![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Die Telefrage...
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe gerade von Canon zu Minolta gewechselt. In diesem Zuge versuche ich auch meinen Objektivpark anzupassen und tendiere dazu, bis mindestens 200mm auf Blende 2.8 zu kommen. Zur D7D habe ich direkt das 28-75/2.8 gekauft, das gefällt mir schonmal sehr gut. Als Tele war dann das Sigma 70-200/2.8 angedacht, aber nun kommt das unweigerliche aber... Nachdem ich so einiges hier im Forum gelesen habe, kommt das irgendwie nicht so gut an. Ich selbst konnte es nur an meiner Canon 10D testen, da hat es sich ganz wacker geschlagen, minimal schlechter als das 70-200/4L von Canon. Nun wurde hier das Sigma 100-300/4 EX sehr gelobt und da bin ich ins schwanken geraten. 100mm mehr ist ja nicht schlecht, v.a. wenn es schon bei Offenblende super ist. Leider kostet es im Moment auch noch 150 EUR mehr als das 70-200/2.8. Fies wenn man dann liest, dass es mal bei 550 lag... Trotzdem denke ich, dass ich die Lichtstärke des 2.8er besser nutzen kann als die 100mm des 100-300. Gibt es sonst noch Objektive, die ich in Betracht ziehen sollte? Das Minolta 70-200/2.8 kommt aufgrund des Preises leider nicht in Frage. Wenn ihr also ein paar Infos hättet, wie sich das 70-200/28 EX an der D7D schlägt und ob es bei Blende 2.8 noch brauchbar ist oder ob man auf jeden Fall auf 4 abblenden muss, wäre mir schon sehr geholfen. Vielen Dank, Roland P.S.: Kleine Anekdote am Rande: ich habe mir auch das Ofenrohr angesehen, in Sachen Schärfe hat es dem 70-200/4L das Wasser reichen können, sehr beeindruckend, v.a. bei dem Preis. Kommt aber leider wegen der drehenden Frontlinse auf Dauer nicht in Frage. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
|
Also ein 200 2.8 kommt meiner Meinung nach nur mit absoluter Spitzenoptik zur Geltung. Wenn das offen nicht knackscharf ist, dann wuerde ich in der Praxis sowieso abblenden und haette mir das Geld Sparen koennen.
Das beste das es gibt ist wohl das 200mm 2.8 von Minolta dass ich fuer $US700 auf eBay gekauft habe. Wenn dich Makro auch nur im Entferntesten interessiert, dann schaue Dir das Minolta 200 4 and und das 180er Makro von Tamron. Beides Spitzenoptik und Du haettest so einen Anwendungsbereich mehr. Gruesse AGD |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Hallo Roland,
Das 70-200/2,8 von Sigma hatte ich vor dem KoMi70-200/2,8G SSM. Beim Sigma hilft es wenn du ein Blende abblendest. Eine Fehlinvestition ist das keinesfalls. Zumal ja die neue DG-Version vom Fomag zur besten Fremdherstellerlinse in dem Brennweitenbereich ausgerufen wurde. An deiner Stelle würde ich mir das 100-300/4,0 nochmal überlegen. Das ist halt offenblendentauglich, hat einen größeren Brennweitenbereich, ist aber auch deutlich größer und schwerer. Analysiere doch mal in welchem Brennweitenbereich du dich hauptsächlich bewegst, vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Das geht ja schnell hier.
![]() Eine Festbrennweite möchte ich mir nicht zulegen, jedenfalls nicht im Telebereich. Ein 85er oder 50er ist allerdings geplant. Brennweitenanalyse führt zum 70-200, bei Canon hatte ich auch nicht mehr und ich hatte nie den Eindruck, dass mir was fehlt. In den meisten Situationen ist es wahrscheinlich kein Problem, das 70-200 abzublenden, aber bei 2.8 sollte es keine völlige Gurke sein, sonst kann ich mir das echt sparen und mir die 100mm mehr gönnen, was man hat wird wahrscheinlich auch eingesetzt. Wobei größer und schwerer auch so eine Sache ist. das 70-200 fand ich sehr angenehm vom Gewicht, obwohl es fast doppelt so schwer ist wie mein altes Canon. Aber mehr muss nicht sein... Am ehesten geht wohl probieren über studieren... nur fehlt mir das nötige Kleingeld, um 70-200 und 100-300 parallel zu ordern und direkt zu vergleichen. Viele Grüße, Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Re: Die Telefrage...
Hallo Roland.
Zitat:
In einem anderen Thread habe ich bereits einmal geschrieben, warum. Ich kopier den Text hier rein: Das Minolta 80-200 f2.8 G ist - wenn überhaupt - nicht viel teuerer als ein neues Sigma 70-200 f2.8. Deshalb habe ich mir ein solches gebrauchtes 80-200er Minolta zugelegt. Zu behaupten, ich wäre begeistert, wäre noch untertrieben, das 28-200 f2.8 G ist wohl nur durch seinen 2000 Euro teueren Nachfolger zu übertreffen. Blitzschneller AF, gigantische Schärfe schon ab Blende 4, selbst bei Offenblende ist die Schärfe besser als bei vielen Konkurenzprodukten im abgeblendetem Zustand. Ich wage zu behaupten, es ist das beste Objektiv, das ich habe und auch jemals hatte. Du siehst, ich komme gar nicht mehr aus dem Schwärmen heraus.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
|
Zitat:
Gruesse AGD |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Danke für den Tipp, hört sich gut an! Von dem Objektiv habe ich noch gar nichts gehört. So hat sich der Thread schon gelohnt.
![]() Wie sieht es mit Gewicht/Größe aus? Hast Du die Daten zufällig parat? War gerade mal bei Ebay, da gibt es zwei, eins weiss, eins schwarz, und auch sonst sehen die irgendwie unterschiedlich aus... Hilfäää Schwarz Weiss |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Ich hab jedenfalls das weisse, auch bekannt unter dem Spitznamen weisser Riese. Länge ohne Gegenlichtblende: 19cm Länge mit Gegenlichtblende: 23cm Filterdurchmesser: 72mm Durchmesser hinten (am Bajonett): 7cm Durchmesser am vorderen Ende: 9cm Gewicht inkl. Sonnenblende: 1350g (massives Metallgehäuse!)
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Ich nochmal.
Weil Du geschrieben hast, Du wirst das Ofenrohr nicht behalten, weil sich die Frontlinse mitdreht. Beim 80-200 f2.8 G dreht sich die Frontlinse auch mit. Allerdings nicht die Sonnenblende, weil die mittels einem Bajonettverschluss am Objektivgehäuse befestigt wird. Aber die Tatsache, dass sich die Frontlinse mitdreht, wird Dich nicht mehr stören, wenn Du erst einmal die Bildqualität dieser Linse erleben konntest ![]()
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|