Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wollte mich mal vorstellen und hab eine Frage zu Aktfotograf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2003, 15:36   #1
FotoMatthi
 
 
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: Jena
Beiträge: 174
Wollte mich mal vorstellen und hab eine Frage zu Aktfotograf

Lange habe ich in diesem Forum gelesen und zahlreiche Tipps sehr gut verwenden können. Vielen Dank dafür.

Ich hab mich nun endlich angemeldet weil ich vor einem für mich nicht leicht lösbaren Problem stehe. Ein Freund hat sich gestern bei mir gemeldet und würde seiner Freundin gern ein Aktkalender von sich schenken. Ich soll die Bilder dafür machen.
Ich hab gesagt das wir ein schwarzes Tuch für den Hintergrund brauchen und 2 Baustrahler. Liege ich damit richtig?
Wie bekomme ich das berühmte Schattenspiel hin? Kann mir jemand Tipps geben die noch sehr wichtig zu beachten sind?

MfG
FotoMatthi
FotoMatthi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2003, 16:04   #2
TheMaxx
 
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: A-1100 Wien
Beiträge: 111
Hmmm .. also ich denke nicht das man mit 2 Baustrahlern und einem schwarzen Hintergrund (ohne viel Probieren) sofort sehr gute Ergebnisse bekommt, da muss man schon etwas herumprobieren bis man seinen eigenen Rhytmus gefunden hat.

Als erste Tipps würde jedenfalls mal folgendes sagen:
1) du brauchst einen gewissen Abstand zum Model - ansonsten werden Körperteile perspektifisch verzerrt (z.b. Füsse werden größer etc.)
2.) der Hintergrund sollte nicht reflektieren und sollte gebügelt sein - ein gewisser Abstand von Model zum Hintergrund kann kleinere Falten (im Hintergrundstoff) verschwinden lassen
3.) wenn du harte Schlagschatten haben willst (denke du meinst das mit dem berühmten Schattenspiel) dann nur seitlich ohne Reflektor beleuchten, dann jedenfalls mal mit Blende/Belichtungszeit spielen bis du das gewünschte Ergebnis hast.
4.) Scheinwerferklappen sind hilfreich um Streiflicht zu machen - vorsicht bei Karton direkt am Baustrahler, damit fackelst du dir die Bude ab !

Etwas mehr Infos von dem was sich dein Freund erwartet bzw. wie deine Vorkenntnisse sind wäre hilfreich um weitere Tipps zu geben !

lg Maxx
TheMaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 16:08   #3
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
hallo,

da hast du dir ja gleich ein schwieriges arbeitsfeld ausgesucht. aktfotografie ist mit sicherheit eines der anspruchsvollsten gebiete. ich habe mehrere tipps für dich:

1. guck dir gute aktfotos an, die in etwa so aussehen wie du sie realisieren möchtest und überlege dann bei jedem bild wie wohl der lichtaufbau war, der zu diesem ergebnis geführt hat.

2. akt ist sehr stark mit der portraitfotografie verwand. es gibt jede menge portraitipps im internet, in zeitschriften und bücheren. alles was du zum theme licht dort findest kannst du auch für aktfotografie verwenden.

3. viele fangen mit baustrahlern an. es gibt zwei dinge zu beachten: baustrahler erzeugen sehr gelbes licht. wenn du nur s/w bilder machen willst ist das kein problem. ansonsten musst du einen manuellen weissabgleich machen. die andere sache ist, dass baustrahler sehr hartes lich erzeugen. für männerakte eventuell sinnvoll, meist ist es aber besser, das licht diffuser zu gestalten. dazu leuchtest du mit den strahlern nicht direkt auf das modell, sondern z.b. gegen styro-platten, die du so drehst dass das licht dann gegen das model zurückgeworfen wird. oder du spannst zwischen baustrahler und modell einen weissen lichtdurchlässigen stoff (vorsicht brandgefahr! genügend abstand halten)

4. besuch einfach mal webseiten wo sich aktfotografen treffen. dort wirst du jede menge anregungen und tipps bekommen. hier ein LINK

5. experimentiere mit verschiedenen lichtaufbauten BEVOR du das modell zu dir bestellst. es gibt nichts peinlicheres, als wenn die person schon nackt vor dir steht und du mit den tücken der technik kämpfst, weil du keine ahnung hast.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 17:02   #4
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Vielleicht hilft dir auch dieser Threat weiter:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1238

Außerdem findet am 29.11 hier vom Forum aus ein Aktworkshop in Duisburg statt:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1407

Aber, Baustrahler sind äußerst ungeeignet, da sie extrem wenig Licht bei extrem viel Hitze produzieren. Um bei ISO 100 Freihand zu fotografieren, bräuchtest du mindestens 10 Strahler a 500 Watt. Und da hilft auch der AS nicht viel, da sich ja nicht nur die Kamera (verwackeln) sondern auch das Motiv bewegt. Digital würde ich auf alle Fälle lieber mit einem oder zwei Kompaktblitzen als mit Baustrahlern arbeiten. Denn zusätzlich zu dem miesen Wirkungsgrad ist das Licht selbst auch extrem "unschön".
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 17:08   #5
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
naja, so 100%ig kann ich photopeter nicht zustimmen. ich habe auch schon baustrahler-bilder gesehen (mit 1 oder 2 strahlern), die wirklich gut waren - aber - hier wusste der fotograf mit den tücken und schwächen der dinger umzugehen und die bildkomposition entsprechend anzupassen.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2003, 17:29   #6
TheMaxx
 
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: A-1100 Wien
Beiträge: 111
also ich hab zwar keine baustrahler daheim sondern nur 4x 300Par56 lampen und das licht reicht eigentlich komplett aus, vor allem kann man bei den Par56 (das sind die kleineren Bühnenscheinwerfer) diverseste Farbfilter vorschalten. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem weiss-transparenten und der Farbe "Aqua Blue" gemacht - ersteres produziert fast weisses Licht und streut wie eine kleine Softbox und zweiteres macht einen ganz leichten Blauton der sich hervorragend für S/W Fotografien eignet. Nachteil des ganzens ist das man die Filterfolien normalerweise nur Rollenweise bekommt und somit gleich eine rolle von mind. 2m2 nehmen muss nur um 2-4 20x20cm Folien rauzuschneiden (und die Folien sind nicht gerade billig *g*).

Vorteil der Par56 Scheinwerfer ist noch das es hierzu passende Scheinwerferklappen gibt (davon hab ich auch 2 Stück) und das sie auf fast jedes Lichtstativ passen.
Ich habe mir für meine Zwecke 2 kleinere Mikrophonständer und ein grosses Lichtstativ gekauft. Und ein Par56Gehäuse mit Lampe kostet 35€.

Ich kann mal bei Bedarf ein Bild posten falls es wen interessiert.

Maxx
TheMaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2003, 17:43   #7
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Hi maxx,

Ja, zeig' mal Bilder von den Dingern her und vielleicht noch von einem Aufbau damit. Wo kann man sowas kaufen? Was kosten die? Gibts vielleicht einen Link ins Netz dazu?
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2003, 12:21   #8
piwo
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Beiträge: 97
Hallo FottoMatthi,

derzeit experemtiere ich ebenfalls auf gleichem Gebiet herum.
Zum Einsatz kommen bei mir
- Baustrahler,
- mehrere schwarze Tücher (Hintergrund, Unterfläche),
- diverse kleinere Spots (zumeist sind dies kleinere handelsübliche Strahler)
- Stativ (unbedingt erforderlich !)
und je nach Stilrichtung diverse Assessoirs.

Der Baustrahler dient als Hauptlichtquelle. Die Spots dienen im wesentlichen zur punktuellen Aufhellung des Objekts oder des Hintergrunds.
By the way: Evtl. ist es hilfreich einen Spiegel mit aufzustellen, so dass das Fotoobjekt sich selbst korrigieren / betrachten kann.

Ich denke, dass man auch mit den einfachen Hilfsmitteln durchaus gute Fotos hinzaubern kann. Wichtig ist vor allem, dass das Model und der Fotograf ein Thema, ein Motto oder so eine Art Drehbuch im Kopf haben - noch besser - sogar abgesprochen haben.
Es ist weniger tragisch, wenn man mehrere Anläufe braucht, um das Drehbuch umzusetzen, als dass man sich trifft, und eigentlich nicht weis, was man machen soll - das ist tödlich für die Stimmung und für die Fotoserie -
Ein weiterer Punkt ist, dass man sich einig ist, dass nicht gleich beim ersten Shooting die besten Bilder heraus kommen - das ist Trainingssache. Als ich damit begann, habe ich aus der ersten Serie, welche über 400 Bilder umfasste, höchstens 10 brauchbare herausgefiltert -- man muss seinen Stil und den des Models eben erst finden.

Evtl. hilft dir auch noch diese Beobachtung weiter:
Mädels mögen - so komisch dies sein mag - Männer in "starken" Posen - wo neben dem Sinnlichen auch "Kraft" rüber kommt ... und klaro - wenn die Bilder für die Freundin sind, dann sollte deren Geschmack schon mit einfliessen - was ja so manch anderes Experiment ja nicht auschliesst...
piwo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2003, 23:45   #9
FotoMatthi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: Jena
Beiträge: 174
Eure Tipps sind Klasse. Umsetzten kann ich sie aber erst wenn wir das shooting machen.
Den Tipp mit den starken Posen werden wir sicher machen.
FotoMatthi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wollte mich mal vorstellen und hab eine Frage zu Aktfotograf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.