SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ADI- bzw. TTL-Vorblitzmessung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2005, 13:26   #1
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
ADI- bzw. TTL-Vorblitzmessung

Hallo zusammen!

Im Zusammenhang mit den beiden Verfahren sind mir in der Bedienungsanleitung Unstimmigkeiten aufgefallen. Da steht auf S. 75 zum TTL-Vorblitz:

Zitat:
Die TTL-Vorblitzmessung muss auch benutzt werden, wenn ein Diffusor an dem Blitzgerät angebracht ist, die Weitwinkelstreuscheibe mit dem Programmblitzgerät 3600HS (D) verwendet wird oder indirektes Blitzen mit dem Programmblitzgerät 2500(D) durchgeführt wird sowie ein externes Blitzgerät verwendet wird.
Hä? Was soll denn der letzte Satzteil heißen? Noch im selben Satz sprechen sie doch von den 3600er und das ist doch ein externer Blitz!? Das würde ja heißen, ADI geht nur mit dem internen Blitz!?

Eine andere Frage noch:
Merkt die Kamera, ob ich ein (D)-Objektiv drauf habe? Sprich, schaltet sie automatisch von ADI nach TTL, wenn kein (D)-Objektiv aufgesetzt ist?

Funktioniert ADI beim indirekt Blitzen mit dem 5600er? In dem Absatz oben steht nur, dass es mit dem 2500er nicht funktioniert.

Viele Grüße,

Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.09.2005, 13:57   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Ivo,

mit dem externen Blitz ist ein an der Synchronbuchse angeschlossner gemeint.

Die Cam sollte merken, wenn eine D-Linse angeschlossen ist. ICH traue dieser Intelligenz aber nicht und arbeite grundsätzlich TTL, insbesondere da ich ständig den Stofen als Diffusor onflash habe..

Zitat:
Die TTL-Vorblitzmessung muss auch benutzt werden, wenn ein Diffusor an dem Blitzgerät angebracht ist
Beim indirekten Blitzen wirkt die Raumdecke als Diffusor. Also auch hier TTL.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 15:42   #3
Snert

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!

Zitat:
mit dem externen Blitz ist ein an der Synchronbuchse angeschlossner gemeint.
Jau, stimmt, das hört sich logisch an. Hatte ganz vergessen, dass die 7D so ein Buchse hat.

Nachdem hier im Forum bisher wenig Begeisterung für ADI aufkam, werde ich mich wohl auch davon verabschieden. TTL scheint universeller einsetzbar zu sein.

Danke Manni für die Infos.

Viele Grüße, Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 16:33   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
ADI ist eine Ergänzung zu TTL und kann bestimmte Fehler vermeiden. Ich würde das einfach mal aufprobieren, bevor du etwas wegläßt, für das du letztlich teuer bezahlt hast.

Ich finde, daß ADI im Rahmen seiner Grenzen durchaus einen guten Job macht und ich verwende es bei Veranstaltungsfotos recht gerne. Wenn du regelmäßig Vorsätze beim Blitz (beim 5600 ohne ihn nach oben zu drehen) verwendest und damit die Gefahr besteht, Fehlbelichtungen zu bekommen, dann ist sicher TTL die sichere Wahl.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 17:39   #5
hörnchen
 
 
Registriert seit: 31.10.2004
Beiträge: 6
Also bei mir schaltet die 7D nicht von ADI auf PreFlashTTL um wenn man nicht (D) Objektive benutzt. Es ist sogar so, dass ADI auch bei nicht (D) Objektiven weiterhin funktioniert. Das kommt wohl vom eingebauten Entfernungs coder. Ist möglicherweise nicht so genau wie der im Objektiv aber er reicht aus.

Bei mir hat ADI auch mit z.B. 1.4/85, 2.8/100 oder 4/200 funktioniert.
hörnchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.09.2005, 18:01   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Und woran erkennst du, daß die Kamera nicht in TTL schaltet?

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 18:23   #7
hörnchen
 
 
Registriert seit: 31.10.2004
Beiträge: 6
Folgender Test:

Kamera auf ADI eingestellt.

1. Bild auf ein Objekt schaftgestellt (z.B. 3m Abstand), Aufnahme mit Blitz.

2. Bild manuell Objektiv auf doppelte Entfernung stellen (6m), Objekt und Kamera bleiben am gleichen Fleck

3. Bild manuell Objektiv auf halbe Entfernung (1.5m) stellen

Das 1. Bild sollte richtig belichtet sein.

Das 2. muss bei ADI überbelichtet sein (da die Kamera für die grössere Entfernung eine höhere Leitzahl einstellt).

Das 3. muss bei ADI unterblichtet sein.

Ich habe das mit dem 2.8/100 Makro, 1.4/85 und 2.8/28-75 (D) gemacht.

Mit allen drei Objektive hat sich die Kamera wie oben verhalten.

Wenn man auf PreFlash TTL stellt sind alle drei Aufnahmen ungefähr gleich belichtet.

Theo
hörnchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 19:19   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Leuchtet ein, muß ich mal mehr darauf achten. Danke

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 19:58   #9
Snert

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!

Man könnte auch einfach im Menü nachsehen, oder? Bei einem Nicht-(D)-Objektiv müsste dann ja dort TTL-Vorblitz aktiviert sein. ADR müsste eigentlich grau hinterlegt sein, so dass man es nicht anwählen kann.

Hab aber gerade mal geguckt: Dem ist nicht so!!! Eigentlich merkwürdig, denn es kann ja nicht so schwer sein für die Kamera die (D)-Funktion ausfindig zu machen.

@hörnchen
Aber wie erkennt die Kamera bei Deinem Versuch die Entfernung, wenn Du ein Nicht-(D)-Objektiv nimmst? Die hast Du ja von Hand verstellt, ergo hat das AF keine Parameter zur Verfügung.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 20:24   #10
hörnchen
 
 
Registriert seit: 31.10.2004
Beiträge: 6
Das mit den Nicht-(D) Objektiven funktioniert (denke ich) folgendermassen:

Bei MF trennt ja die Kamera über eine Kupplung in der Kamera den AF-Motor vom Rest. Hinter der Kupplung (also noch mit dem Objektiv verbunden) ist ein Mechanismus der die Umdrehungen (in feiner Winkelauflösung) beim manuellen Fokusieren misst. Beim Einschalten stellt die Kamera ja immer auf Unendlich und dann kann sie damit die Entfernung messen (Umdrehungen kombiniert mit dem Objektivtyp).
Das Ganze wird wohl mit Nicht-Minolta Objektiven nicht/schlechter funktionieren.

Siehe Bild auf Seite 13 unten bei folgendem Dokument:
http://www.dyxum.com/downloads/7DGuide.zip

Der Mechnismus ist ja auch bei der Dynax 7 eingebaut.

Ich habe die Bilder des Tests auf einer Webseite abgelegt:
http://www.tk-imaging.de/7Dflash.html

Also ich finde das gut, dass ADI eigentlich im Grossen und Ganzen mit meinen ganzen Satz an nicht (D) Objektiven geht.

Ich denke sie brauchen die Entfernungsinformation auch für den AntiShake. Da konnten sie sich nicht erlauben, dass das nur mit (D) Objektiven funktioniert. So ist ADI halt abgefallen.

Gruesse

Theo
hörnchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ADI- bzw. TTL-Vorblitzmessung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr.