![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Oppenheim
Beiträge: 117
|
Metz und D7D
Hallo liebe Konica- Minolta Gemeinde.
Sorry, dass ich nichts zum Forum beitrage ausser dumme Anfängerfragen zu stellen. Aber lasst mir noch ein wenig Zeit. ![]() Ich wühle jedemenge Artikel über Metz Blitze durch. Aber verstehe leider nur die Hälfte ( wenn überhaupt). ![]() Ich habe noch von meiner Dimage A200 den KM 2500 Blitz. Dieser ist mir für meine D7D leider etwas zu schwach. Auch vermisse ich den Blitz entweder wireless oder mit Kabel zu benutzen. Welchen Blitz von der Firma Metz würdet Ihr mir denn empfelen? Ich knippse oft auf Familienfeiern oder Hochzeiten. Habe meistens einen Abstand von ca. 5 Meter zum Objekt. Da ich im Rettungsdienst arbeite kämpfe ich auch bei Nachtaufnahmen mit den auf der Dienstkleidung angebrachten Reflexstreifen. Nun mache ich es spannend mit der Einschränkung der Auswahl - Meine Möglichkeiten zur Zeit für einen gebrauchten Blitz liegen bei ca. 100 € - Habe in der Bucht einen günstigen 40MZ-1i gefunden. Is dat wat??? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
ABER: Wireless geht nicht. Als Adapter müsste ein SCA 3301 schon reichen. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Re: Metz und D7D
Zitat:
Wenn du nicht im Hellen blitzt, den A-Modus des Blitzes verwendest (kein TTL) und es ok ist, beim Blitzen 1/160 Sekunde oder länger zu belichten, ist der Metz 40MZ-2 gut geeignet. (http://www.steffensiebert.de/photo/pblitz.html). Ob das auch für den MZ-1 zutrifft weiß ich nicht. Ist das nicht ein MZ-2 ohne Zweitreflektor? Nur zum Aufhellblitzen bei Sonnenschein, wo 1/160 Sekunde Belichtungszeit zu lang wäre, ist er ungeeignet. Wenn du bereit bist, mehr per Hand einzustellen, sind ältere MZ-Blitze genau so gut wie der 40'er und wenn du mehr Leistung und einen zweiten Handgriff willst, schau mal in den aktuellen Metz 45-Thread hier im Forum. Stabblitze sind für manche Situationen eine tolle Sache. Besonders wenn du indirekt blitzt und große Decken ausleuchtest, so daß viel Licht an dem eigentlichen Motiv vorbei geht, sind großzügige Photonenschleudern wie der Metz 45CL-4 die erste Wahl. Es ist übrigens kein Problem, einen kräftigen Stabblitz zur indirekten Ausleuchtung per Sync-Buchse und einen intelligenten Aufsteckblitz zur direkten Aufhellung per Blitzschuh gleichzeitig anzuschließen, falls du mal viel Licht brauchst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Oppenheim
Beiträge: 117
|
Uff, seid Ihr schnell
![]() Wir haben es jetzt 00:30 Uhr und mir haben gleich 2 Mitglieder super geantwortet. - Finde das Forum super klasse ![]() ![]() Also vielen Dank. Ich hoffe in den nächsten Monaten auch einiges zu dem Forum beizutragen. Liebe Grüße und gute Nacht Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
|
Zitat:
Es muss aber M6 sein, frag' mich aber nicht, warum. Mark |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Das i ist für Minolta-Benutzer uninteressant. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|