Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Reflektor im Eigenbau
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2009, 15:42   #1
Kaihes
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 80
Reflektor im Eigenbau

Hallo,

ich weiß, diesen Threat gibt es schon einmal im DSLR-Forum, allerdings scheint dieser dort ein wenig eingeschlafen zu sein und vielleicht haben die User hier ein paar neue Ideen.
Die Grundidee ist eigentlich folgende:

Baue einen Reflektor, welcher dem original von Sunbounce ähnelt, aber nur ein Bruchteil kostet. Natürlich ist es fast unmöglich da was besseres zu bauen, da folgende Probleme da sind.

Der Stoff: Soweit ich weiß, stellt California Sunbounce den Stoff selbst her. Etwas vergleichbares zu finden, welchen strapazierfähig ist und gleichzeitig korrekt reflektiert, dürfte sehr schwierig werden. Vor allem das beliebte "Zebra" dürfte man nur über Import aus Asien bekommen, dort wo es Walimex auch her hat.

Das Gerüst/Gestänge: Es muss den Stoff so spannen, dass keine Falten zu sehen sind. Außerdem muss es transportabel sein und sehr stabil. Der Assi muss es einhändig halten können, daher darf es auch nicht zu schwer sein.

Nachdem ich den Threat im DSLR-Forum komplett gelesen habe, bin ich auf folgenden Stoff gestossen. Ich selbst will entweder silber oder zebra.
Daher habe ich mir diesen Stoff hier rausgesucht.
http://www.stoffe-tetik.de/Stoffe/Fo...ss-Silber.html
Auf Anfrage, ob der Shop etwas strapazierfähiges und reflektierendes zu bieten hätte, habe ich eine Absage erhalten. Ich denke mal, dass die keine Zeit oder kein Interesse hatten, meine etwas spezielle Frage näher zu untersuchen.

Der silber Stoff wird dann an eine Art schwarzen Rahmen genäht. Dieser Rahmen soll aus dehnbaren schwarzen Material entstehen.

Nun zum Rahmen. Da bin ich noch am überlegen. Im Grundlegenden sollte der Rahmen folgendermaßen aussehen.
http://leprechaun947.blogspot.com/20...sunbounce.html
Wobei ich noch am überlegen soll, ob ich nicht zwei Streben nehmen soll.
Auch die Frage, ob Alu oder PVC ist noch nicht geklärt. Ich werde gleich mal schauen, was der örtliche Baumarkt zu bieten hat.

Habt ihr noch Ideen, oder bereits Umsetzungen? Vor allem der Stoff bereitet mit Kopfschmerzen. Es sollte etwas Folienartiges sein, aber trotzdem strapazierfähig und leicht dehnbar sein.

Grüße Kai
Kaihes ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2009, 15:49   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Kaihes Beitrag anzeigen
Habt ihr noch Ideen, oder bereits Umsetzungen? Vor allem der Stoff bereitet mit Kopfschmerzen. Es sollte etwas Folienartiges sein, aber trotzdem strapazierfähig und leicht dehnbar sein.
Kauf doch einfach das Original. Der Preis eines Sunbounce ist ja etwa 50:50 für Rahmen und Stoff. Wenn du den Rahmen selbst baust, den Stoff aber kaufst, hast du das beste aus beiden Welten: Geld gespart und trotzdem den genialen Zebra-Stoff.

Tobi, nutzt das Original als Faltreflektor.
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 15:57   #3
Kaihes

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 80
Naja, die Idee ist gut, allerdings ist der Preis auch sehr happig.
Es soll halt zum Einsteig dienen, aber trotzdem nicht so labberig sein, wie die billigen Reflektoren.
Kaihes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 15:59   #4
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Kaihes Beitrag anzeigen
Naja, die Idee ist gut, allerdings ist der Preis auch sehr happig.
Es soll halt zum Einsteig dienen, aber trotzdem nicht so labberig sein, wie die billigen Reflektoren.
Ich würds mir gut überlegen und wohl im Zweifelsfall lieber einen billigen Reflektor kaufen (Irgendwo gibts Trigrips-Nachbauten, die halbwegs ok zu sein scheinen) und erstmal gucken, was mir daran fehlt. Wenn dir der dann nicht mehr reicht, kannst du ihn ja ersetzen.

Wenn du dann selbst nähen willst: Wie wäre es damit, einen billigen ebay-Reflektor zu zerschnippeln? Die Schwachstelle ist typischerweise die umlaufende Naht, das kann dir ja egal sein. Er muss halt nur so groß sein, dass das ausgeschnittene Rechteck immer noch ausreichend Fläche ergibt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 16:28   #5
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ah Supper das klingt doch interessant

Ich würd mir auch gerne so ein großes Panel bauen und liebäugele schon eine weile mit den "Billiglösungen" die sind mir aber auch irgendwie meistens zu teuer.

Es gibt im Baumarkt solche Winkelteile die man mit 4-Eckigen rohren zusammen stecken kann. die Rohre sind entweder aus Alu oder aus PVC.
Ich hatte mir da mal einen Würfel gemacht geht eignedlich in nen Paar minuten. Einfach die Streben zurecht schneiden und zusammen stecken. Das beste ist das man alles auch wieder auseinandernehmen kann (Je nachdem wie stramm es sitzt).

Wenn der Stoff gespannt ist hällt das dann ja automatisch den ganzen Rahmen zusammen (Hällt auch so bombenfest).

Ich kann bei gelegenheit und interesse ja mal diese teile fotografieren. Der Zebrastoff wäre halt wirklich das wichtigste, wobei ich auch schon selbstbauvarianten von zebra gesehen hab bei dem sich die leute die mühe gemacht haben und den aufgenäht oder geklebt hatten ^^.
Ob das dann aber so effektiv war weis ich nicht.

edit: übrigens heisst der Zebrastoff auch "Fischgrad" ob das aber was hilft weis ich nicht ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2009, 16:38   #6
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Zitat:
Zitat von Kaihes Beitrag anzeigen
Es soll halt zum Einsteig dienen, aber trotzdem nicht so labberig sein, wie die billigen Reflektoren.
Dann fang doch mit einem Sun Mover an. Die sind nicht so teuer, haben den gleichen Stoff, sind transportabel, sollen für so ein System recht straff sein und sind später weiterhin ne tolle Ergänzung wenn man dann mal einen Sunbounce Pro kauft. Natürlich ist das nix für Ganzkörperausleuchtung, aber brauchbar ist das allemal.

Hier kannst Du mal einen Erfahrungsbericht lesen:

http://bertstephani.com/2009/07/28/r...over/#comments

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 17:40   #7
Kaihes

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 80
Naja der SunMover ist schon bisschen klein, aber sicher interessant.
Ich habe mir einmal die Lastolite angeschaut.
Die haben einen runder Faltreflektor (1,20m) mit SUNLITE/SOFT SILBER Stoff im Sortiment. Dieser kostet in etwa 85 Euro, also immer noch weniger als der SunMover.

Wenn das Teil einigermaßen stabil wäre, wäre das ja schon gut. Der Sunlite sieht auch schon sher nach zebra aus.

Grüße Kai
Kaihes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 18:06   #8
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Zitat:
Zitat von Kaihes Beitrag anzeigen
Dieser kostet in etwa 85 Euro, also immer noch weniger als der SunMover.
4 EUR!

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!

Geändert von amateur (07.08.2009 um 18:08 Uhr)
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 18:16   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

hier ist mal wieder die bastefreude deutlich ins Traumland geflogen

Nicht falsch verstehen, ich habe nicht grundsätzlich was gegen basteln aber....

die Vorgaben stimmen nicht!

ein großer Reflektor, auch noch einarmig gehalten, geht nur mit den Californias!
erstens haben die ein Patent , zweitens entstanden die aus der realen Film- und Fotopraxis

selbst wenn du 200 Piepen hättest...würde es weder genausso aussehen...
geschweige denn so funktionieren

alle Selbstbaurahmen leiden daran das du sie nicht....gespannt bekommst,
ich haben einen hier von Photoflex, zerlegbar und 1m x2m groß....
das teil ist so laberig das du aber auch garnix drüberspannen kannst...
alles wabbelt nur rum...

wer 20 Piepen ausgibt(ebay kosten) bekommt ihn von mir fast umsonst

habe sonst 2x einen 5in1 mit 100x150 im Einsatz...Kosten ca. 33,-E...
für den Preis sind die gut

und Zebra...typischer Amateurwunsch...man kann das auch "draufbasteln"...
ein paar weiß Stoffstreifen mit Sicherheitsnadeln tun ihren Dienst oder...
ein paar schwarze Streifen....
erledigen den Job genauso ....dann liegen wir bei 40 Euros
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 18:53   #10
Kaihes

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 80
Also kurz gesagt:
selbst bauen läuft einfach nicht.

Wenn man so einen rechteckigen größeren haben möchte, geht nichts über Sunbounce.
Der kleine SunMover, naja 90€ sind halt nicht wenig. Wobei der schon interessant ist.

@GPO: Sind die 33 € Reflektoren denn einigermaßen stabil, sodass keine Spots entstehen?

Grüße Kai
Kaihes ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Reflektor im Eigenbau


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.