![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Aufblasbare Softbox ...
Letztens ging hier ja der Link rum mit dem Stofen aus Ammiland, dieser Shop hat auch so nette Softboxen.
Eigentlich wollt ich sowas ja selber basteln, aber irgendwie scheitert es dabei an der "faltbarkeit" ![]() Meint ihr die Dinger taugen was ?? Und falls ich da bestelle, braucht noch jemand aus Köln was ?? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Die "Aufblasballons" sind nicht so der Hit. Hatte ich auch mal. Überhaupt hab ich so ziemlich alles ausprobiert, was es in dieser Richtung gibt. Mit weitem Abstand am besten ist die Lumiquest Softbox. Die anderen Sachen taugen allesammt bei weitem nicht so viel. Und mit am "zweitbesten" ist noch immer ein Blatt Küchenpapier, welches "Ballonförmig" mit Hilfe eines Gummibands vor den Reflektor gebaut wird. Das ist eine kostenlose (naja, vielleicht 1/10 Cent oder so
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
ja sehe ich genauso.... als Notnagel...taugt ja alles mögliche, aber... irgendwann "fehlen dir die Blenden".... "Lichtfomer" sind dehalb teuer...weil sie dann auch "alles" an Energie umsetzen, somit du brauchst weniger Generatorleistung/Bltzleistung.! das betrifft die "gerechneten" Parabolförmigen.... alles andere paßt in die Kathegorie....Joghurtbecher ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Klar das so schöne Softbaxen ausm Studio besser/weicher ausleuchten, allerdings sind die ja auch wesentlich teurer und auch größer/unhandlicher ...
Vll bestell ich mal einen zum T4esten/vergelichen. Besser als nichts davor wirds schon sein, frag sich nur wieviel ![]() Und wenn er nichts taugt geht er halt zum Internetabholdienst ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Im Studio hat meine Softbox so ca 80x120cm. Das würde auf einem Aufsteckblitz wohl ziemlich blöd aussehen
![]() Die Lumiquest ist etwa 10cm groß und macht natürlich längst kein so schönes Licht, wie die "Große". Aber zu Mitnehmen für Kompaktblitze gibt es nichts besseres. Preislich liegt sie so bei 40-50€ Das ist sicher viel Geld, aber diese Aufblasteile kosten ja auch und sind eben entsprechend deutlich sichtbar schlechter. Deswegen ja auch meín Vorschlag mit dem Küchenpapier. Das hat etwa so viel Effekt wie der "Ballon", kostet aber gar nichts.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Den Efekt vom Küchenpapier bzw 80 oder 150gr Papier kenn ich ja schon ....
Ich hab estern Nacht irgenwo gelesen das es Adapter für Kompaktblitze gibt um diese an Studiosoftboxen zu befestigen, klingt auch nett... Die kleinsten Softboxen die ich gefunden hab waren so 60x60cm, das würde ja noch gehen, natürlich nur aufm Stativ ..... Aber das sprengt dann wieder den Rahmen meines Kontos und bringt mich beim ursprünglichen Prpblem nicht weiter ....... So wies auschaut wirds wohl doch so ein Lumiquest teil werdem müssen. Wievie besser als so ein Blatt Papier oder selbstbausoftbox ist das denn ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
...benutze seit vielen Jahren die aufblasbare Soft"box", die es mal zusammen mit einem Probeabo von Colorfoto gab, zuerst am 5200i und neuerdings auch am 5600 HS(D). Bei fest eingestelltem Zoomreflektor auf 24 mm dürfte die Leuchtfläche ein Vielfaches des Joghurtbechers betragen und der Reflektor somit unter bestimmten Aufnahmebedingungen (Personen/Gruppen) ein effektives Zubehörteil abgeben.
Das Einzige, was gelegentlich stört, sind die aufgeklebten Klett-Teile, die man irgendwie entschärfen muss (z.b. Plastiktüte), wenn man den Blitz nakt in eine Fototasche/-Koffer legt. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Hast du vll mal Bilder mit und ohne ?? kannst du mior auch direkt mailen wenn du magst ....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Mich würde mal ein Bild interessieren, wie das Blatt der Küchenrolle am Blitz befestigt ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Habe ich das korrekt verstanden?
Man beklebt den Biltz mit Klettban, an das dann diese Softbox angeklettet wird? Gibt's da keine vernünftigeren Methoden der Befestigung?
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|