![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.01.2006
Ort: Oberentfelden / Schweiz
Beiträge: 78
|
Makro-Objektive
Salut
Ich wollt mir heute nen Makroobjektiv kaufen gehen. Hab da schonmal beim Händler meines Vertrauens vorsichtig angefragt was es so gäbe und er hat mich gleich mit Fachbegriffen eingedeckt. Also was ich primär verstanden habe ist dass er mir ein Makro von Tamron und eines von Minolta vorgestellt hat, dass dies von Minolta anscheinend sogar besser als das von Sigma sei und das Tamron das günstigste ist ![]() Was würdet ihr denn kaufen? Ich denk ja wenn das Minolta wirklich qualitativ besser is als das Tamron dann würd sich die Preisdifferenz schon lohnen. Oder ist die Differenz fürn Normaluser nie feststellbar? Brennweite dacht ich an ein 100er. Und was brauch ich sonst noch *unbedingt* zum Makrofotografieren? Nicht dass ich nächste Woche gleich nochmal hinpilgern muss ![]() Ausrüstung Kamera 7D Blitz 3600 paar Zoom-Obektive (Weitwinkel, Normal, Tele) Fernauslöser und Stativ hab ich auch. Besten Dank schonmal für die Hilfe grüessli Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Thomas,
hinsichtlich der Bildqualität tun sich die Makroobjektive alle nichts. Es wird dein schärfstes Objektiv werden. ![]() Zur Auswahl um etwa 100mm stehen als die gängigsten: - Tamron 90/2.8 - Minolta 100/2.8 - Sigma 105/2.8 Ich habe das alte Tamron (ohne XR Di) und bin sehr zufrieden. Ich denke, du kannst hier wirklich nach deinem Geldbeutel bzw. Geschmack entscheiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Re: Makro-Objektive
Zitat:
Als Makro würde ich mir heute eher was um 200mm (z.B. das 180er Tamron) holen. Da fällt das Ausleuchten einfacher aus, und man kann den einen oder anderen Zentimeter mehr überbrücken, wenn man nicht nah genug an das Objekt herankommt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Wenn Du richtig loslegen möchtest, brauchst Du.
Ringblitz oder Zwillingsblitz Einstellschlitten .... Guck mal bei Tamron auf der Homepage nach, die haben gerade ein Angebot für das 90er Makro, es gibt als Bonus ein paar Zubehörteile. Wenn Du eh zuschlagen möchtest, kann man diese Gimmicks mitnehmen. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Ne Frage, passend zum Thema:
Ich meine kürzlich gelesen zu haben, daß Tokina sein 100er Macro auf für Minolta auf den Markt bringt? Ist da was dran? gruß, mirko |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Re: Makro-Objektive
Zitat:
Ich hatte mal ein 180 (Sigma 5,6 180). Das war wegen der geringen Lichtstärke noch nicht gar so ein Monster wie das aktuelle 3,5 180, genutzt hab ich es aber pratisch nie. Deswegen ist es auch längst wieder verkauft. Und das an Film, wo 180mm noch 180 und nicht 270mm entsprechen. Die Brennweite ist für die allermeisten Sachen einfach zu lang. Außerdem bekommt man (zumindest unterwegs) eher mehr Probleme mit dem Licht als mit einem 100er. Denn einmal ist die Gegenlichtblende im Weg und man ist weiter weg. Da die Blitzleistung im Quadrat zur Entfernung abnimmt, muß man obendrein unnötig starke Geräte nutzen, um überhaupt auf Blende 11 oder 16 zu kommen. Der eingebaute Miniblitz, der zu kaum was anderem taugt als zum Makro- Blitzen, ist damit oft überfordert. So muß man neben dem Trum von Objektiv auch immer noch einen starken Blitz mitschleppen. Ich tendiere an einer Crop- DSLR eher zu einem 50-60mm Makro als zu einem 180er. Mir ist mein 105er Micro Nikkor in den allermeisten Fällen schon zu lang. Sehr effektvolle "Makros" hab ich auch schon mit dem 24er Sigma gemacht. Und selbst da hat man weder mit der Distanz zwischen Motiv und Objektiv noch mit dem Licht größere Probleme. Wenn du mal z.B. Astronautix fragst. Der hat das Sigma 3,5 180. Es ist ohne Zweifel ein Super Objektiv. Aber, da er es eben nie mitschleppen wollte, hat er sich zusätzlich ein 50er von Sigma gekauft. Damit macht er jetzt nahezu alle Makro- Fotos. Die 180er sind eigentlich nur etwas für ausgewiesene Insekten- Jäger. Im (Makro-) Alltag finde ich sie ziemlich ungünstig.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Hallo Horst,
in einem anderen Thread war das Verwackeln mit langbrennweitigen Makros Thema. Wie beurteilst Du das. Früher war ein 50'er oder 60'er Makro üblich, dann gab es hier und da noch 90'er bis 105'er Makros. Eigentlich sollte doch dank Crop kein Bedarf Richtung längerbrennweitigen Makros bestehen. Kommentare? Ich träume ja im stillen von einer DSLR u.a. wg. der möglichkeit ein echtes Makro zu nutzen, dabei versuche ich mir eine Meinung bzgl. der optimalen Brennweite zu bilden. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2006
Ort: Oberentfelden / Schweiz
Beiträge: 78
|
Dann tendiert ich mal zu dem Tamron 90er Objektiv, nachdem was ich soweit mal gelesen habe. Das scheint mir von der Grösse noch handlich genug zum mitnehmen und wenn das "Allroundtauglich" ist dann dürfts für mich passen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2006
Ort: Oberentfelden / Schweiz
Beiträge: 78
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|