![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Objektiv-Verzeichnung korrigieren
JEDES Foto-Objektiv weist mehr oder weniger starke Verzeichnungen auf, egal ob Festbrennweite oder Super-Zoom. Besonders Zoom-Objektive der Kompakt-Digitalkameras verzeichnen im Weitwinkelbereich SICHTBAR tonnenförmig.
Ausgewählte Software zur Minderung der Verzeichnungen: - Photoshop CS2 - PTLens - DxO Im neuen Photoshop CS2 lassen sich einfache tonnen- und kissenförmige Verzeichnungen mit einem Schieberegler ausgleichen. Jedoch muss das so korrigierte Bild ausgeschnitten werden, da Photoshop das Bild nur mit der Einstellung "Transformieren - Kanten - Kantenerweiterung" zurecht zurrt. Komplizierte, wellenförmige Verzeichnungen, wie bei der Minolta Dimage A1/A2 lassen sich nicht vollständig eliminieren. Das kostenlose PTLens als PlugIn in Photoshop (unter Filter) korrigiert recht gut, da es die Objektivdaten in einer Datenbank gespeichert hat und somit auch wellenförmige Verzeichnungen hinlänglich korrigieren kann. Die korrigierten Bilder sind bereits gestreckt bzw. gestaucht und müssen nicht ausgeschnitten werden. PTLens ist recht tolerant gegenüber bereits geänderten Dateien. Lediglich die vollen EXIF-Daten müssen verfügbar sein. Das kostenpflichtige Stand-Alone-Programm DxO korrigiert ebenfalls unterstützte Kameras und Objektive gut, zum Teil auch RAW, und zurrt das Bild fix und fertig in den ursprünglichen Rahmen. DxO verhält sich nicht sehr tolerant und lehnt bereits veränderte Dateien trotz aller EXIF-Daten ab. Unterstützt werden unter den Kompaktkameras nur die Sony DSC-F828 und die Minolta Dimage A2 (beide nur JPEG, KEIN RAW!), unter den digitalen Spiegelreflexkameras sehr viele von Canon und Nikon, ebenso viele Objektive von Canon und Nikon. Unterstützungen für Kamerakorpus und Objektive müssen jeweils separat bezahlt werden! Das kann bei vielen Objektiven ganz schön ins Geld gehen... Hier ein Beispiel der Minolta Dimage A2 bei voller Öffnung und 28 mm Brennweite: Original: http://www.schulacc.de/Bilder/Linsen...2-Original.jpg Korrigiert in Photoshop CS2: http://www.schulacc.de/Bilder/Linsen...otoshopCS2.jpg Korrgiert in PTLens (Version 2.7.0.9): http://www.schulacc.de/Bilder/Linsen...-A2-PTLens.jpg Korrigiert mit DxO (Version 3.0, Beta-Version): http://www.schulacc.de/Bilder/Linsen...tur-A2-DxO.jpg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Vielen Dank für den Vergleich!
Ich habe seinerzeit auch mit dem Gedanken gespielt mir DxO zu kaufen, doch der Hinweis auf PTLens war einfach klasse. Kostenlos und ein sehr gutes Ergebnis. Ihr Ergebnis unterstreicht nochmal, dass man nicht unbedingt horrende Summen ausgeben muss um zum Ziel zu gelangen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Auch von mir vielen Dank für den Test
![]() Ich habe ptlens gleich mal bei einem Foto meiner Inmobilien ![]() Eine Korrektur ist zwar zu sehen, aber wirklich brauchbarer ist das Bild nicht. Trotz abgeschalteter Weißabgleich- und Vignetierungskorrektur im Plugin wird nicht nur die Verzeichnung verändert. Beide Bilder wurden lediglich mit PS CS2 auf 800x600 runtergerechnet, nichts geschärft oder bearbeitet. ptlens wurde vor dem runterrechnen mit dem A2 Profil angewendet. Mache ich was falsch oder sind meine Erwartungen zu hoch? Original (148KB) ptlens (148KB)
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Re: Objektiv-Verzeichnung korrigieren
Zitat:
Gruss HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.10.2004
Ort: D-45127 Essen
Beiträge: 60
|
Eine ziemlich geniale Korrekturfunktion für kissen- und tonnenförmige Bildverzerrungen bietet ebenfalls FixFoto. Anhand von fertigen Kameraprofilen (für ca. 90 Kameramodelle liegen diese vor) funktioniert die Korrektur auch automatisch, ansonsten ist eine manuelle Korrektur möglich.
FixFoto Homepage: http://www.j-k-s.com LFB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Ihre beiden Fotos zeigen eine perspektivische Verzerrung durch nicht genau horizontal ausgerichtete Kamera. Das hat mit Objektiv-Verzeichnungen, die mit PTLens gemindert werden können, nichts zu tun. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Danke für's anschauen
![]() Müssten nicht trotz perspektivischer Verzerrungen die Kanten der Hochhäuser gerade sein und die Verzerrung mit dem Abstand des Motives abnehmen (li. Hochhaus)?
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
DxO hat sich verbessert, die Module für die verschiedenen Objektive sind dabei.
Habe dieser Tage die Leistung dieses Progi gesehen, hat mich schwer begeistert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: 71332 Waiblingen
Beiträge: 45
|
Also ich finde, dass DxO mit geringstem Aufwand super Ergebnisse liefert
![]() ![]() Einen Vorteil finde ich, dass die Dateien gleichzeitig als JPG, TIFF und wenn notwendig in DNG abgespeichert werden können. Damit kann man dann in Photoshop weiterarbeiten, wenn dies gewünscht wird. Ich habe die Software diese Woche ausgiebig getestet und finde das Preis-Leistungsverhältnis gut, da ja jetzt die Objektivmodule nicht mehr einzeln bezahlt werden müssen. Auf jeden Fall ist eine deutliche Verbesserung der Bilder zu bemerken und dies ohne großes manuelles eingreifen der einzelnen Einstellungen, sondern alles im Vollautomatikmodus. So sind mit der Stapelverarbeitung 150 Bilder in ca. 45 Minuten mit sehr brauchbaren Ergebnissen erledigt. Das Upgrade 3.5, dass im November anstehen soll, bietet dann noch eine Schneidefunktion an und soll Farbsäume entfernen. Ladet Euch mal die Demoversion unter www.dxo.com herunter und testet selber. Auf Eure Meinungen bin ich gespannt. Gruß Klaus ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Nicht vergessen:
Für die Minolta Dimage A1/A2 und die Sony DSC-F828 gibt es keine RAW- und keine TIFF-Unterstützung! Es werden als Ausgangsdateien nur JPEGs akzeptiert! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|