![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 118
|
Wieviel für Minolta AF 50/2.8 macro ausgeben?
Hallo Zusammen,
was ist denn ein realistischer Preis für ein altes Minolta AF 50/2.8 (ohne (D)) in gutem Zustand? Ich frage, da mein Händler noch eins hätte aber ich nicht genau weiß, wie gut das Objektiv ist und was es wert ist. Grüße Nathalie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ich taxiere mal spontan aus dem Bauch 50€.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 118
|
Das ist ein 1:1 Macro, sind die mittlerweile so gefallen im Preis?... hmmm ... naja, dann hat mein Händler mit 160€ zu hoch gegriffen.
grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich denke mal Manni hat übersehen, dass diese Linse das Makro-Objektiv ist.
die 160 Euro für ein AF 2,8/50 Makro sind durchaus nicht uferlos unrealistisch. In der Bucht wirst Du keins unter 150 Euro kriegen und kannst es nicht ausprobieren.... ABER ACHTUNG: schraub das Ding im Laden vor die Cam und mache ein Bild auf ein dunkles Motiv mit einer Blende zw. 11 und 16. --> Kucke Dir das Bild dann sehr genau an ob es einen hellen Fleck in der Mitte zeigt. !!!! Das alte 2,8/50er Makro ![]() hat eine Vergütung die nicht für digital geeignet ist. Das führt dazu, dass das Licht (insbesondere gerichtetes Licht wie beim Blitzen macht den Effekt deutlich sichtbar) am CCD reflekiert wird und sich als heller Fleck in der Bildmitte auf den Fotos zeigt, der sich auch per EBV nicht vernünftig korrigieren lässt. Das Phänomen tritt umso deutlicher hervor, je mehr man abblendet, was bei einem Makro natürlich besonders blöde ist.... bei Offenblende ist es fast weg. . Da der CCD andere Reflexionseigenschaften hat als analoger Film, tritt das Problem nur an digital auf. Die späteren Versionen mit der "D"-Codierung in der Typenbezeichnung haben dank einer anderen Vergütung dieses Problem nicht mehr.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 118
|
Danke Peter,
dann werde ich das beherzigen und zum Händler stiefeln um das Objektiv zu testen. grüße und danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@mitsurigi:
das Testbild mit Blitz machen ! Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 188
|
Bedenke aber, dass der Test nur über die allgemeine Funktionsfähigkeit Aufschluss geben wird.
Der von PeterHadTrapp beschriebene ominöse weisse Fleck wird (eingesetzt an einer Digital-Dynax) auf jeden Fall da sein! Ich hatte dieses Objektiv selbst einmal und habe daher über das Phänomen nicht nur hier, sondern auch im Minolta-Forum viel gelesen. Letzten Endes kann man wohl sagen, dass alle 50mm Macros ohne D diesen Fehler an der DxD haben. D.h. entweder Du gibst Dich damit zufrieden, ein super-scharfes Macro-Objektiv mit diesem Fehler, der wie oben gesagt bei Offenblende eigentlich nicht zu sehen ist, zu einem relativ günstigen Preis zu bekommen oder Du entscheidest, so wie ich seinerzeit, dass Du mit dem Fehler nicht leben willst. Dann musst Du leider die Finger von dem Objektiv lassen oder Dir die D-Version für ca. 580,- Euro anschaffen. Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 118
|
Hallo,
Also ich habe mir jetzt das Objektiv geholt, habe auch ein paar Bilder mit Blitz gemacht und konnte keine helle Reflexion feststellen. Wie genau soll ich es denn provozieren? Ich hab nur nen internen Blitz. Was ich bisher sehe ist durchaus sehr gut, von der Schärfe besser alls alles andere, was ich bisher in der Hand hatte. Falls der Fehler im normalen Alltagsgebrauch nicht auftritt ist es ein Spitzenobjektiv zum relativ "kleinen Preis". Da ich es hauptsächlich sowieso nur für Portraits einsetzen werde und nur gelegentlich seine Ursprüngliche Funktion (Macro) verwenden werde, kann ich wohl damit leben. grüße Nathalie |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@blauheinz:
so ganz eindeutig scheint die Geschichte nicht zu sein... Ich habe schon von anderen Usern gehört, die steif und fest behaupten, dieses Phänomen nicht an ihrer 2,8/50+D7d-Kombi festzustellen. Meine Theorie dazu: Minolta hat immer mal wieder die Vergütungen geändert. Auch innerhalb der Bauzeit eines Objektives. So habe ich z.B. schon Ofenrohre AF 70-210/4,0 gesehen die eine gelblich schimmernde Vergütung haben und solche die eine bläulich Schimmernde Vergütung aufweisen. Genauso könnte es sich mit dem AF50/2,8 Makro verhalten, sodass es auf einen Versuch ankommt, ob die Erscheinung zutage tritt oder nicht. @nathalie: Blende auf 11 oder 16, Motivabstand ca. 30-40 cm. Heller Hintergrund dunkles Motiv, Blitz an - wenn dann nix zu sehen hast Du Glück gehabt und ich beneide Dich um ein knackescharfes Objektiv. ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|