Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Table Top .... welches Zubehör bzw. Lichtsystem ???
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2006, 09:21   #1
joergW
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
Table Top .... welches Zubehör bzw. Lichtsystem ???

Moin,

ich möchte zukünftig einiges in Richtung Table Top machen ... kleinere Sachen ins rechte Licht rücken ... so von Makro 1:1 bis zum Ensemble aus 3-4 Gegenständen.

Platz habe ich nicht wirklich viel, aber einen Aufnahmetisch mit 60x60 Fläche und Hohlkehle kann ich wohl unterbringen.

Stellt sich die Frage nach der Beleuchtung ... eher Dauerlicht-Tageslichtlampen oder ein kleines Studioblitzset. ???

Wer hat Erfahrungen damit gemacht ?
Wer kennt gute HPs zu dem Thema ?

Was ist von sowas zu halten:

Table mit Leuchten

das gleiche nur was professioneller

oder mit Blitzen, halt noch was teurer

bis denn

joergW
joergW ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2006, 10:11   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Moin Jörg,

Angebot 1 ist definitiv zu teuer, die Lampen sind "normale" Schreibtischlampen, ausserdem lässt die geringe Bauhöhe kein Unterlicht zu.

Ein ähnlicher Tisch ist solo für runde 60 € zu bekommen: CLICK

doktor_knips hat ab und zu auch die höheren Tische im Angebot, aus dem Gedächtnis meine ich deutlich unter 100 €.

Angebot 2:
Tisch OK, die Lampen auf Stativen wären mir etwas zu unflexibel - das Geraffel nimmt dadurch eine Menge Platz weg.

Angebot 3:
Tisch OK, die Synchro-Blitzlampe als 3. Blitz ist ein Witz. Die "grossen" Blitze sind mit 150Ws ein wenig schwach auf der Brust inbebesondere wenn Du sie separat für Portrait o.ä. nutzen willst: Die Softboxen schlucken auch rd. 2 Blendenstufen und sind mit 60*60 arg klein.
Für Tabletop ist diese Ausstattung überdimensioniert.

Mein Tipp:

- Tisch (mit Unterlicht-Möglichkeit) separat günstig organisieren
- Beleuchtung: Zunächst mit "Haushaltsmitteln" wie Halo- Schreibtischlampen beginnen und nach Anforderung ausbauen

Hier einmal mein Status-Quo, bestehend aus einem doktor_knips-Tisch (Zitat Ute: Wickeltisch ) und Schwanenhalsleuchten vom Flohmarkt, die ich mit Energiesparlampen und Abschirmungen aus Tabakdosen veredelt habe:

__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 10:51   #3
dino the pizzaman
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
Ich hab mir auch einen selber gebastelt aus milchigem Plexiglas. dazu noch ne Styroporbox die ich drüberstülpen kann, wenn ich keine Reflexionen sehen will. Beleuchten tu ich alles mit den günstigen Sparlampen aus Ikea mit 11 Watt pro Stück. Das reicht meistens! Aber es ist im Moment eben ncoh eine umständliche Bastelei. Anständige Lampenständer etc. muss ich mir mal beschaffen. im Moment hab ich einfach billige Baumarktlampenfassungen auf Holz geschraubt, diese Bretter kann ich dann so aufstellen und festklemmen wie ich will. Aber komfortabel ist definitiv anders...
dino the pizzaman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 11:43   #4
Crossie
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Nentershausen/WW
Beiträge: 176
Hab auch einen selbstgebauten Tisch, an den ich je nach Bedarf eine oder mehrere Energiesparleuchten dranklemme. Kosten für das Tischmaterial ca. 25,- €. Ich habe die Klemmung der Hohlkehle so gewählt, dass man diese austauschen kann, z.B. gegen Milchglas o.ä.. Das Ding reicht für meine Zwecke vollkommen aus und ist günstiger, als viele dieser ebay-Tische.




Gruss
Uwe
__________________
Photoblog
Crossie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 11:53   #5
MME
 
 
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
Hallo Jörg,

ich würde erstmal kein Geld ausgeben, d.h. Voraussetzung ist der 5600 und ein Plakatkarton.

Danach würde ich erstmal anfangen Aufnahmen zu machen und mit Schnitt, Schärfeverlauf und soweiter zu experimentieren.

Mit den o.g. Mitteln kann man schon einiges Ereichen. Siehe hier.

