![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
A1 vs. D5D – kleiner Erfahrungsbericht
Hallo zusammen,
vorweg: meine Erfahrungen und Gedanken sind absolut subjektiv und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit! Seit etwa 8-9’ Tausend Bildern habe ich eine A1. Mit ihr bin ich sehr zufrieden. Verwendet wird sie von mir überwiegend als Reisekamera und hier auch zieml. oft in Innenräumen. Was mich etwas stört, ist, dass das Spiel mit der Schärfentiefe, bauartbedingt, kaum möglich ist. Nach einigem Lesen hier im Forum (wirklich viele hilfsbereite und auskunftsfreudige Leute hier!) und anfassen der D7D und der D5D bei MM, sowie nach einem kurzen Blick aufs Konto habe ich mich für die D5 entschieden (heute sage ich: vorerst). Gestern kam ein Päckchen mit der D5D und einem Sigma 18-125. Der erste Eindruck: sehr wertig. Dass das Teil aber zusammen mit dem Objektiv schon sehr schwer ist, ist erst mal gewöhnungsbedürftig (und, wie wird das bei 32 Grad im Schatten …?)! Meine A1 ist ein schönes Federlein dagegen. Die Größe – beiden passen in dieselbe Fototasche, die D5D ist aber etwas größer. Die Bedienung: natürlich erst mal fremd, aber doch auch teilw. vertraut. Man findet sich recht gut zurecht. Handbuch liegt bei, leider kein PDF zusätzlich. Die ersten Bilder: oh graus! Warum: Es stimmt, dass der AF schnell ist. Aber nur dann, wenn eindeutige Elemente ein Scharfstellen erlauben. Im Diffusen ist die A1 deutlich besser, d.h. sie löst zumindest aus. Die D5 löst (bisher, bei mir) dann gar nicht aus. (Man kann sich behelfen, indem man die Kamera schwenkt und einen passenden Scharfstell-Punkt sucht, und bei halbgedrückten Auslöser zurückgeht.) Ich bin oft in Museen und Weinkellern. Mit der A1 und einem Einbein gelingen mir meist gute bis sehr gute Bilder. Die D5 zickt hier rum. Die Farbtemperatur der A1 in Innenräumen gefällt mir ebenfalls viel besser. Kann man sicher bei der D5 einstellen, aber das kostet wieder Zeit. Wenn ich den BW Bereich der A1 bei der D5 haben will, benötige ich (beim derzeitigen Angebot und vergleichbarer Qualität) mindestens zwei bis drei Objektive. Das wird ggf. teuer, auf jeden Fall schwer und voluminös. Dazu umständlich, wie ja allg. bekannt. Sonstiges – (ungeordnet): Die D5 hat keinen flexiblen Fokuspunkt. Man kann aber versch. Segmente ähnlich ansteueren wie bei der A1, was aber deutlich unpräziser funktioniert. Die A1 schalte ich mit einer Hand ein. Die D5 braucht zwei Hände. Der Sucher der D5 ist schon sehr gut! Der Sucher der A1 ist bei weitem schlechter, aber neigbar, was ich gerne nutze und mir bei der D5 fehlt. Im Sucher der A1 werden viele Infos dargestellt, die bei der D5 leider fehlen. Die A1 hat ein beleuchtetes Anzeigenfeld oben, die D5 nicht und ist im dunklen hier deutlich benachteiligt. Kurzes Resümee: Die A1 ist deutlich vielseitiger, handlicher und wirkt (bauartbedingt) durchdachter. Die Bildqualität insges. ist bei der D5 vermutlich etwas besser, was aber einen sehr hohen finanziellen und „massenmäßigen“ Aufwand erfordert. Aber irgendwie fasziniert mich die D5 doch (noch?!?) ein wenig. Mal sehen, ob wir uns bald besser verstehen. Werde in den nächsten Tagen eventuelle neue Erfahrungen berichten um manchem potentiellen Umsteiger die Entscheidung vielleicht etwas leichter zu machen. Gruß pagestin Edit by Jerichos: Titel angepasst, da es auch eine Dimage5 gegeben hat, die normalerweise als "D5" bezeichnet wird. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Pagestin,
ich bin überzeugt, deine Meinung wird sich mit der zeit noch relativieren. lernt euch mal ein bischen kennen ![]() Du kannst übrigens (zumindest ist es bei der 7D so) im Menü die Auslösepriorität vom AF auf den Auslöser umstellen, sodass auch dann ausgelöst wird, wenn kein Schärfesignal vorliegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Danke für den Bericht, bin gespannt, wie's wieter geht. Ich überlege nämlich auch, den Schritt von A1 auf etwas "größeres", und die D5 ist sicher ein Kandidat....
