![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Trier
Beiträge: 73
|
Stativ: Was haltet Ihr von dieser Anschaffung?
Hallo und schönen Gruß aus Mertesdorf!
Nachdem ich vorerst kein Stativ für meine neue D7D kaufen wollte, habe ich mir gestern überlegt, wie häufig ich doch das Stativ für meine Dimage 7i gebraucht habe. Es handelt sich um ein günstiges Hama Star 61. Als ich auf diesem Stativ gestern die D7D montierte sah das doch sehr merkwürdig aus und das Stativ drohte unter der Last fast zusammenzubrechen ![]() Also bin ich heute in die Stadt und hab mal Ausschau nach einem stabileren aber dennoch günstigen Stativ gesucht. Im Mediamarkt bin ich fündig geworden: Das Hama Star 63 (49,-) machte einen stabileren Eindruck. Da es ein Ausstellungsstück war und die Tasche fehlte habe ich gehandelt und mit 35,- war ich der Besitzer. Besitzer für ganze 5-10 Min.! Auf dem Weg zum Auto drehte ich den Kopf des Stativs Vertikal und dann ein Lacher/Schreck: das Scharnier ist aus Plastik und bog sich verdächtig durch. Und da meine neue Kamera drauf? NEIN! Betrübt ging ich zurück und gab es zurück und wollte noch ein wenig warten mit dem Stativkauf. Aber beim Stadtbummel sah ich folgendes Angebot für 145,- und habe zugeschlagen: • Manfrotto MA 190CLB Classic Kamerastativ • Manfrotto MA 486RC2 Compact Kugelkopf Was denkt Ihr über diese Kombination (Erfahrungen?) für die Semi-Professionelle Anwendung? Meines Erachtens macht das Stativ einen wertigen und stabilen Eindruck und mein alter Hama erschaint dagegen fast lächerlich ![]() Gruß, Mark P.S. Was haltet Ihr von dem Manfrotto MA 322RC2 Kugelkopf Hat mir super gefallen ![]() ![]()
__________________
Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera. Gisèle Freund |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Mark
das 190er Manfrotto würde ich persönlich nicht nehmen. Warum ? wenn Du größer als 1,65 bist, dann musst Du die Mittelsäule schon ziemlich weit ausfahren um einigermaßen in Augenhöhe foten zu können. Wenn jetzt die Mittelsäule ausgefahren ist und eine D7D vielleicht noch mit einem Tele drauf ist, dann finde ich die Anordnung zu schwingungsfreudig und nicht stabil genug. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Tja Hama.........
![]() ![]() ![]() ![]() Alternative: Manfrotto 055 PROB Den 322 finde ich übrigens geeeeniaaaaal ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
ich habe auch das 190er und bin über 1,65. Und ich fahre die Mittelsäule nicht aus
![]() und der 322 ist natürlich erste Sahne ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.07.2005
Beiträge: 380
|
Hab' die Kombi 055ProB und 322 seit ein paar Tagen und bin begeistert.
Dazu noch ein 680'er Einbein und Spikes als Zubehör. Im Moment sind alle Stativwünsche erfüllt! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ich schliesse mich Tina`s Meinung voll an.
Meine Länge über alles incl Schuhen beträgt 182 cm. Mittelsäule ausfahren ist fast nie nötig, wenn allerdings wirklich fest arretiert und Cam fernausgelöst, ist auch dagegen nichts zu sagen. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Ich messe 183cm und habe ebenfalls das 190ProB.
Mich hat es allerdings schon mal geärgert: es erfordert eine absolut unübliche Körperhaltung, sofern man annähernd senkrecht nach oben foten möchte. Da hab ich mich schon manchmal geärgert, dass ich nicht was grösseres genommen habe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Ich habe den 486 ohne RC2 und bin damit recht zufrieden gewesen, ausser dass mir die Schnellwechselplatte fehlte. Die gab es dann später dazu, geschenkt, kurz bevor ich ihn bei ebay verkauft hätte um den 486RC2 zu kaufen.
Etwas pfriemelig ist es, wenn man den Kopf nur um 1° oder so drehen muss, weil man am Gitter im Sucher erkennt, dass die Kamera schief steht, und man das nicht tolerieren will. Aber auch das geht, und alles in allem ist er doch sehr gut. Als Schutz beim Transport kann ich nur einen Chalkbag aus dem Kletterladen empfehlen, der passt perfekt drüber und ist schön weich und schützend. Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Teddy !
Für diese Verrenkungen nutze ich den Winkelsucher. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Unabhängig von der Entscheidung 190 oder 055 muss ich einen anderen Punkt ansprechen und zwar die Entscheidung zwischen CLB und ProB! Wenn man nicht auf die quer einsteckbare Mittelsäule des ProB angewiesen ist, würde ich die CLB-Variante empfehlen, da diese eine etwas stabilere Mittelsäulenaufnahme hat, was bei der Verwendung von schweren Teleobjektiven schon einen Unterschied ausmachen kann.
Ich bin nach der A1 vom 190CLB auf das 055 ProB gewechselt, weil ich (1,84m hoch) für den bequemen Sucherdurchblick beim 190er entweder die Mittelsäule ein gutes Stück rausziehen oder mich bücken musste (bei der A1 war da immer der Klappmonitor oder der Klapp-EVF im Einsatz!). Mittlerweile würde ich persönlich das 055CLB bevorzugen. Ein gutes Stück an Höhe gewinnt man übrigens, wenn man den 322RC so umbaut, dass er senkrecht auf dem Stativ steht. Dann passt vielleicht die Höhe des leichteren 190ers wieder... Gruß Udo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|