Bei einigen Aufnahmen kam dann noch eine Plexiglasplatte hinzu bzw. ein paar Styrpoorplatten.
__________________
Ciao Mario


Follow me on Facebook | Look at me Website
MME ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2006, 12:37   #6
joergW

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
Moin Mario,

sowas in Art schwebt mir vor ... kleine Autos, dinge des täglichen Lebens etc.

Hast Du die Aufnahmen alle nur mit einer Lichtquelle ( dem 5600er ) gemacht oder hast Du Licht gemischt bzw. einen zweiten Blitz eingesetzt ?


Uwe:

hast Du von dem Tisch noch Konstruktionspläne bzw. eine Materialliste ?


bis denn

joergW
joergW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 12:39   #7
MME
 
 
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
Zitat:
Zitat von joergW
Moin Mario,

sowas in Art schwebt mir vor ... kleine Autos, dinge des täglichen Lebens etc.

Hast Du die Aufnahmen alle nur mit einer Lichtquelle ( dem 5600er ) gemacht oder hast Du Licht gemischt bzw. einen zweiten Blitz eingesetzt ?


Uwe:

hast Du von dem Tisch noch Konstruktionspläne bzw. eine Materialliste ?


bis denn

joergW
Die sind alle mit dem 5600er entstanden! Manchmal entfesselt!
__________________
Ciao Mario


Follow me on Facebook | Look at me Website
MME ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 13:00   #8
Crossie
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Nentershausen/WW
Beiträge: 176
@Joerg

eine genaue Stückliste habe ich leider nicht mehr, habe aber mal kurz gemessen. Es sind Alu 4-Kant Profile von Alfer (gibts in jedem Baumarkt). Davon braucht man

3* 100x2x2 (=2x vordere (je 50cm) und 2x hintere Beine (je 1m))
3* 100x1,5x1,5 (=4x50cm Verstrebungen+2x50cm Auflage für die Scheibe, 1cm Durchmesser würden aber auch reichen)
1* 100cm Kantenprofil (=2x50cm Klemmung für Hintergrund, wird z.B. für Fliesen o. Laminatübergänge genutzt
8* Kunststoffdeckel 2x2
12* Kunststoffdeckel 1,5x1,5
1* 100x50 Plexiglasscheibe
Eine handvoll Schrauben mit Muttern

Falls Du Dir sowas nachbauen willst sag mir Bescheid, dann kann ich gerne ein paar Detailaufnahmen machen und Dir zuschicken.

Gruss
Uwe
__________________
Photoblog
Crossie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 13:13   #9
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Ich nutze für TableTop die gleiche Blitzanlage wie für Portraits und ähnliches. Anders als Manni bin ich aber der Menung, das 150Ws ausreichend sind. Ich hab meine Anlage grundsätzlich auf 100WS stehen (kleiner geht leider nicht).

Dauerlicht finde ich nie so befriedigend, da es keine Leuchtmittel gibt, die ein wirklich kontinuirliches Lichtspektrum besitzen und das halbwegs tageslichtähnlich ist. Auch wenn man ja Digital einen Weißabgleich machen kann, so ist die Beyer- Interpolation der Chips nun mal aiuf Tageslicht ausgelegt, da die meisten Fotos bei Tageslicht (und dem ganz ähnlichen Blitzlicht) gemacht werden. Eine exakte Farbwiedergabe ist so nicht möglich, da bei so extrem rotem (oder grünem, bei Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen) Licht muß die Farbe einfach zu weit verdreht werden. Weiß mag ja weiß bleiben, ob aber das Marineblau immer noch Marineblau und nicht etwa Taubenblau (naja, überspitzt, aber ich denke es wrid klar, worum es geht) sein wird, ist nicht ohne weiteres klar. Und gerade bei solchen "Produktfotos" finde ich es sehr wichtig, das auch im Foto die Farbe dem Original entspricht.

Da man aber mit eher kleinen und vor allem still stehenden Objektien arbeitet, kann man durchaus mit Aufhellern und Tageslicht bzw einem Kompaktblitz etwas sinnvolles erreichen. Ich würde für den Anfang ganz auf Kunstlicht verzichten und die ersten Versuche bei Tageslicht, z.B. von einem Fenster, machen. Einfach um ein Gespür für die Schattenwirkung und den Effekt von Aufhellern zu bekommen.

Nachtrag, ein Beispielfoto:
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 13:25   #10
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hier noch ein Links mit Bauanleitung:

http://wdw.de/digipix/fototisch.html
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Table Top .... welches Zubehör bzw. Lichtsystem ???


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr.