![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 8
|
D7 Fragen
Seit Anfang des Jahres bin ich im Besitz der Minolta Dimage 7 und bin soweit begeistert.
Bis vor kurzem reichte es mir die Bilder mit der Grundeinstellung zu machen, aber so langsam möchte ich mehr. Wenn ich die Bilder in der Galerie so ansehe sind diese immer so super, das ich deprimiert bin das meine Bilder so schlecht sind. Gestern habe ich an einem See versucht etwas zu experimentieren und kam leider auf kein gutes Ergebnis. Ich habe mir kürzlich einen Pol Filter von Hama besorgt (Ja – ich bin jetzt auch der Meinung das dies ein schlechter Kauf war ![]() Das Wetter war sonnig, einzeln bewölkt und das kam dabei raus: Bild vom See ISO war auf automatisch. Col hatte ich auf +1 eingestellt und Kontrast bei 0 gelassen. Die Auflösung und die Qualität hatte ich auf Maximum eingestellt. Ich habe ne menge Bilder gemacht und das ist das beste gewesen. Das ganze macht mich schon traurig und weiß nicht so ganz was ich genau einstellen sollte damit die Bilder besser werden. Klar gibt es keine 0815 Einstellung – aber vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben in welche Richtung ich es weiter versuchen und testen soll. Gibt’s auch so was wie ein „Workshop“ für die D7 zum kennen lernen und Tipps wie man bei dies und jenem etwas einstellen kann/sollte? Und welcher Pol Filter ist zu empfehlen? Ich war in mehreren Läden und es wurde überall Hama angeboten und so mancher Verkäufer meinte das diese hinter dem Produkt von Hama stehen und es deshalb vertreiben. Ich hoff mal ich hab das in das Richtige Forum geschrieben. Gruß Lamy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Hm, jetzt ist das halt ein Foto, das von den Grundfarben her nicht so knallig ist.
Hast Du noch andere Fotos zum Beurteilen? Hast Du schon mal eine Tonwertkorrektur probiert? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Wichtig wäre zu wissen, wo die Sonne zu dem Zeitpunkt war. Der Polfiltereffekt ist nämlich erst bei Aufnahmen im 90° Winkel zur Sonne optimal. Sobald Gegenlicht ins Spiel kommt, lässt der Effekt rasch nach.
Hast Du versucht die optimale Stellung des Polfilters zu finden? Am Besten anfokussieren und dabei die Belichtung speichern, dann den Ring soweit drehen, dass der Polfiltereffekt deutlich wird. Danach dann nochmal die Belichtung messen, das der Polfilter Licht frisst. Dann sollte man den Effekt sehen. Auf Deinem Bild war der Himmel aber vielleicht schon zu bewölkt, als dass man dort einen deutlichen Effekt hätte sehen können. Am besten einfach eine Vergleichsaufnahme ohne Filter bei nächsten mal machen, dann sieht man sofort, ob´s was gebracht hat oder nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Lamy
das richtige Forum ist es schonmal ![]() Zu Deinen Fragen: - Es ist eine Dimage 7 ohne UG und ohne "i" ? hm, da war bei den ur-Dimages diese Geschichte mit dem eigenen Farbraum, will sage, dass die optimal Farbigkeit aus den Bildern eigentlich nur über die mitgelieferte Dimage-Viewer-Software herausgeholt werden kann, indem man die Bilder in der dieser Software öffnet und in SRGB konvertiert. Wenn du die Bilder in PS (oder einer anderen EBV) direkt öffnest, wird der Farbraum nicht wirklich umgesetzt, sondern die Bilder wirken flau und es scheint der Kontrast zu fehlen, natürlich kann man das via PS-Werkzeuge hinbekommen, aber die richtig natürliche Wirkung erhält man so nicht. Dieser Umstand wurde so richtig erst mit der D7i ausgemerzt, die dann einen "echten" sRGB-Farbraum hatte. Ob das große kostenpflichtige UG-Upgrade diese Sache auch schon änderte da bin ich mir grade unsicher. - WB-Einstellung: mit welchem WB arbeitest Du ? falls Du mit Auto-WB fotest, versuche mal den vorwählbaren WB für Tageslicht ("Sonnensymbol") damit kriegst du wärmere und kräftigere Farben. - ISO-Einstellung Die ISO-Automatik ist mit Vorsicht zu genießen. Sie geht nämlich gnadenlos auf ISO-Werte bis 400 und da rauschen die Dimages schon ganz ordentlich. Zur Verdeutlichung: auch wenn du die "Rauschpunkte" im bild nicht siehst, so enthält doch das Blau des Himmels viel zu viel rot und grün durch das (evtl. kaum sichtbare) Farbrauschen, was dazu führt, dass die Farben weniger klar und irgendwie verwaschen wirken. - Belichtungskorrektor: wir hatten an unseren Dimages fast alle standardmäßig eine Belichtungskorrektur von -0,3 EV eingestellt, weil die Dimage7x grundsätzlich eher auf eine reichliche Belichtung ausgelegt war, was zwar verhindert, dass die Schatten zulaufen, aber eher flaue Farben mit sich bringt. Eine Minus-Korrektur führt zu knapperer Belichtung, was mehr Zeichnung in die Lichter bringt und zu satteren Farben führt. - Polfilter An meiner ur-Dimage habe ich damals den Einsatz des Polfilters irgendwann entnervt aufgegeben, weil ich dessen Wirkung im Sucher der D5 (der mit dem der D7 identisch ist) schlichtweg nicht gesehen habe. Außerdem versucht die Dimage den Lichtverlust durch den Pol nachzuregeln, sobald Du mit Automatik oder Halbautomatiken arbeitest und kann so den Effekt einfach wieder wegregeln. Abhilfe: Manueller Modus oder AEL-Taste drücken wenn Belichtung und Bildausschnitt stimmen und dann den Pol erst einstellen. Es sollte ein Circular-Polfilter sein. ich hoffe das gibt Dir schon mal ein Paar Anhaltspunkte zum Experimentieren und waren nicht lauter alte Hüte für Dich. Was machst Du eigentlich am ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Wie ist es mit Farbraum / Farbraumkonvertierung, vielleicht findest Du da etwas im Archiv oder ein alter D7-Hase meldet sich mit Tipps (ich bin erst mit der Hi eingestiegen).
