![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Minolta 70-210/f4 im Vergleich
Hab natürlich die Möglichkeit genutzt, das Minolta 70-210/f4 mit meinen Sigmas zu vergleichen.
Einmal der Vergleich mit meinem Sigma 24-70/f2.8 in der 70mm Stellung: ![]() Leichte Vorteile für das Minolta, wobei ich mir nicht erklären kann, warum die Ausschnitte so unterschiedlich sind. 70mm sollten eigentlich 70mm sein, egal welcher Hersteller. ![]() Und einmal der Vergleich mit meinem Sigma 100-300/f4 in der 210mm Stellung: ![]() Hier sind die Unterschiede schon deutlicher und fallen ganz klar zu Gunsten des Sigmas aus. Fazit: Im Weitwinkel scheint das Minolta wirklich gut zu sein, im Telebereich muss man eher mit Abstrichen leben. Alles in allem, aber eine perfekte Telelinse für den kleinen Geldbeutel. Wenn man bedenkt, dass das 100-300/f4 rund 7-8 mal so teuer ist, liefert das alte Ofenrohr erstaunlich gute Ergebnisse. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: Minolta 70-210/f4 im Vergleich
Zitat:
und so sehe ich es auch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Mutter der Kompanie
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
|
Hallo Jürgen,
klasse Vergleich! Er zeigt auch, dass die D7D und das Sigma 4/100-300 wirklich super harmonieren! Dieses Objektiv steht auf meinem Wunschzettel ganz oben!! (Falls Weihnachten und Ostern mal zusammen gefeiert werden! ![]() ![]() Bis dahin bin ich aber auch mit dem "Ofenrohr" ganz zufrieden! Servus! Klaus
__________________
Servus! Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Kurz zum Versuchsaufbau. Kamera auf Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, AF fokussieren lassen, dann auf MF umgeschalten. Von Offenblende bis F10 jeweils ein Bild (JPG) gemacht und nachträglich ein 100% mit der gleichen Größe ausgeschnitten. Keine nachträgliche Bearbeitung oder Schärfung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: 71332 Waiblingen
Beiträge: 45
|
Hallo Jürgen,
wirklich ein toller Vergleich. Ich hätte nicht gedacht, dass sich das Minolta gegenüber dem Sigma so gut schlägt. Vom Preis-Leistungsverhältnis her wirklich top. Vielen Dank für Deine Mühe. Gruß Klaus ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
|
Das Sigma 100-300 ist ja schon bei Offenblende hammermäßig scharf
![]() Ein weiterer Punkt für den Wunschzettel ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß aus Franken, Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Marzipanien
Beiträge: 364
|
sehr schöner testaufbau, sehr aussagekräftig! danke!
__________________
gruß ekaat |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() Ne im Ernst, ich hab mich im November 2004 eingängig mit einer Teleanschaffung auseinandergesetzt. Hab Foren gewälzt, Testberichte gelesen, Bilder geguckt. Und immer wieder bin ich über das 100-300 gestolpert. Aber alles unter dem Vorbehalt, dass es ja nie an einer digitalen Minolta getestet wurde, sondern an Canons und Nikons. Es war für mich also ein Schuß ins Blaue. 812,- Euro auf den virtuellen Ladentisch geknallt und mir das Ding geholt. Ich war wirklich der erste in Deutschland, der die Kombination D7D und 100-300/f4 getestet hat. Mit dem Ergebnis, dass die Objektive, die mit Seriennummer 1.... beginnen, erstmal zu Service müssen. Chip-Update. Ging aber zackig und völlig unkompliziert. Aber dass sich das Objektiv als das Teleobjektiv schlechthin in diesem Brennweitenbereich herausstellt, das wusste ich damals nicht. Manchmal muss man eben Glück haben. Wer also ein gutes Tele sucht, der sollte unbedingt zuschlagen, wenn er eine solche Linse irgendwo findet. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|