Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fotos mit Stativ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2005, 17:36   #1
Gonzo
 
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Lübeck
Beiträge: 18
Fotos mit Stativ

Hallihallo!

Da wir in den letzten Nächten einen so schönen Vollmond hatten und ich sowas mit der neuen 5d nicht nie gefotet habe, habe ich mich also mal des Nachts in die Kälte begeben und einige Fotos gemacht.
Als Objektiv kam das 70/300 Sigma zum Einsatz bei voller Brennweite.
Natürlich habe ich auch mein altes Dreibein mitverwendet, habe allerdings feststellen müssen, daß durch die Bewegung des Verschlusses die Kamera sich doch geringfügig bewegt (auch auf meinem alten - zugegenermassen etwas wackeligen - Stativ). Ergebnis: Bilder verwackelt!
Selbstauslösung 2 sec brachte auch nur geringe Besserung.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage ob denn ein neues (teures) Stativ wirklich Besserung bringt. Ehe ich nun für ein Manfrotto oder was auch immer viel geld ausgebe würde ich doch erst einmal Euer wertes Urteil hören.
Ich brauche das Stativ nur äußerst selten sonst...

Vielen Dank,
Gruß
Gonzo
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2005, 17:42   #2
Egbert
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 5.016
Hallo Gonzo,

diese Probleme hatte ich schon mit der 7i.
Ich gehe auch nicht jede Nacht raus zum photen aber bedenke ein wirklich gutes Stativ kaufst Du Dir nur einmal im Leben. Ich möcht mein Manfrotto 055PROB nicht mehr missen und es gelingen mir da´auch fast problemfrei DRI-Aufnahmen.
Egbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 17:49   #3
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Gonzo !
Wenn schon Stativ, dann kein "Wackeltiv" besonders bei schweren und großen Objektiven gibt es bei schlechten Stativen nur Ärger.
Damit Du nicht wieder in die Kälte brauchst:
Hier der Mond.



Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 17:53   #4
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
...und hier auch noch einer mit dem Sigma 70-300 + Soligor 1,7x-Converter.
(Brennweite demnach 510mm, kb-äquiv. 765mm)

100%-Ausschnitt
Bearbeitung: RAW, Gradation, etwas Nachschärfen, Ausschnitt, fertig
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 17:55   #5
Bobafett
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
Ein gutes Stativ ist Gold wert. Wobei Manfrotto auch nicht am Ende der Nahrungskette steht. Es geht noch viel viel besser. Aber für eine "normale" D7D Ausrüstung sollten sie reichen und wie schon gesagt, eigentlich kauft man es sich nur einmal im Leben.

Ich habe auch noch einen Mond:



Gruß Christian
__________________
Meine Webseite: ..:: K L I C K ::..

Meine Galerie
Bobafett ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2005, 18:34   #6
Doc MonTana
 
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Memmingen
Beiträge: 83
hi,
nachdem es hier gerade um stative geht hat jemand schon eines von walimex probiert sollen ziehmlich baugleich wie die manfrotto sein
__________________
mfg MonTi
Doc MonTana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 18:58   #7
Knoepfle
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 504
Zitat:
Zitat von Doc MonTana
hi,
nachdem es hier gerade um stative geht hat jemand schon eines von walimex probiert sollen ziehmlich baugleich wie die manfrotto sein
Das kann ich fast nicht glauben...wobei ich mir nicht sicher bin, ob Manfrotto OEM produziert.

Foto-Walser kauft Produktionen auf und klebt seinen Namen drauf...eben Walimex.

Daher wäre ich sehr vorsichtig...und lieber 2 Monate sparen und Manfrotto kaufen...

gruß

Alex Knopf
Knoepfle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 19:05   #8
Bobafett
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
Zitat:
Zitat von Knoepfle
Zitat:
Zitat von Doc MonTana
hi,
nachdem es hier gerade um stative geht hat jemand schon eines von walimex probiert sollen ziehmlich baugleich wie die manfrotto sein
Das kann ich fast nicht glauben...wobei ich mir nicht sicher bin, ob Manfrotto OEM produziert.

Foto-Walser kauft Produktionen auf und klebt seinen Namen drauf...eben Walimex.

Daher wäre ich sehr vorsichtig...und lieber 2 Monate sparen und Manfrotto kaufen...

gruß

Alex Knopf
Dito!
Ein Freund von mir nutz ein Walimex. Er ist davon überzeugt, aber ich empfinde es als wesentlich schlechter in der Verarbeitung als die MA´s
Ich würde auch lieber ein wenig drauflegen!

Gruß Christian
__________________
Meine Webseite: ..:: K L I C K ::..

Meine Galerie
Bobafett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 19:38   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Darf ich ein paar Worte zu Stativen sagen?

Ich fotografiere seit über 50 Jahren mit Stativen verschiedener Klassen, vom billigen "Wackeltiv" (schöner, passender Ausdruck von hansauweiler!) bis zum überschweren Eschenholzstativ der Uni-Serie von Berlebach. Wenn es um längere Brennweiten oder Langzeitbelichtung geht, dann muss man einige Punkte beachten, die oft vernachlässigt werden, will man höchste Qualität erzielen:

1) Lange Brennweiten, große Distanzen:
- Extrem klare, ruhige Luft, am besten an einem Hochdruck-Wintertag ohne jede Luftbewegung
- Keine Luftschlieren durch Konvektion
- Schwingungsfreies Holzstativ ohne Zwischenglieder wie Kugelköpfe oder Neiger
- Stativauflage am besten in 2 Punkten: An Gegenlichtblende des Objektivs und am Bajonett, Kamera hängt frei
- Zusätzliche Beschwerung der Kamera durch schwere Fototasche oder zusätzliches Einbeinstativ unter der Kamera
- Spiegelvorauslösung und elektrische Fernauslösung ohne Berührung der Kamera

2) Langzeitbelichtung:
- Bei kurzen Brennweiten kann das Stativ etwas leichter sein als oben
- Kugelkopf mit möglichst kurzem Hals (wegen Schwingungen)
- Spiegelvorauslösung und elektrische Fernauslösung ohne Berührung der Kamera

Für diese Anwendungen kann ein Stativ nie schwer, schwingungsarm und stabil genug sein! Aber, ums Himmels Willen niemals ausziehen!!! Die verlängerten Beinchen sorgen wieder für mehr Schwingungen. Also Stativ so kurz und niedrig wie möglich, runter mit mir auf die Knie! Oft setze ich mich dazu auf den Boden und umschlinge die Stativbeine zusätzlich mit meinen Beinen zur Schwingungsdämpfung.

Fazit: Ein stabiles Super-Stativ kauft man sich nur einmal im Leben und sollte deshalb nicht an der falschen Stelle sparen. Das würde man bereits nach ganz kurzer Zeit bereuen...

P.S.: Extreme Fernaufnahmen mit 800 mm ab kurzem UNI-Eschenholzstativ Berlebach finden sich in meiner Galerie...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 19:52   #10
ekaat
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Marzipanien
Beiträge: 364
hab mir gerade heute das manfrotto 055prob und dazu den kugelkopfneiger 322rc2 geleistet.

bei imaging-one:

http://www.imaging-one.de/Kamerastat...55PROB_Pro.htm

(mein händler vor ort, sehr seriöser laden mit guter beratung vor ort)

die kombination macht einen sehr stabilen und praktischen eindruck, bilder kommen demnächst, die weihnachtszeit beginnt ja bald mit schönen motiven.
__________________
gruß ekaat
ekaat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fotos mit Stativ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.