Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Epson R800 + abgeschnittene Ränder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2005, 01:19   #1
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Epson R800 + abgeschnittene Ränder

Hallo,

habe mir einen Epson R800 wegen der ausgezeichneten Empfehlungen (auch hier im Forum) gekauft. Nun entsteht folgendes Problem bei einem Ausdruck auf 10x15 Papier:

Es wird an den Rändern (mehr links und rechts als oben und unten) ein beträchtlicher Teil (2-3 Prozent) der Bilder abgeschnitten. Dies geschieht bereits in der Druckvorschau des Epson-Druckertreibers. Die Auflösung der Bilder von 3008 x 2000 mit Ausgabegröße auf 15 x 9,97 cm skaliert dürfte doch gut auf 15x10 passen. Mach ich durch Änderung der Ausgabegröße die Bilder kleiner (z.B. 14,5 statt 15 cm), so entsteht ein weißer Rand, aber das Bild selbst bleibt an der gleichen Stelle beschnitten.

Wer kann weiterhelfen? Bin ein wenig ratlos.

Stephan
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2005, 02:07   #2
Mike_T
 
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
Hi,

hab den gleichen Drucker, ich hab keine Ränder.

Folgendes fällt mir gerade mal so ein:

Bei der Randerweiterung hast du den Druckertreiber eh auf Maximum gestellt?

Ein anderer Punkt ist noch der, dass das Format nicht genau 10x15 ist, sondern 4x6 Zoll. Das ist etwas anders.

Probier das mal aus.

LG

Mike T
Mike_T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 12:16   #3
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Hallo,
wenn ich mit der EpsonSW Bilder ausdrucke, ändere ich die Grösse in den Layout Optonen/ Ausrichtung. Dann bekommst du alles auf das Bild, sofern die Bildgrösse mit der Papiergrösse übereinstimmt.

Beim Ausdruck über CS mit Druckvorschau bekomme ich keinen Randlosdruck hin. Kann man das auch einstellen?
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 12:55   #4
amateur

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Randlosdruck in Photoshop

Hi,

ich habe bisher direkt aus Photoshop gedruckt. Unter Drucker einrichten kann man ja im Epson-Druckertreiber einiges einstellen. So kann man auch randlos anhaken. Das Papier wird auch bis zum Rand bedruckt, nur fehlt leider ein Teil vom Bild.

Als Papiergröße kann ich dort 10 x 15 cm (4 x 6 inch) auswählen. Mal sehen, ob es auch einen separaten Eintrag mit 4 x 6 Zoll gibt. Werde ich nachschauen, sobald ich zuhause bin. Danke schon einmal für den Tip.

Randerweiterung auf Maximum habe ich auch noch nicht gefunden. Danach werde ich ebenfalls mal suchen. Und die spezielle Epson-Software werde ich auch mal probieren. Allerdings würde ich schon direkt aus der jeweilgen Software drucken wollen.

Werde die Dinge mal ausprobieren und den Stand melden.

Gruß

Stephan
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 18:52   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Re: Randlosdruck in Photoshop

Zitat:
Zitat von amateur
[...] Das Papier wird auch bis zum Rand bedruckt, nur fehlt leider ein Teil vom Bild.
Das ist so schon korrekt. Aus unterschiedlichen Gründen (laß nur' das Papier etwas ungenau einziehen...) kann der Drucker nicht exakt bis zum Rand drucken. Also wird etwas "überdruckt", um relativ sicher keine weißen Ränder zu produzieren. Der "überdruckte" Bereich landet dann eben im Schwamm und nicht auf dem Foto. Und genau dieser Bereich fehlt da eben auf dem Papier. Ich kenne den Epson-Druckertreiber nicht, aber bei Canon kann man den Überdruckbereich qualitativ definieren.

Grüße, Torsten.
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2005, 19:03   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Randlos bei Epson ist auch randlos und nicht ein bisschen über randlos hinaus. Ich hatte beim 2100 anfänglich den gleichen Fehler gemacht und nicht auf die letzten Millimeter bei den Papierformaten geachtet. Inzwischen druckt er so, wie ich das auch will und die Original Vorschau aus dem Treiber heraus ist sehr genau. Die Vorschau in der EBV (Ulead 8.x) dagegen hat schon mal falsch angezeigt, seit XL ist es identisch zum Originaltreiber.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 21:19   #7
amateur

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Problemlösung

Hallo,

ich möchte meine Problemlösung nicht vorenthalten:

Die Ausgabegröße des Bildes skaliere ich bei Epson 10x15 cm Papier auf 4x6 inches. Im Druckertreiber muss ich im Reiter Seitenlayout im Abschnitt Randlos die Erweiterung auf Min stellen.

Mit diesen Einstellungen erhalte ich perfekte Ergebnisse, bei denen das Bild 100% mit dem Ausdruck übereinstimmt.

Vielen Dank für die Hinweise auf die zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten.

Musste übrigens nach 4 Wochen Nichtnutzung bereits eine große Druckkopfreinigung durchführen lassen (erst automatisch und dann anschließend noch manuell). Das hat derart viel Tinte verbraucht, dass ich jetzt lieber einmal die Woche ein kleines Testbild drucke, anstatt den Drucker unbenutzt zu lassen.

Ansonsten druckt der Epson wirklich extrem gute Ergebnisse und ich bin mehr als zufrieden.

Gruß

Stephan
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 23:50   #8
Viktor
 
 
Registriert seit: 01.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Re: Problemlösung

Zitat:
Zitat von amateur
Musste übrigens nach 4 Wochen Nichtnutzung bereits eine große Druckkopfreinigung durchführen lassen (erst automatisch und dann anschließend noch manuell). Das hat derart viel Tinte verbraucht, dass ich jetzt lieber einmal die Woche ein kleines Testbild drucke, anstatt den Drucker unbenutzt zu lassen.
Schaltest Du ihn auch immer ordnungsgemäß aus oder hängt er an einer Steckdosenleiste, wo ihm vielleicht dann und wann einfach so der Saft entzogen wird. (Letzteres mögen Epsons überhaupt nicht, aus gutem Grund...)
Ich glaube ohnehin, daß es keine so ganz gute Idee ist, einen heutigen Drucker ganz vom Netz zu trennen. Zumindest bei Canon war (oder ist immer noch) es so, daß der dann dachte, er hätte Monate im Keller verbracht, so daß erst mal eine gründliche Reinigung angesagt ist. Die Tinte bringt den Profit...

Zu Deinem ursprünglichen Problem ist mir bei meinem Epson 2100 eine andere Lösung eingefallen, die auch funktioniert, aber etwas aufwändiger ist. Muß doch jetzt mal schauen, ob in meinem Druckertreiber auch so eine Option verborgen ist.


Tschüß, Viktor
__________________
Für ein gutes Selbstgespräch braucht man einen klugen Kopf.
Viktor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 04:15   #9
7D
 
 
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
R 800 und R 1800 Clogging und Kosten

Stephan und Viktor,

Eure Kommentare sind sehr interessant fuer mich, weil ich mir gerade einen R 1800 bestellt habe und mit Epson und verstopften Duesen schon mal Probleme hatte (der C80 war ein uebles Teil). Die meisten Leute scheinen zu sagen, dass aufgrund der Piezodruckkoepfe und der Pigmenttinte das Verstopfen unvermeidbar ist.

Ich habe kein Problem mit High Maintenance Geraeten generell, aber hoffe, dass mir dieser Drucker nicht den Nerv raubt diesbezueglich.

Was ist die laengste Zeit die man ihn abgeschaltet (aber eingestoepselt) ruhen lassen kann ohne das er verstopft? Habt ihr ein spezielles Testfoto, das ihr zur "Reinigung" druckt? Habe daran gedacht mir ein Foto mit acht farbigen Quadraten zu machen. Da wird dann von allen Koepfen gedruckt, aber nicht so viel Tinte verbraucht wie bei einem vollen 10x15 Druck. Oder man druckt eben ein Souvenirfoto fuer Freunde oder Familie pro Woche aus. Die Kosten fuer einen 10x15 Ausdruck borderless liegen wohl so ungefaehr bei Euro 0,40. Guenstiger wird der Heimdruck erst, wenn man A4 oder groesser druckt. Ein A4 Abzug kostet hier $4 plus porto. Mit Tinte und top Papier bin ich da mit $2,40 billiger. Interessant wird es bei 13"x19" (B+). Die vergleichbare Groesse online bestellt kostet $18! Selbstgedruckt $3,40.

Till
7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 10:09   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: R 800 und R 1800 Clogging und Kosten

Zitat:
Zitat von 7D
dass aufgrund der Piezodruckkoepfe und der Pigmenttinte das Verstopfen unvermeidbar ist.
Da habe ich mit dem 2100 überhaupt kein Problem. Als "Testfoto" genügt der Ausdruck vom Düsentest, man muss ja nicht eine Mindestmenge durchjagen. Entweder die Düse ist verstopft oder nicht.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Epson R800 + abgeschnittene Ränder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.