SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2006, 23:29   #1
Kabuto
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??

Hab mir die Dynax5D zugelegt und soweit auch ganz zufrieden als Einsteiger...


Bei Nacht-Langzeitaufnahmen (so etwa ab 8Sek und länger Belichtungszeit) kommt es zu folgenden Bildergebnissen, wenn der Himmel fotografiert wird

CLICK


CLICK
(ein schwarzer Bereich im sonst aufgehellten Nachthimmelbereich ???? )

Tritt unabhängig vom Objektiv auf. Spinnt der Sensor?
Kann diese Bilderprobleme nicht einordnen und frag mal bei euch um Hilfestellung. Ist das jetzt ein Fall für Bremen ??
danke schon mal!!

[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2006, 23:33   #2
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Das wirkt als wuerdeste Du keine Rauschunterdrueckung durch Darkframesubtracion machen. Das kannst Du im Menu einstellen. Achte mal darauf ob nach einer Langzeitbelichtung die Kamera nach Abschluss der Auflage noch einmal ueber die Dauer der Belichtungszeit blockiert ist und auf dem Display Processing... erscheint.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2006, 23:46   #3
Kabuto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
Rauschverminderung ist aktiviert und die Kamera ist nach der Belichtung je nach länge mal kürzer oder länger blockiert.

Iso war bei dem Testschuß auf 800 und automatischer Weißabgleich war an.
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2006, 23:57   #4
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Dann bin ich auch ratlos. Sollte nicht sein.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 00:06   #5
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hmm, könnte es sein, das Du die Sonne fotografiert hast? Vorher natürlich! Das könnte es jedenfalls erklären. Jedenfalls ist das nicht normal! Falls Du nicht in die Sonne fotografiert hast wäre das für mich ein eindeutiger Fall für einen Austausch durch den Händler bzw. für die Reparatur in Bremen!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2006, 19:21   #6
Kabuto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
Einen Sonnenuntergang hatte ich mal fotgrafiert. Aber das kann nicht so der Grund dafür sein(geh ich jedenfalls von aus)

Klick für Sonnenuntergang

Allerdings war die Kamera schon mal wegen Problem mit dem Sensor in Bremen.
Ich werd mal eine Mail an KoMi schreiben....
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 19:32   #7
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Ich habe mich immer schon gefragt, in wieweit die Darkframe Subtraction nicht unter einem kontinuierlichen Temperaturwechsel der Kamera leidet. Rauschen entsteht ja anscheinend auch durch die Photonenemission von heissem Umgebungsmaterial (Schwarzkoerperemissionen). Links Oben wo Du Dein Problem hast wird Die Kamera bekannterweise waermer, was dann bei noch laengeren Belichtungen mit mangelhafter DFS zum bekannten roten Fleck fuehrt. Wenn die Kamera jetzt wie bei Euch ueblich kalt ist, Du sie kurz vor der Aufnahme einschaltest, Deine Aufnahme machst, die Kamera sich dabei erwaermt und beim DF waermer ist, als bei der Originalaufnahme dann entsteht beim Abzug dieses uebertriebenen DF ein gruener Punkt so wie Du ihn zeigst.

Vielleicht bringst Du mal die Kamera auf Betriebstemperatur und testest nochmal.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 19:57   #8
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von AGD
Rauschen entsteht ja anscheinend auch durch die Photonenemission von heissem Umgebungsmaterial (Schwarzkoerperemissionen).
Nein, das spielt bei Silizium-Bildsensoren keine Rolle. Da müsste die Umgebung schon mehrere hundert Grad haben

Der Dunkelstrom ist ein Halbleiter-Effekt, Verdopplung/Halbierung alle 7 Grad.

"Dark current arises from thermal energy within the silicon lattice comprising the CCD. Electrons are created over time that are independent of the light falling on the detector."

http://www.photomet.com/library_enc_dark.shtml
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 20:16   #9
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Naja, ich glaube Wikipediaartikel zum Thema CCD solltest Du dann mal mitschreiben. Zusaetzlich sollte man den Sternwarten in aller Welt empfehlen auf die Kostspielige Stickstoffkuehlung Ihrer CCD's zu verzichten (Peanuts sagt naemlich: Bringt nichts)

Zitat:
CCDs are typically sensitive to infrared light, which allows infrared photography, night-vision devices, and zero lux (or near zero lux) video-recording/photography. Because of their sensitivity to infrared, CCDs used in astronomy are usually cooled to liquid nitrogen temperatures, because infrared black body radiation is emitted from room-temperature sources. One other consequence of their sensitivity to infrared is that infrared from remote controls will often appear on CCD-based digital cameras or camcorders, if they don't have infrared filters. Cooling also reduces the array's dark current, improving the sensitivity of the CCD to low light intensities, even for ultraviolet and visible wavelengths.
Bis dahin wuerde mich das Versuchsergebnis zum Thema Temperaturstabilitaet der Dark Frame Subtracion mehr interessieren als Theorie aus der Warmen Stube

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 20:20   #10
Kabuto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
Daran kanns nicht liegen. Das erste Mal ist mir der Fehler aufgefallen,als ich vom Fenster heraus die Sterne angezielt und mit der Belichtungszeit rumprobiert hatte (an dem Abend hatte ich die Kamera frisch aus Bremen zurück und wollte sehen, ob die Reparatur gemacht worden war). Kamera hat also beim ersten Bildfehler im warmen gestanden und bereits einige Betriebszeit hinter sich.
Bei den verlinkten Bildern hab ich allerdings im Kalten gestanden. Glaub aber nicht, daß das wirklich das Problem sein kann.

Das mit dem roten Fleck wegen Erwärmung hab ich vor ein paar Tagen ausprobiert. Ab einer Minute war der Fleck noch über "meinem" Fleck über die gesamte Bildecke sichtbar.


Scheint ein sonderbarer Fehler zu sein, wenns keiner bisher soo kennt.

Danke für die Antworten

(und sorry an ManniC wegen dem direkten Bild anzeigen)
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:51 Uhr.