Zum Polfilter - wie hast Du ihn eingestellt, wo stand die Sonne? Du kannst mit dem Polfilter bei geeignetem Blickwinkel die Reflexe auf dem See beseitigen und bekommst eine tiefblaue Fläche. Du kannst den Himmel dunkelblau und ggf. mit schönem Kontrst zu weißen Wolken darstellen. Ich denke, auch ein Hama-Polfilter wird einen ordentlichen Filtereffekt zuwege bringen, er mag im Laufe der Zeit blind werden, er mag geringfügig farben verfälschen und er mag vignettieren (zu Abschattungen in den Ecken) bei Brennweiten unter 50 mm (kleinbildäquivalent) führen, aber er sollte schon einen Effekt im Bild haben. Um diesen Effekt im elektronischen Sucher zu erkennen, ist es sinnvoll, die Belichtung per M oder per AEL-Taste zu fixieren. Nach Einstellen des Polfilters sollte dann die Belichtung überprüft/neu gemessen werden. Bilder der Dimage 7xx können sehr von einer leichten Bearbeitung (Tonwertkorrektur) profitieren. Grüße, Jan P.S.: Das Bild ist schief und der Ausschnitt ist m.E. auch nicht so spannend, sorry. P.P.S.: Während ich getippt habe, hat Peter Dir schon einige gute Tipps gegeben, nur in einem gebe ich ihm nicht recht, die Dimage kommt mit einem linearen Polfilter genauso gut zurecht wie miteinem zirkularen, also bitte nicht umtauschen (neu würde ich aber unbedingt wg. Zukunftssicherheit einen zirk. Polfilter kaufen). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 8
|
Hier sind noch 2 Bilder, jedoch alle mit dem selben Ergebniss.
Sonne war immer da, und hinter mir. Schaut auf den Bildern aber alles bewölkt aus. Bild 1 zu sehen mit schwarzen Ecken des Pol Filters ![]() Bild 2 Zwar schief, aber wieder so dunkel und ohne Farben. Ne, Tonwertkorrektur hab ich noch nix mit gemacht. EDIT: Oh - viele Antworten auf einen schlag, THX - muss jetzt erstmal alles einzeln durchgehen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 8
|
Zitat:
Ich verwende PS zur Bildbearbeitung, jedoch nur was Bildgröße angeht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Gruß + Danke Lamy |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Polfilter vgl. PN.
Welchen Farbraum hast Du eingestellt, hast Du Deine Bilder mal durch die mitgelieferte Software gejagt? Das ist vermutlich der entscheidende Trick. Bzgl. Bel-Korrektur: -0,3 ist nicht die Welt, aber grade darum sinnvoll. Mit ISO i.d.R. besser nicht spielen, konstant 100 ist optimal, nur wenn es düster wird und Du sonst kein unverwackeltes Bild mehr machen kannst, solltest Du ISO 200 und ausnahmsweise mal ISO 400 einstellen. Ich würde wohl Kontrast und Col je auf +1 stellen, als Weißabgleich nutze ich an der A1 eigentlich immer Bewölkt, nur bei Aufnahmen mit Kunstlicht paßt das überhaupt nicht. Früher hatten wir auch nur eine Sorte Film dabei (und nicht einen Sonnenscheinfilm, einen Schattenfilm, einen Bewölktfilm und einen Blitzfilm). LG Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 8
|
Ich hab bisher die mitgelieferte Software (Dimage Image Viewer Utility - wenn es diese ist?) noch nichtmal installiert. Werde es gleich mal tun, dachte das dies nicht unbedingt notwendig ist, da ich die Bilder wenn mit PS bearbeite.
Also bin ich mit einem ISO wert von 100 bei Tageslicht auf der sicheren Seite? Das mit dem Film-Vergleich ist irgendwie einleuchtend. Thx und Gruß Lamy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|