Bon Dimage Kay |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.03.2004
Ort: D-57078 Siegen
Beiträge: 25
|
Hallo pagestin,
warum brauchst du für den BW-Bereich bei der D5 mehrere Objektive? Das Sigma 18-125 deckt doch ziemlich genau den Bereich der A1 ab. Interessant wäre auch die Farbgebung und Schärfe bei Außenaufnahmen. Gibt es da große Unterschiede zwischen den beiden Kameras? Vielleicht könntest du mal Vergleichsaufnahmen in die Galerie stellen. MfG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Zitat:
Was ist weiter passiert?! Eigentlich hat sich nichts wesentliches ereignet. Sorry - ich bin kein Testprofi, wie bereits gesagt. An das Gewicht (es sind mit dem 18-125 Sigma etwa 400 gr. mehr als die A1 wiegt) kann man sich ggf. gewöhnen, bzw. man akzepiert es. Was mich immer noch stört, ist die im Vergleich zur A1 eingeschränkte Nutzbarkeit - Nachts sind Einstellungen der A1 leichter und besser zu finden, der Flexfokuspunkt der A1 fehlt der D5, das laute Spiegelgeräusch der D5 (ich will nicht immer als Fotographierender erkannt werden), mit der A1 kann man auch mal um die Ecke, über den Kopf haltend (wichtig wenn ich aus einer Menschenmenge heraus fotographiere) oder aus sonstigen ungewohnten Perspektiven fotographieren, die A1 lässt mal ein kleines Video zu (ist ab und zu mal ganz nett). Nun habe ich mir noch ein paar Objektive besorgt (auf einer Fotobörse): - das Minolta 100-300 xi Motorzoom (kein APO). Für mich ist das keine "Scherbe" wie hier geschrieben wurde. Im Vergleich zum 18-125 Sigma kann es gut mithalten, im langen Bereich ist es eine gute und empfehlenswerte Ergänzung. - das Vivitar AF Macro 1:3,5 100mm: Als Makro hat es mich ziemlich überzeugt, als 100 mm Objektiv ist es keine Bereicherung (im Vergleich zu den anderen beiden o.a. aufgeführten Objektiven). Wenn ich alles zusammenzähle, dann muss ich bei der D5 viel Geld ausgeben um deutlich mehr Gewicht zu ertragen. Dazu fehlen mir die pfiffigen Details der A1. Sicher ist ein klassischer Fotograph, der ein Bild richtig "komponieren" will und hohe Bildqualität erzielen will mir der Dynax-Reihe besser bedient. Und faszinerend wird die D5 nach einiger Eingewöhnung zunehmend, das habe ich auch an mir gemerkt. Der mehr "Schnappschuß" orientierte Reisephotograph wird mit der A1 aber noch lange glücklich und zufrieden sein. Am besten wäre alle beide zusammen - aber garantiert hat man dann immer die Falsche dabei! Vielleicht sollte ich mir noch eine zweite A1 kaufen!? Bei den Preisen!! Ich hoffe, einige Infos könnt ihr daraus entnehmen. Schöne Grüße pagestin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Hallo pagestin,
du hast dich doch längst entschieden daß die D5D nicht deinen Erwartungen entspricht. Also mach mit der A1 weiter und verkaufe die D5D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Noch eine Ergänzung:
Der Vorteil der relativen Rauscharmut der D5 wird vom lichtstarken Objektiv der A1 (zu einem Teil) kompensiert. @oskar13 ... ich glaube du hast mich durchschaut ;-) ... zumindest werde ich noch ein wenig abwarten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Steht doch nirgends, daß er die 5D zurückgeben will.
Ich kann die Zweifel gut nachempfinden, da ich auch mit A1 und 7D arbeite. Es hat beides seinen Reiz, wobei die Bildqualität der A1 im Vergleich mit der 7D bei 100% schon ordentlich abfällt. Andererseits hat sie bis A3 immer noch locker gereicht. Was mir nach mittlerweile 1/2 Jahr Parallelbetrieb u.a. auffällt: 1) Nachbearbeitung. Bei der A1 muß ich deutlich mehr nachbearbeiten, um zufrieden zu sein (Weißpunkt, Weißabgleich, Kontrast, Sättigung, Rauschen, Schärfe,..). Bei der 7D max. Weißpunkt und Schärfe. Allerdings ist danach der Output recht ähnlich. 2) Gewicht und Größe Als immer dabei mache ich 80% jetzt mit FX-8, wenn ich es vorher weiß und ohne Auftrag ist die A1 schon ganz fein. Ich schätze, daß ich trotz hoher Lichtstärke die Objektive nicht wechseln muß , sie sehr leise ist und ich normalerweise nicht über Gebühr auffalle. Nur wenn es in Arbeit ausartet ;-), dann komt auch die 7D mit allem Aufwand zum Einsatz. Also insofern kann ich mich auch nicht richtig entscheiden. Nur würde ich die 7D auch nicht wieder verkaufen. Aber auch die A1 nicht. Und überhaupt braucht man ja soundso ein Backup bei Ausfällen. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Zitat:
Die Ax hat 2,8-3,5, das ist net, aber Lichtstark? Selbst mein 70-210/4 ist alles andere als Lichtstark, aber zu Ax ist das nur 1-0,5 Blenden Unterschied Und das 50/1,7 ![]() Du solltest auch nicht unbedingt dein 18-125 als Maßstab heranziehen. Ist sicherlich kein Topobjektiv ![]() Im Moment sehe ich in deiner Objektivsammlung nichts was die D5D auch nur annähernd fordert. Aber wie schon geschrieben wurde, du bist doch mit deiner A1 zufrieden, behalte sie ![]() Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|