sie das Objektiv vollstänig heraus auf 200 mm. 3) Schalten Sie den Makro-Schalter auf "Macro". 4) Lässt sich die Naheinstellgrenze von 25 cm einstellen? Wenn nein, dann ist der Makroschalter defekt. Wenn ja, dann probieren Sie mit dem FFP (Flexibler Fokus Punkt) auf ein helles und kontrastreiches Objekt (z.B. Zeitungstext) in etwa 30 cm Entfernung (ab Chip-Ebene gemessen) scharf zu stellen. Wenn das gelingt, dann ist der Autofokus in Ordnung! Anderenfalls ist entweder das Objekt zu dunkel oder zu kontrastarm oder zu nah. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Danke an alle für die Tipps! Der Hinweis darauf, mit Stativ zu arbeiten, ist naheliegend. Allerdings waren mir in der Vergangenheit sehr viele Aufnahmen "aus der Hand" gelungen.
@ Herr WinSoft: Interessanter Hinweis auf einen möglichen Schalterdefekt. Sie erwähnen, dass es hier im Forum eine Art Anleitung zur Reparatur in Eigenregie gibt. Habe aber an entsprechender Stelle nur eine allgemeine Diskussion gefunden, mit dem Ergebnis, dass die Kamera nach Bremen geschickt werden müsste. Können Sie oder ein anderer User mir wohl den Pfad zu diesem Reparatur-Thread zeigen? Besten Dank! P.S.: Werde den Schieber-Test mal durchführen und das Ergebnis mitteilen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
DEN habe ich gesucht. Danke, Jürgen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 44
|
Hallo ISO-Star,
in dem angesprochenen link wird die Verwendung von Kontaktreinigungsmitteln angesprochen. Ich rate dringend davon ab! Optimal ist ein Plastikradierer zur Kontaktreinigung. Ich habe beruflich damit zu tun und spreche aus Erfahrung. Gruß Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Hallo Gerald,
gibt's diesen Radierer in jedem Fotogeschäft oder handelt es sich um ein "artfremdes" Teil? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|