SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Stativ mit Dosenlibelle - Wie waagrecht einrichten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2003, 11:24   #1
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Stativ mit Dosenlibelle - Wie waagrecht einrichten?

Ich hab' da eine ganz grundlegende Frage.

Mein Stativ hat an der Schulter eine Dosenlibelle. Wie bekomme ich damit die Schulter und somit den Kopf waagrecht?
Meine Idee dazu war das ich die Dose zuerst in der Winkelhalbierenden von 2 Beinen ausrichte, dann so einreichte das die Blase senkrecht zum Kreis sich befindet und dann mit dem dritten Bein die Blase in den Kreis bringe. Dies hierher funktioniert es auch wunderbar. Nur wenn ich jetzt den Test mache und die Schulte im Stativ um 100 Gon verdrehe wandert die Blase wieder aus...

Es ist zu aus der Haut fahren, ich kriegs nicht hin!

Habt ihr Ideen wie ich das jetzt wirklich waagrecht hinbekomme? Und zwar nicht nur für ein Bild sondern für ein Panorama, also so das ich der Kopf dann waagrecht verdrehn läßt.
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2003, 11:44   #2
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo,
ich fürchte, das wird so nicht gehen. Die Stativlibelle kann dir höchstens anzeigen, daß das Staiv nicht ausnivelliert ist. Es wäre sinnvoll - und leider auch teuer - auf das Stativ einen "Nivellierkopf" (z.B. Linhof) zu montieren und darauf die Kamera. Dazu eine kleine Libelle (z.B. von Hama) und dann ausnivellieren.
Gegen weiteres Geld gibt/gab(?) es dann noch eine "Panoramascheibe" (z.B. von Minolta) die ebenfalls eine Libelle hat, die aber auch auf einen Nivellierkopf angewiesen ist. Dafür hat sie dann Rasten für gleichmäßige Panoramaaufnahmen.

Als preiswertere Behelfslösung bietet sich ein Kugelkoptaufsatz mit(!) Drehscheibe an.

Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 12:19   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo blondl,
Möglichkeiten:
- Novoflex Panorama-Platte mit Wasserwaage und Rasten (auf Wunsch poste ich Abbildung) auf Kugelkopf/Nivellierkopf. Mit ihr sorgfältig ausrichten.
- Hama-Libelle auf dem Blitzschuh der D7xx/A1 (benötigt noch einen Standard-Adaper "Hot-Shoe Adaptor III for Minolta Dynax"). Auf Wunsch poste ich Abbildung.
- Vermessungslibelle (ca. 25 mm Ø) direkt auf Stativkopf/Nivellierkopf setzen.
- Linhof/Berlebach-Stativ mit integriertem Nivellierkopf/Kugelkalotte. Auf Wunsch poste ich Abbildung.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 13:26   #4
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Hallo Klaus und WinSoft,

ich denke das mit der drehbaren Stativschulter dies doch auch möglich sein sollte. Wenn meine geometrischen und vermessungstechnischen Erinnerungen mich nicht im Stich lassen, muß es funktionieren eine Ebene mit 2 Freiheitsgraden um einen Kipppunkt mit 2 senkrecht aufeinanderstehende Messungen waagrecht einzurichten.
Die Frage der Genauigkeit stelle ich mir mit der Dosenlibelle sowieso nicht, für die Feineinstellung hat der Kopf selbst hat auch eine Libelle.
Das die ganze Prozedur sehr aufwenig ist, da ja die waagrechte Ausrichtung nur über die Beinlängenverstellung erreichbar ist, ist klar.
Nötig ist das eigentlich nur bei Panoramas, für Einzelbilder reicht eine
einfache Ausrichtung schon meist aus.

Wenn ich mir die vermessungstechnischen Geräte (Nivelliere) hier ansehe, tun die doch auch nichts anderes, als über 3 Rädelschrauben die Rotationsebene zu nivellieren. Die 3 Schrauben sind doch mit den Stativbeinen vergleichbar in ihrer Funktion.

Liege ich den so falsch mit meinen Gedankengang???

Hier ist das Stativ zu sehen und hier der Kopf.
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 13:48   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo blondl,
mir erscheint eine große Dosenlibelle aus der Vermessung bei Ihrem Equipment das einfachste Mittel zur Ausrichtung sein. So richte ich auch meine Stative für exakt senkrechte Reproduktionen ein. Sie müssen lediglich die bei Panoramen endgültig immer horizontal bleiben sollende Auflagedrehfläche (Stativkopf oder Panoramakopf oder Kugelkopf, etc.) festlegen. Dann die Doesenlibelle auf diese Fläche setzen und das Ganze ausrichten.

Ihr Verfahren mit den beiden gegeneinander um 90° versetzten Tests in der Ebene mit zwei Freiheitsgraden sind genau richtig. So mache ich es auch.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2003, 13:59   #6
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Hallo WinSoft,

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ein Photo der Dosenlibelle (in Action) posten könnten und vielleicht auch noch eine Bezugsquelle dazu?

Aber ich versteh' noch immer nicht, warum ich eine dritte Libelle brauchen...?
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 15:47   #7
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo blondl,
ich kann dir aus Zeitgründen im Augenblick keine Fotos liefern; aber beim Betrachten deiner Links kam mir der Gedanke, daß das Problem in dem Neigekopf selber liegt. Er ist ja im oberen Teil, wenn ich das richtig sehe, in zwei Ebenen kipp- und neigbar. Sicher hast du alle Skalen auf Null justiert, wahrscheinlich sogar gerastet - aber was ist, wenn da winzige Ungenauigkeiten versteckt sind, die sich zeigen , wenn du nach dem Justieren DREHST?! Du schreibst, daß dann die Libelle auswandert. Kannst du dem mal nachgehen?

Andererseits: das Material sieht doch sehr! vertrauenerweckend aus.

Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 15:51   #8
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Hallo Klaus,

nein, nein, das Problem beginnt schon an der Stativschulter selbst. Da die Stativschulter schon selbst drehbar ist, war mein Idee eben diese, daß ich schon die Schulter in die Waagrechte bringe und dann erst den Kopf samt Kamera aufsetzte...
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 16:01   #9
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
jetzt muß ich mal nachfragen: Stativschulter , drehbar ?
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 16:05   #10
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
doch, doch, die schulter oder wie auch immer das Teil heißt das die mittlere Stange hält und auch quer einstecken läßt. Genau dort drinne ist ein von den beiden Libellen versteckt.
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Stativ mit Dosenlibelle - Wie waagrecht einrichten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr.