![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.06.2004
Ort: D-01157 Dresden
Beiträge: 71
|
Funktionsprinzip drahtloses Blitzen
Hallo,
ich habe jetzt eine Weile hier im Forum rumgesucht, trotz der vielen Beiträge zum drahtlosen Blitzen aber keine Antwort gefunden. Mich würde das Funktionsprinzip hinter der drahtlosen Blitztechnik interessieren. Mir ist klar, dass der entfesselte Blitz durch den Lichtimpuls eines aufgesteckten bzw. Kamera-internen Blitzes gezündet wird. Wie aber funktioniert die TTL-Steuerung? Gibt es dazu eine Funk- / Infrarotverbindung zwischen Kamera und Blitz oder werden die Daten komplett durch modulierte Lichtsignale übertragen? Vielleicht hat jemand einen Link zu einer Webseite oder einem Foren-Beitrag der das erklärt. Vielen Dank Axel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Die nötige Blitzmenge wird per Vorblitz-TTL ermittelt und die Leistung, die der Blitz während der Aufnahme abgeben soll, wird mit einer Serie von kurzen Blitzen von der Kamera an den/die Blitze übermittelt. Im Prinzip nichts anderes als ein spezielles serielles Protokoll zwischen Kamera und Blitz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
|
Zitat:
Mark |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2004
Ort: D-01157 Dresden
Beiträge: 71
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
[quote="abec"]
Zitat:
- weil man mit unterschiedlichen Kanälen unterschiedliche Aufbauten von Beleuchtungssituationen abrufen kann
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Ich stell hier mal was rein, was ich vor Jahren
![]() Drahtloses TTL-Blitzen: wie funktioniert's? Anmerkung: die Oszillogramme sind mit einer Digitalkamera direkt vom Oszilloskop abfotografiert und entsprechend schlecht. Es war aber die einfachste und schnellste Methode, die Kurven in den PC zu bekommen. Minoltas drahtloses TTL-Blitzsystem arbeitet mit einem simplen seriellen Protokoll, das mit Lichtblitzen vom Master (kamerainterner Blitz oder Blitz auf der Kamera oder Blitzfernsteuergerät) zu einem oder mehreren Slaves übertragen wird. Das Protokoll unterstützt 4 Kanäle, d.h. 4 Fotografen können das System in einem Raum nutzen, ohne sich gegenseitig zu stören. Der Kanal wird durch den Abstand der Blitze des Initialisierungssignals codiert. Das Initialisierungssignal besteht aus 2 Blitzen in 1, 2, 3 oder 4 ms Abstand, entsprechend den Kanälen 1-4. Die Bilder 1 und 2 zeigen die Initialisierungssignale für die Kanäle 1 bzw. 2. Bild 1: Initialisierungsblitz für Kanal 1 ![]() Bild 2: Initialisierungsblitz für Kanal 2 ![]() Diese beiden Blitze werden ca. 18ms vor Öffnen des Verschlusses gesendet, um die Slaves vorzubereiten. Die Bilder 3 u. 4 zeigen zwei komplette Blitzsequenzen für Kanal 1 bzw. 2. Man beachte die veränderte Zeitskala von 5ms/div. Die unterschiedlichen Längen der Impulsketten sind durch leichte Variationen im Aufbau zwischen den beiden Aufnahmen bedingt. Bild 3: Komplette Sequenz für Kanal 1 ![]() Bild 4: Komplette Sequenz für Kanal 2 ![]() Ist der Verschluss offen, wird nur noch ein einzelner Blitz gesendet, der die Slaves zum Aussenden einzelner Blitze im Abstand von 400µs veranlasst . Diese Blitze werden von der Kamera gemessen und aufintegriert, bis die Blitzbelichtung ausreichend ist. Danach sendet die Kamera ein Stoppsignal, dessen Breite so bemessen ist, dass es in die Pause von zwei Slave-Blitzen fällt. Dies veranlasst die Slaves, das Gewitter zu beenden (Bild 5). Die schwächeren Blitze zwischen den beiden stärkeren Steuerblitzen links und rechts stammen vom Slave. Bild 5: Startblitz, Burst vom Slave, Stoppblitz ![]() Um die drahtlose Verbindung zu testen, kann man an der Kamera die AEL-Taste drücken. Es wird eine Blitzfolge aus 3 Einzelblitzen im Abstand von 1...4ms (je nach Kanal) ausgelöst, die die Slaves veranlasst, verzögert einen Blitz auszusenden. Damit kann man visuell überprüfen, ob die Slaves empfangsbereit sind (Bild 6 und 7). Bild 6: Testblitz für Kanal 1 ![]() Bild 7: Testblitz für Kanal 2 ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|