![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-83607 Holzkirchen
Beiträge: 21
|
Farbtiefe Dimage 7i
Hallo zusammen,
wenn ich die mit der 7i gemachten Bilder in PS bearbeite, und mir die Eigenschaften ansehe, wird immer 8bit Farbtiefe angezeigt. Ist das normal, oder kann ich das an der 7i einstellen? Vorweihnachtliche Grüsse ![]()
__________________
Viele Grüsse - 7i |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
8 Bit Farbtiefe pro Kanal = rot*8+grün*8+blau*8
ét voila: 24 Bit Farbteife ![]() Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-83607 Holzkirchen
Beiträge: 21
|
Hallo Basti,
super - dann passts ja! Vielen Dank für die superfixe Info!!!
__________________
Viele Grüsse - 7i |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Die Minolta Dimage 5, 7, 7i, 7Hi und A1 nehmen mit 36 Bit Farbtiefe auf.
Die gängigen Bildformate sind aber JPEG (3*8=24 Bit) und TIF (3*16=48 Bit). Nur das RAW-Format der Kamera gibt die originalen 36 Bit Farbtiefe wieder, während in den beiden anderen Fällen die Farbtiefe vom Bildprozessor umgerechnet und entsprechend gespeichert wird. Die Umrechnung basiert übrigens auf einem 12 Bit (Dimage 5, 7, 7i, 7Hi) oder auf einem 14 Bit breiten Register (A1) pro Farbe.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-83607 Holzkirchen
Beiträge: 21
|
Hallo Fritz,
hm, jetzt dachte ich, ich wüsste es, aber... ![]() Daher: Was ist denn dann das beste bzgl. der Farbtiefe, sehe ich denn einen Unterschied zwischen 24 oder 48 bit?
__________________
Viele Grüsse - 7i |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
48 Bit (TIF-Format) wären theoretisch besser, aber auf den PC-Monitor bringst Du in der Regel nur 24 Bit (TrueColor), wie z.B. bei meinem Notebook.
Die 48 Bit sind wohl eher für Profis nutzbar. Da aber selbst gute Amateure unter uns überwiegend in JPEG (mit 24 Bit) aufnehmen, würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen darum machen. Nur eines: Wenn man einzelne wertvolle Fotos zum Nachbearbeiten aufnehmen will, dann sollte man vorher erwägen, es in RAW zu tun. Die RAW-Aufnahme erhält die ganze Bildqualität, so daß nichts vorzeitig verloren geht. Und wenn man Bilder sofort in höchter Qualität printen lassen will (vom Labor), dann sollte man erwägen, TIF zu nehmen. Bei de D7 ergeben sich damit etwa folgende Bildgrößen: JPEG (24 Bit) 2 bis 4 MB (fine bzw. superfine) RAW (36 Bit) ca. 10 MB TIF (48 Bit) ca. 15 MB
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
|
könnte denn hier ein problem liegen das mir neulich aufgefallen ist?
ich fotografierte mit der 7hi an einem fest. die aufnahmen entstanden im jpg-format und mit blitz. grundsätzlich sahen alle farben so aus, wie sie sein müssten. ein kollege trug aber einen grellen, grünen veston. der war echt so, dass es in den augen schon beinahe weh tat. auf den bildern war aber die farbe nicht so vorhanden, sondern der veston war blau und auch weniger grell. ein kollege fotografierte mit einer canon PowerShot G3 und hatte genau das gleiche problem. kann der grund mit der farbtiefe zu tun haben? ist es denn so, dass gewisse extreme farben mit 24 bit farbtiefe nicht angezeigt werden können? gruss roli |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Nein, es geht eigentlich nur um Nuancen. Bei Stoffen gibt es Sonderfälle: Hier sind oft Fäden verwebt, die man bei normaler Beleuchtung nicht sieht oder das menschliche Auge täuschen. Dazu kommt dann noch die geringe Kontrastbewältigung der CCDs.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Ich vermute eher, daß die Kleidungsstücke teilweise phosphorizierend wirkten, und heller erschienen, als sie "wirklich" waren. Es gibt öfters solche Probleme mit UV-Licht (Neonröhren), auch wenn es nicht so stark ist, daß es einem Betrachter auffallen würden. Bei phosphorizierenden Gegenständen wird UV-Licht, das normalerweise unsichtbar ist, sichtbar, wodurch der Gegenstand heller als im normalen Licht erscheint. Es ist dann die Frage, ob die Kamera das ganz genauso sieht, oder eine Nuance anders.
Auch purpur-Farben bei Sonnenlicht können problematisch werden. Evtl. kann man mit nem Weißabgleich vor der Aufnahme was verbessern. Wenn Du aber blitzt, würde ich eigentlich keinen Weißabgleich machen, sondern nur darauf achten, daß die Kamera auf Blitzlicht steht (und nicht z.B. auf Glühlampen-Licht).
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
|
besten dank für die antworten.
ach so, dann ist dies also normal und handelt sich, zumindest weitgehend, eher um eine optische täuschung, als um ein technisches problem. dann bin ich mal gespannt. ein weiterer kollege fotografierte mit einer analogen slr-kamera. mal sehen, was ein film mit dieser farbe macht. gruss roli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|