Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Winterbetrieb mit DSLR - Was ist zu beachten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2005, 10:17   #1
bingo256
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 201
Winterbetrieb mit DSLR - Was ist zu beachten?

Hallo D7(5) User!
Nachdem nun die kalte Jahreszeit angebrochen ist, möchte ich einfach einmal die Frage stellen, was bei Minusgraden bzw. diesen kalten Temperaturen beim Fotografieren im Freien (Naturfotos, Schilauf,...) mit der 5D bzw. 7D zu beachten ist. - Gibt es irgendwelche Tipps eurerseits bezüglich Fotos im Schnee bzw. was muss man bei kalten Temperaturen seitens der Kamera/Objektive beachten (Wechsel Kälte/Wärme, Kondenswasser, ...).
Wie heikel sind bei solchen Verhältnissen die DSLR's?
Mit meiner frühreren Kompaktkamera (Nikon Collpix 5700) hatte ich da, was Temperaturschwankungen anbelangt, weniger Probleme, außer dass natürlich die Akkus relativ schnell den Dienst versagten.
Wie sieht das also mit den DSLR's mit der Benützung bei kalten Temperaturen aus?
Ich glaube, dass dieses Thema sicherlich nciht nur mich interssieren wird.

Danke für eure Antworten.
Liebe Grüße
Alois
bingo256 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2005, 12:05   #2
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo Alois,

prinzipiell verhalten sich DSLR nicht anders, als normale Kompaktkameras. Sie sind nur ein "wenig" größer . Natürlich sind die Akkus relativ schnell leer, also sollte man immer einen vollen Akku in der Hosen-/Jackentasche haben. Manche Leute empfehlen, die Kamera unter der JAcke zu verstauen, wenn sie nicht benötigt wird. Ich sehe das eher zwiespältig, sobalb die Kamera kalt ist und ich stecke sie unter die Jacke, habe ich Probleme mit Kondensation, da es unterhalb der Jacke im regelfall warm und feucht ist. Ich halte die Kamera immer draußen und nur einen Akku(satz) warm. Wenn ich ins Warme zurückkehre, kommt die D7D VORHER (also noch im Kalten) in eine Plastiktüte, so kondensiert die feucht- warme Innenluft an der Plastiktüte und nicht an der Kamera. Wenn die Kamera direkt innen gebraucht wird, dann solltest Du einen evtl. erforderlichen Objektivwechsel noch im kalten durchführen. Wenn du an einer kalten Kamera das Objektiv in einem Innenraum wechselst, kondensiert Feuchtiugkeit auch an Hinterlinse, Spiegel und Mattscheibe. Die Hinterlinse kriegt man recht problemlos wieder sauber, aber bei der Spiegel- / Mattscheibenreinigung wird man schnell wahnsinnig.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 12:30   #3
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Servus Alois,
ich war bereits im letzten Winter recht viel mit der 7D unterwegs, und konnte bis auf die dann recht bald schlappmachenden Akkus keine Probleme feststellen. Für meinen Fototasche hab ich mir bei Tchibo wiederverwendbare Taschenwärmer gekauft, wenn meine Tour mal länger wird mach ich da einen oder zwei in der Tasche an. So friert die Kamera und das Equipment nicht komplett durch. Sehr zu empfehlen sind fingerlose Handschuhe, oder noch besser welche mit zurückklappbaren Fingerkuppen.
LG
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 15:32   #4
*mondvogel*
 
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Rosenhain
Beiträge: 122
Hallo zusammen!

Die Akkus kann man ja, wenn man hat, wechseln, aber wie verhällt sich eigendlich der CCD bei Kälte? Laut Beschreibung funtioniert er nur bis 0°C. Das is nicht so prall wenn man bedenkt das wir letztes Jaht bis -27°C hatten...
__________________
Viele Grüße
Mario
*mondvogel* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 15:37   #5
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Um den CCD würde ich mir keine großen Gedanken machen. Bin im letzten Jahr auch im tiefsten Winter oft stundenlag draußen gewesen, auch bei den heftigen Minusgraden, aber die Cam hat immer einwandfrei funktioniert. Nach einiger Zeit streiken nur die Akkus extrem schnell, weil die in der Tasche auch nicht mehr richtig warm werden.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2005, 16:55   #6
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Ein Problem (neben der schnell abnehmenden Akkuleistung) wird sicherlich das LCD-Display sein. Darauf sollte man besonders achten.

In diesem Thema hatten wir schonmal ein solches (extremes) Problem, wo ich hier schonmal eine kleine Rechnung bezüglich der auftretenden Kälte gemacht habe. Vielleicht hilf Dir das ja ein wenig weiter
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 20:08   #7
Nachtmensch
 
 
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
Das Flüssig-Kristal-Display kann eingefrieren. Zwar nicht schon bei 0 Grad, aber man merkt, dass die Flüssigkeit zähflüssiger wird. Ist die Kamera eingefrohren, muss man erst warten bis man sie einschaltet. Steht in jeder Handy-Anleitung. Tut man das nicht, kann es zu bleibenden Schäden kommen.
__________________
Gruß aus Nürnberg
Nachtmensch
Nachtmensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 01:57   #8
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

stimmt, in der Anleitung steht es drin, aber glücklicherweise kann meine D7D nicht lesen . Mal im Ernst, sooo schnell friert ein Display nicht ein. Im letzten Winter war ich öfters einige Stunden draußen, zwar seinerzeit noch mit einer Nikon, aber der LCD dürfte wohl so ziemlich der selbe gewesen sein. Das Ding wird träger, völlig korrekt, aber das wars schon. Eine ganze Nacht im Auto würde ich auch nicht machen, aber einen kalten Wintertag im Einsatz muß eine Kamera einfach aushalten.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 04:20   #9
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Beim Handy ist mir das LCD-Display auch schon durch Kälte kaputt gegangen.

Meine D7D kommt daher wenn möglich in die Tasche oder ich kuschele sie warm
Displayschoner sind natürlich Pflicht, um viel Isolationsmasse zwischen dem Display und dem kalten Wind zu haben.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 22:43   #10
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
So, nachdem sich meine große Schwarze bei -15°C Außentemperatur beweisen mußte, ein paar Beobachtungen meinerseits:

- i.A. kurz- bis mittelfristig kein Problem bei Temperaturen <0°C
- AF-Motor läuft nach einer Weile langsamer
- Akkus halten deutlich kürzer
- LCD funktioniert problemlos, Blende sowie Verschluß ebenfalls


Viele Grüße, Torsten.
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Winterbetrieb mit DSLR - Was ist zu beachten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr.