![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.11.2005
Ort: Erkelenz
Beiträge: 12
|
SLR-Neuling benötigt Immerdrauftip
Hallo zusammen,
als Neuling habe ich mich selbstverständlich schon einige Postings zum Thema "Immerdrauf" durchgelesen damit ich den alten Hasen im Forum nicht sofort mit der Frage auf den Keks gehe, die schon 100 mal gestellt wurde ![]() ![]() Ich bin im Begriff mir die 7D zu kaufen und möchte nun wissen was für ein "Immerdrauf" Ihr empfehlen könnt? 1. Es muß nicht von 18-200 gehen, da ich weiter Objektive zukaufen möchte. 2. Es muß nicht das absolute Profiteil sein. (G-Serie) 3. Es braucht aber auch nicht unbedingt billig sein. (lieber etwas teurer dafür tip-top) 4. Es braucht nicht von KoMi zu sein kann aber. 5. Es sollte neu sein. (keine Gerauchttipps bitte) Mir schwebt so der Bereich von 24-105 vor. Kann aber auch 18-75 sein oder 24-85 oder....... ![]() Ich habe mich schon über das AF 24-105 von KoMi informiert, jedoch schreckt mich der anfällige Zoomring etwas ab. Wie sind die Erfahrungenmit diesem Objektiv? Gibt es eine sinnvolle Alternative, z.B. KoMi AF 24-85 oder eine Lösung von Sigma bzw. Tamron? Vielen Dank für Eure Gedult und Hilfe, Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2005
Ort: Erkelenz
Beiträge: 12
|
Vergessen
Sorry Leute,
hab noch was vergessen. Falls es hier im Forum ein interessantes Posting gibt was ich eventuell übersehen habe wäre ich auch über einen Link super happy. Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 161
|
Hallo Markus,
erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Zu Deiner Frage : Ich benutze schon seit 11 Monaten das Sigma EX 24-70 f2,8 als immerdrauf. Hatte bis jetzt keine Ausfälle oder irgendwelche Probleme mit dem Objektiv. Es ist sehr solide gebaut aber leider recht schwer (was aber die durchgängige Lichtstärke von 2,8 ausmacht). Also ich kann dieses Objektiv nur empfehlen. Allerdings hatte ich auch kein anderes Objektiv zum testen / vergleichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 107
|
Schlau sein und Geld sparen
1. Bei den "Immerdraufs" würde ich davon abraten, einen sündhaft teuren Lichtriesen zu kaufen (z.B. Nikon 17-55mm 2.8 für >1500 Euro).
2. Wenn man zu große Brennweitenbereiche nimmt, leidet darunter technisch bedingt die Bildqualität. 3. Am Anfang des Zoombereichs sollte auf jeden Fall ein vernünftiges Weitwinkel (17-18mm) sein, aus den 24mm werden ja "effektive" 36mm, das ist einfach zu schwach. 4. Als Ausgleich für mittelprächtige Lichtstärke würde ich noch eine Festbrennweite dazu nehmen, z.B. ein 50mm 1.4, das man prima für Porträt- und Studioaufnahmen einsetzen kann, oder alternativ ein Makro. Fazit:Nimm etwas im Bereich 17mm bis maximal 125mm, 200mm als Telegrenze halte ich für zu hoch gegriffen. Besorge Dir lieber später mal ein 70-200er. Das Sigma 18-125mm hat sich an der Nikon D-70 übrigens hervorragend bewährt, allerdings ist im WW-Bereich die Verzeichnung sehr deutlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Die Wahl des Immerdraufs hängt von deinem Fotografierverhalten ab. Ich habe das Tokina 28-70 und brauche bei Aufnahmen von Menschen selten weniger als 35mm, eher noch mehr als 70mm. Daher wäre mein Tipp (gebraucht) das 28-135 von Minolta.
Bei Aufnahmen in Räumen würde ich nicht über 24mm anfangen, besser 20mm. Leider gibt es keine guten und bezahlbaren Objektive, die bei 20 anfangen und bis 50, 70 oder mehr mm gehen. Das Minolta 18-70 ist ein Schönwetter- oder Blitzobjektiv. 18-200er kannst du komplett vergessen. Das Minolta AF 24-105mm D könnte bei dir hinkommen. Abgeblendet ist es gar nicht schlecht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ha...das Immerdrauf, mein Lieblingsthema
![]() Ich habe da schon einiges ausprobiert. KoMi AF 18-70 DT: ![]() für Indoor und low-light praktisch nicht zu gebrauchen, denn wenn es wirklich scharf werden soll, blende ich meins mindestens bis auf 8 ab, da geht ohne Blitz schon lange nix mehr. Für mich ein reines Schnappschuss- und Spazierengehobjektiv. Selbst abgeblendet im WW noch recht flau und insgesamt kein Kontrastprotz. Ich behalte meins trotzdem, einfach weil es so schön praktisch ist wenn ich zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs bin, denn es lässt keine Lücke zum Tele und ich muss nur zwei Linsen mitnehmen. Sigma 28-70/2,8 EX: harmoniert nicht besonders mit der D7d, die Exemplare die ich aus eigener Erfahrung oder von Leute kenne die ich gut kenne und deren Einschätzung ich unbedingt glaube, jedenfalls die Exemplare hatten alle reproduzierbare Fehlfokusverhalten unter bestimmten (nicht praxisfremden) Bedingungen. Auch von Seiten Sigma wurde mir damals bestätigt, dass diese Kombi "nicht unbedingt emfpohlen" wird. Auch wenn es korrekt scharfgestellt hatte, war ich mit der Detailzeichnung nicht glücklich und die Offenblende ist nur fürs helle Sucherbild. Sigma 28-70/2,8 (alte Version ohne Zusatzbezeichnungen) Offenblende ein Witz, erst ab 4 eigentlich einigermaßen scharf, Schärfe ingesamt flau, schlechte Detailzeichnung Konica-Minolta AF 28-75/2,8 D ![]() Offenblende brauchbar, gute Schärfe und Detailzeichnung, Naheinstellgrenze 33 cm auch bei Telestellung. Gute Linse mit deren Schärfe ich eigentlich leben könnte wenn ja wenn ich nicht das ![]() Minolta AF 28-135/4-4,5 hätte. Ist meine Allroundlinse, bei Blende genauso scharf wie das 28-75/2,8 bei Blende 4, obwohl beim 28-135 vier die Offenblende ist. Guter Kontrast, prima Grundschärfe. Nachteile: Naheinstellgrenze 1,5m (für Indoor mistig), groß schwer und alt. Ist nur noch gebraucht zu kriegen und leider sind viele abgenutzte Exemplare im Umlauf, die dann oft nicht mehr ganz exakt fokussieren. Wenn man ein gutes hat ist es wirklich klasse. Minolta AF 28-85 /3,5-4,5 alte Version: schöne Linse mit durchweg guten Leistungen. Hat einen besseren Platz unter meinen alten Schätzchen. Was ich Dir raten würde: das KoMi 28-75 hat mich bisher als der beste Allrounder überzeugt. Gute Naheinstellgrenze, das langt auch mal für ein Blümchen, Schärfe gut, Offenblende auch mal einsetzbar, schneller genauer Fokus. kleiner Nachteil: nicht schön manuell fokussierbar durch den sehr kurzen Weg am Fokusring, Gehäuse aus (wenn auch sehr wertigem) Kunststoff. Das KoMi 28-75/2,8 ist ein Zwilling des entsprechenden Tamron-Objektives und wird auch bei Tamron für KoMi gefertigt. Das KoMi ist aber anders vergütet und hat eine hochwertigere Blende und unterliegt engeren Toleranzgrenzen. Das 28-135 ist ein Sonderfall. Die optische Qualität ist super wenn man denn ein wirklich gutes findet. Der Service kann nimmt es nicht mehr an, weil man keine Teile mehr dafür hat, die beim zerlegen kaputt gehen könnten. Ich persönlich liebe es, aber Du wolltest ja eh keine Gebrauchttipps. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2005
Beiträge: 40
|
Hi,
hab ein Minolta 28-105 (3,5-4,5). Schärfe ist gut - auch bei Offenblende! Hab ich gebraucht ersteigert so um die €100,- Für den Preis ist es absolut gut genug! lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Re: Schlau sein und Geld sparen
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Tokina 2.6-2.8 28-70mm
Bei Offenblende und 28mm CAs. Einmal abgeblendet gut genug, nur etwas weich. Ab 35mm verschwinden die CAs auch bei Offenblende. Zwei, drei Mal abgeblendet wird es vernünftig scharf, bis etwa Blene 7 kontinuierlich noch etwas schärfer. Sehr robust gebaut. Hervorragende mechanische Qualität. Recht schwer. Neu sind nur noch Schaufensterversionen wie meines zu kriegen. Der Nachfolger soll fast genau so sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 30
|
ich werde den fehler auch nicht 2 mal machen ...
... sollte ich mir eines tages eine neue dslr zulegen werde ich von der firma kaufen, die ein gutes objektiv im programm hat, das man schliesslich zu 95% nutzt (also etwa ein 18-200)! ich habe es satt immer die (meist schlechten) fremdanbieter-linsen oder alte (meist kaputte oder verschlissene) scherben auszuprobieren. mit einem qualitativ guten objektiv, das ja wohl herzustellen moeglich sein muesste, auch wenn es um 600,- euro kostet, faehrt man billiger und besser. mittlerweile haben ja auch die meisten, die ein gutes telezoom brauchen, das sigma 100-300 gekauft, kostet auch sein geld ... ... und wenn es dann von nikon oder canon kommt ... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|