Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto 322RC2 ---> Panoramaaufnahmen??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2006, 16:34   #1
Ouzo-Dedi
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 376
Manfrotto 322RC2 ---> Panoramaaufnahmen??

Ich hoffe auf eure Erfahrungen, da ich vor der Kaufentscheidung eines Kugelkopfes stehe.
Ist der Manfrotto 322RC2 auch für Panorama-Aufnahmen geeignet? Wenn ja, würde mich das sehr freuen, da er mir doch sehr zusagt und ich eigentlich auch nur Positives gelesen habe. Wenn nein, was gibt es "bezahlbares" auf dem Markt, um vernünftige Panoramaaufnahmen machen zu können.

Gruß
Detlef
Ouzo-Dedi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2006, 16:39   #2
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Detlef,

der 322 hat keine Panoramafunktion.

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 16:51   #3
Ouzo-Dedi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 376
Schade! Muss ich denn dafür tatsächlich zusätzlich in den Manfrotto Panorama Drehteller MA 300N investieren oder gibt es günstigere (und auch brauchbare) Alternativen?
Ouzo-Dedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 17:17   #4
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.697
Hallo Detlef,

nein brauchst Du eigentlich nicht! Es kommt auf die Art deiner Panos, die du machen willst, an!
sowas kannst Du Freihand machen, da brauchst du kein Stativ zu! Das benötigst du auf kurze Distanzen, um den Nodalpunkt einhalten zu können.
Und dann brauchst du einen "g'scheiten" Nodalpunktadapter und entweder nen Panoaramateller oder einen Kugelkopf mit Pano-Funktion!
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 17:34   #5
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Ouzo-Dedi
Schade! Muss ich denn dafür tatsächlich zusätzlich in den Manfrotto Panorama Drehteller MA 300N investieren oder gibt es günstigere (und auch brauchbare) Alternativen?
Ich kenne den Panoteller nicht, denke aber, es ist eine sinnige Ergänzung, wenn Du viel Panos, hin und wieder aber auch normal fotest. Dann hast Du nämlich mit dem 322er einen guten Wegbegleiter.

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2006, 17:38   #6
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Ouzo-Dedi
Schade! Muss ich denn dafür tatsächlich zusätzlich in den Manfrotto Panorama Drehteller MA 300N investieren oder gibt es günstigere (und auch brauchbare) Alternativen?
Ich habe dan Panorama Drehknopf 300 von Manfrotto,

ein klasse Teil
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 18:37   #7
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Ich habe mir damals den QTVR kopf gekauft, der Panoramas in mehreren Reihen erlaubt. Die Kamera ist da in zwei Achsen um den Nodalpunkt aufgehaengt. Ich bin jetzt auf das Thema Makro gekommen und suche einen Enstellschlitten. Aus der jeztigen Sicht waehre das Investment in einen Panodrehkopf und einen Einstellschlitten vielleicht besser gewesen, da ich bis jetzt nur ein mehrreihiges Panorama gemacht habe.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 18:53   #8
Ouzo-Dedi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 376
Dann werde ich mir wohl den 322RC2 und den Panorama-Drehteller MA 300N zulegen. So bin ich jedenfalls für "normale" Stativaufnahmen und Panoramaaufnahmen gut gerüstet. Nichts wäre ärgerlicher, als wenn ich z.B. von der Caldera (dem Kraterrand) auf Santorin eine Panoramaaufnahme machen will und ich anschließend feststellen muss, dass ein Panorama-Drehteller wohl doch die bessere Lösung gewesen wäre......

Gruß
Detlef
Ouzo-Dedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 19:19   #9
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Zum Einstig sicher eine gute Entscheidung. Ueberlege aber ob du nicht noch einen Einstellschlitten fuer den Nodalpunkt dazu willst. Alternativ kannst Du, wenn Du Dich auf eine bestimmte Panoramabrennweite festlegen kannst auch einfach eine Platte anfertigen (lassen) die Die Kamera gegenueber der Drehachse in Linsenrichtung verschiebt und so ueber den Nodalpunkt bringt. Vulkankrater lassen bei mir schon Paralaxealarmglocken laeuten, ich weiss nicht wie die anderen hier denken.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 19:40   #10
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Wenn man die EUROs außen vorlässt,

ich bin von meinem Manfrotto 302 Plus echt überzeugt
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto 322RC2 ---> Panoramaaufnahmen??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:38 Uhr.